Biosphärenreservat mit allen Sinnen erleben

Praxisworkshops für Jugendliche im deutsch-französischen Austauschprogramm – Biosphärenakademie: Termine im Mai 

Gemeinsam mit ihrer Partnerklasse vom Collège Jeanne d’Arc im französischen Mulhouse besuchten Schülerinnen und Schüler des Neustädter Leibniz-Gymnasiums die Biosphärenakademie in Lambrecht. Ziel war, das grenzüberschreitende Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen in seiner Vielfalt kennenzulernen. Dabei standen praxisorientierte Workshops im Mittelpunkt. Die Jugendlichen durchliefen in einem rotierenden System drei Kurseinheiten, in denen sie sich mit unterschiedlichen Facetten des Großschutzgebietes auseinandersetzten. Dabei konzentrierten sie sich insbesondere auf die heimische Pflanzenwelt und lernten den Zusammenhang zwischen artenreichen Wiesen und deren Erhalt durch Beweidung im Rahmen des chance.natur-Projekt „Neue Hirtenwege im Pfälzerwald“ kennen. 

Eine Kurseinheit widmete sich der Bestimmung von Wildkräutern. Unter der fachkundigen Leitung des Biosphären-Teams sammelten die Jugendlichen essbare Kräuter und bereiteten daraus eine Mahlzeit zu. In der zweiten Kurseinheit lernten die Schülerinnen und Schüler, wie sie aus heimischen Pflanzen Farben herstellen und wie sie mit ihnen zeichnen und malen können. Um den Naturraum des Biosphärenreservats mit seinen Grundlagen und Besonderheiten, drehte sich die dritte Kurseinheit, in der die Jugendlichen einen Parcours im Außengelände zurücklegten. Sowohl die französischen als auch die deutschen Schülerinnen und Schüler zeigten sich von dem Tag in der Biosphärenakademie begeistert. 

„Trotz der teilweise vorhandenen sprachlichen Herausforderungen – insbesondere, wenn es um französische Fachbegriffe in der Küche ging – war die Dynamik und der Zusammenhalt der Gruppe beeindruckend und ein wunderbares Zeichen für die deutsch-französische Freundschaft“, resümierte Ulrich Diehl von der Biosphärenakademie. 

Der Austausch der beiden Schulen aus Neustadt und Mulhouse bestehend seit 2011. Den Kindern ermöglicht der Aufenthalt die jeweilige Kultur des Gastlandes und ihre „Tandem-Partner“ besser kennenzulernen.

Weitere Informationen zum Programm in der Biosphärenakademie unter www.pfaelzerwald.de und zum Austausch am Leibnitz-Gymnasium unter https://www.lg-nw.de/ 

Das Biosphärenreservat Pfälzerwald und seine Biosphärenakademie

Die Biosphärenakademie besteht im Frühjahr 2025 seit einem Jahr. Eine Kräuterbar, eine Holzwerkstatt und eine Wasserwerkstatt laden seitdem zum Tüfteln, Lernen und Erleben ein.

Die Akademie des Biosphärenreservats Pfälzerwald-Nordvogesen hat das Ziel, den Biosphären-Leitgedanken „Mensch und Biosphäre“ in der Region und darüber hinaus erfahr- und erlebbar zu machen. Mit einem breit gefächerten Angebot von Exkursionen und Führungen über handwerkliche Kurse, Themen- und Erlebnistage bis zu Vorträgen und Schulklassenveranstaltungen eröffnet die Biosphärenakademie vielfältige Möglichkeiten, das Biosphärenreservat zu entdecken und zu verstehen.

Termine im Mai
Die nächsten Terminen im Programm der Biosphärenakademie bieten eine Vogel-Exedition am Sonntag, 4. Mai, einen Grundkurs zum Thema „Pflanzenfarben selbst herstellen“ am Mittwoch, 14. Mai und einen Workshop mit Exkursion zur Bedeutung von Blüten in der Naturheilkunde am Mittwoch, 7. Juni. Alle Termine im Überblick sowie Informationen zur Anmeldung unter https://www.pfaelzerwald.de/termine/

 

Osterferienprogramm in der Biosphärenakademie – Schafe streicheln, Feuer machen, Eier färben

Keine Langeweile in den Osterferien: In der Biosphärenakademie gibt es für Familien und Abenteuerfans einiges zu erleben!

Gleich zu Ferienbeginn sind Familien und Interessierte zum Aktionstag „Echt Schaf“ eingeladen. Am Sonntag, 13. April, stehen zwischen 10 und 16 Uhr die kuscheligen Nutztiere im Mittelpunkt. Schafe werden häufig als tierische Landschaftspfleger im Biosphärenreservat eingesetzt wie etwa bei dem chance.natur-Projekt „Neue Hirtenwege im Pfälzerwald“. Ohne sie würden offenen Wiesentäler zuwachsen, wodurch nicht nur das Landschaftsbild, sondern auch die natürliche Artenvielfalt verarmen würde. Aber Schafe sind noch viel mehr als „tierische Rasenmäher”. Aus ihrer Wolle werden beispielsweise hochwirksame Dämmstoffe hergestellt. Am Aktionstag “Echt Schaf” gibt es neben Informationen auch Bastelangebote für Kinder und natürlich echte Schafe.

Am Mittwoch, 16. April werden von 15 bis 17 Uhr in der Biosphärenakademie Ostereier gefärbt. Die Tradition des Ostereierfärbens ist schon sehr alt und es gibt dafür unterschiedlichste Techniken und Materialien ohne den Einsatz von chemischen Farben. In diesem Kurs stellen die Teilnehmenden ihre Farben aus unterschiedlichen Pflanzen selbst her und bemalen ihre Ostereier vor Ort. Für diesen Kurs ist eine Anmeldung bis zum 9. April per Mail an anmeldung@pfaelzerwald.bv-pfalz.de nötig.

Wenn es wieder wärmer wird, ist die Zeit für das erste Lagerfeuer des Jahres gekommen. Am Mittwoch, 23. April, lernen Abenteuerfans von 10 bis 14 Uhr wie sie ein echtes „Outdoor-Menü“ zaubern können. Ob im „Dutch-Oven“, in der gusseisernen Pfanne oder auf dem Spiegelei-Zubereiter am Stil – der Workshop liefert viele Ideen zum Nachmachen. Anmeldungen sind bis zum 16. April per Mail an anmeldung@pfaelzerwald.bv-pfalz.de möglich.

Um „Feuer machen – ohne Streichhölzer und Feuerzeug“ geht es am Samstag, 26. April von 11 bis 13 Uhr. In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden verschiedene Methoden kennen, wie sie mit Hilfe eines Feuersteins, mit Feuerstahl oder einem „Feuerbohrer“ eine Flamme entfachen können. Damit sind sie gerüstet für das nächste Outdoor-Event ohne Feuerzeug! Anmeldungen sind per Mail an anmeldung@pfaelzerwald.bv-pfalz.de bis zum 19. April erbeten. 

Treffpunkt für alle genannten Veranstaltungen ist die Biosphärenakademie in der Franz-Hartmannstraße 9 in Lambrecht. Der Biosphären-Kalender unter www.pfaelzerwald.de/termine zeigt alle Termine und weitere Informationen zu Kosten und Teilnahmedetails im Überblick.

Das Biosphärenreservat Pfälzerwald und seine Biosphärenakademie

Die Biosphärenakademie besteht im Frühjahr 2025 seit einem Jahr. Eine Kräuterbar, eine Holzwerkstatt und eine Wasserwerkstatt laden zum Tüfteln, Lernen und Erleben ein. Das Angebot reicht von Exkursionen über handwerkliche Kurse und Erlebnistage bis zu Vorträgen und Schulklassenveranstaltungen und eröffnet damit vielfältige Möglichkeiten, das Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen, seine Grundlagen und seine Besonderheiten zu entdecken und zu verstehen. Ziel ist es, den Leitgedanken „Mensch und Biosphäre“ für die Bewohnerinnen und Bewohner in der Region und darüber hinaus erfahr- und erlebbar zu machen.

Bildunterschriften:
Um Ostereier zu färben, werden in der Biosphärenakademie natürlichen Farben aus Pflanzen hergestellt.
Foto: Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen 

Der Aktionstag „Echt Schaf“ bietet Spaß für die ganze Familie

Saisonstart für die Biosphären-Guides

Programmübersicht März und April 2025

Die Biosphären-Guides im Pfälzerwald verfügen über fundierte Kenntnisse zu heimischen Pflanzen und Tieren sowie zur Geologie der Region. Mit einem vielseitigen Programm laden sie dazu ein, das Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen zu entdecken. Dabei stehen je nach Schwerpunkt historische oder naturkundliche Themen, spannende Entdeckungen oder Wissenswertes zum Thema Nachhaltigkeit im Vordergrund. Mitte März startet die neue Saison. Alle Infos zum Programm und Kostenbeiträgen finden sich im Biosphären-Kalender unter www.pfaelzerwald.de/termine.

Los geht es am Samstag, 15. März, mit der Tour „Waldbaden Shinrin Yoku – Achtsamkeit und Entspannen im Wald“. Biosphären-Guide Britta Kollmann lädt dazu ein, sich von der positiven Energie der aufblühenden Natur inspirieren zu lassen und neue Kraft für das laufende Jahr zu tanken. Waldbaden, oder „Shinrin Yoku“, ist eine japanische Praxis, bei der durch achtsame Spaziergänge im Wald Stress abgebaut wird und sich die Sinne schärfen. Treffpunkt zu der etwa dreistündigen Tour ist um 14 Uhr am Friedensdenkmal in Edenkoben. Am Sonntag, 16. März, findet die gleiche Tour um 11 Uhr noch einmal statt.

„Wo Mönche und Soldaten, Wasser und Wildtiere im Pfälzerwald für Unruhe gesorgt haben“ zeigt Biosphären-Guide Gesa Boltze am Sonntag, 23. März. Sie führt über geschichtsträchtige Wege im Oberen Mundatwald und enthüllt anhand versteckter Spuren die turbulente Geschichte dieses Gebiets. Die etwa 7.5 Kilometer lange Wanderung beginnt um 10 Uhr am Wanderparkplatz „Drei Buchen“ in Böllendorf. Veranstaltungsende ist gegen 14.30 Uhr.

Wer die Welt der Singvögel kennenlernen möchte, ist am Sonntag, 30. März, und am Sonntag, 13. April, bei der Tour mit Biosphären-Guide Georg Kerner richtig. Während der rund fünf Kilometer langen Exkursion lernen die Teilnehmenden nicht nur verschiedene Singvogel-Arten kennen, sondern erfahren auch spannende Hintergründe zu ihrem Verhalten, ihrem Lebensraum und den Herausforderungen, denen sie aktuell gegenüberstehen. Treffpunkt ist bei beiden Touren um 8 Uhr am „Haus des Gastes“ in Dahn. Ende der Veranstaltung ist jeweils gegen 12 Uhr.

Am Samstag, 5. April, heißt es bei Biosphären-Guide Martina Wagner „Heute bin ich mal ein Luchs“. Die Walderlebnistour richtet sich an Familien mit Kindern ab sechs Jahren und widmet sich Fragen rund um den Luchs: Wie lebt eigentlich so ein Luchs? Was frisst er? Wie sehen seine Spuren aus? Gemeinsam geht die Gruppe auf Entdeckungstour. Da heißt es Pinselohren spitzen! Die dreistündige Tour beginnt um 13.30 Uhr an der Schneiderfeldhütte in Dahn.

Biosphären-Guide Stefani Leidner lädt Familien mit Grundschulkindern am Freitag, 25. April, zu einer Tour mit dem Titel „Den sieben Brüdern auf der Spur – Eine Entdeckungstour durch die Entstehung der Sandsteine“ ein. Die Familien erfahren, wie insbesondere die Buntsandsteine im Dahner Felsenland entstanden sind. Und was hat eigentlich ein alter Mann mit den Fladensteinen zu tun?

Treffpunkt ist um 11 Uhr am Sportplatz Fladensteine bei Bundenthal. Die Erlebnistour endet gegen 14 Uhr.

„Baumgeschichten: Von Baumriesen und Rittersteinen“ stehen am Samstag, 26. April bei Biosphären-Guide Gerlinde Pfirrmann auf dem Programm. Auf der rund vierstündigen Tour erfahren die Teilnehmenden Historisches und Naturkundliches und hören Lyrisches und Nachhaltiges. Unter anderem geht es um die Fragen, was die Buche so konkurrenzstark macht und was Johannes Gutenberg mit ihr zu tun hat, wie die Linde zur Gewinnerin des Klimawandels wird und wieso die pfälzische Eiche weltweit wertgeschätzt wird. Beginn der Tour ist auf dem Parkplatz des Wild- und Wanderparks in Silz.

Anmeldung und Informationen

Für alle Touren ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, außerdem feste Schuhe und wetterfeste Kleidung. Informationen und Anmeldung unter anmeldung@pfaelzerwald.bv-pfalz.de. Informationen zu allen Guides und deren Führungsangebot sind auf der Website des Biosphärenreservats unter www.pfaelzerwald.de/termine beziehungsweise unter www.pfaelzerwald.de/biosphaeren-guides verfügbar.

Biosphären-Guides im Pfälzerwald und an der Weinstraße

Über 40 Personen, die alle bereits Natur- und Landschaftsführer für verschiedene Gebiete des Pfälzerwalds waren, haben sich in Form von Lerneinheiten und Exkursionen noch intensiver mit den Landschafts- und Naturräumen sowie mit der Funktion des Biosphärenreservats als Modellregion der UNESCO für nachhaltige Entwicklung beschäftigt und sich als Biosphären-Guide qualifiziert.

Die Biosphären-Guides bieten kenntnisreiche und kurzweilige Führungen an und helfen so, dem Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen Gesicht und Stimme zu geben. Sie bringen Gästen wie Einheimischen dessen Schönheit, Einzigartigkeit und Vielfalt näher und vermitteln gleichzeitig Zielsetzung und Auftrag des Schutzgebiets. Die Ausbildung wurde vom Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen in Zusammenarbeit mit Landesforsten Rheinland-Pfalz und der Regioakademie angeboten. Die Qualifizierung wurde durch das Land Rheinland-Pfalz unterstützt.

Bildunterschrift:

Mit den Biosphären-Guides den Pfälzerwald und seine Besonderheiten entdecken (Foto: Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen/Ralf Ziegler)

 

Schwalbennester, wilde Küche und scharfe Klingen

Saisonstart in der Biosphären-Akademie – Termine im März

Mit einem abwechslungsreichen Programm startet die Biosphärenakademie in Lambrecht in die neue Saison. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dürfen sich wieder auf ein breit gefächertes Angebot an Bildungs-, Genuss- und Erlebnisveranstaltungen freuen. Der Biosphären-Kalender unter www.pfaelzerwald.de/termine zeigt alle Termine und Informationen im Überblick. Anmeldungen sind per Mail an anmeldung@pfaelzerwald.bv-pfalz.de erbeten.

Los geht es am Freitag, 7. März, mit dem Thema „Bau von Schwalbennestern“. Bevor Ende März die ersten Schwalben aus ihren Winterquartieren nach Mitteleuropa kommen, widmet sich der Kurs der Frage, wie die Vögel eine optimale Grundlage für die Aufzucht ihrer Jungen erhalten. Der Kurs startet mit einer kleinen Einführung zu heimischen Schwalbenarten, ihren Lebensweisen und Bestimmungsmerkmalen. Anschließend stellen die Teilnehmenden unter der fachmännischen Anleitung von Schwalbenexperten Bernard Wentz Lehmrohlinge für den Nestbau her. Die Nester können von den Teilnehmenden individuell zu Hause angebracht werden. Der Kurs beginnt um 14 Uhr und endet gegen 17 Uhr. Anmeldeschluss ist am Montag, 3. März.

„Wilde Küche“ steht am Samstag, 8. März, mit Kursleiterin Martina Wagner auf dem Programm. Um 9.30 Uhr treffen sich die Teilnehmenden in der Biosphärenakademie, um gemeinsam verschiedene Wildkräuter kennenzulernen und zu sammeln. In der Kräuterküche bereitet die Gruppe anschließend eine kleine Mahlzeit zu. Die Gestaltung eines eigenen Wildkräuterbuchs, Spiele sowie die Herstellung einer Kresseraupe oder eines Wildkräutersalzes runden das Angebot ab. Die Veranstaltung endet um 15.30 Uhr. Wer teilnehmen möchte, sollte eine Küchenschürze, eine einzelne Socke ohne Loch und eventuell ein kleines Glas mitbringen. Anmeldeschluss ist am Montag, 3. März.

Am Samstag, 22. März, geht es um „Klingen schärfen bei Messern und Äxten“. Ab 14 Uhr erklärt Kursleiter Andreas Stern verschiedenen Klingentypen und Arten des Schliffs. Basierend darauf stellt er Schleiftechniken für den Hausgebrauch vor wie den „balliger Schliff“, Schärfen mit dem Rollschärfer, dem Akkuschrauber oder einer Schleifscheibe. Dabei geht auch um die Einhaltung verschiedener Schleifwinkel je nach Verwendungszweck und Stahl des Messers. Ein weiterer Schwerpunkt des Kurses liegt im behelfsmäßigen Outdoor-Schärfen. Alle Teilnehmenden können ihr stumpfes Lieblingsmesser mitbringen, es analysieren lassen und so die richtige Schleifmethode für sich entdecken. Der Kurs endet um 16 Uhr. Anmeldeschluss ist der 14. März. 

 

Das Biosphärenreservat Pfälzerwald und seine Biosphärenakademie

Die Biosphärenakademie besteht im Frühjahr 2025 seit einem Jahr. Eine Kräuterbar, eine Holzwerkstatt und eine Wasserwerkstatt laden seitdem zum Tüfteln, Lernen und Erleben ein.

Die Akademie des Biosphärenreservats Pfälzerwald hat das Ziel, den Biosphären-Leitgedanken „Mensch und Biosphäre“ für die Menschen in der Region und darüber hinaus erfahr- und erlebbar zu machen. Mit einem breit gefächerten Angebot von Exkursionen und Führungen über handwerkliche Kurse, Themen- und Erlebnistage bis zu Vorträgen und Schulklassenveranstaltungen eröffnet die Biosphärenakademie vielfältige Möglichkeiten, das Biosphärenreservat, seine Grundlagen und seine Besonderheiten zu entdecken und zu verstehen.

Bildunterschrift:
Klingen schärfen bei Messern und Äxten – darum geht am 22. März in der Biosphärenakademie. Foto: Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen/ Andreas Stern

Vortrag: Gartenpracht in der Nacht

Unter dem Titel „Gartenpracht in der Nacht“ spricht am Sonntag, 27. Oktober, um 14.30 Uhr im Dorfgemeindehaus in Erfweiler die Expertin Sarah Köngeter vom Biosphärenreservat Pfälzerwald. Sie gibt wertvolle Tipps was bei der Installation von Beleuchtung im Garten oder auf dem eigenen Grundstück zum Nutzen von Mensch und Natur beachtet werden sollte.

Der Eintritt ist frei!

Der Vortrag ist Teil des Interreg-Projekts „Gärten für die Artenvielfalt – Jardiner pour la biodiversité“ und will für den Schutz der natürlichen Nacht sensibilisieren, um einen Beitrag zur Förderung von Artenvielfalt in den Gärten zu leisten.Weitere Informationen gibt es hier

Noch Plätze frei: Programm in der Biosphärenakademie

Beim Biosphären-Spieltag für Familien wird es am Mittwoch, 23. Oktober, von 15 bis 17 Uhr einen bunten Mix aus Brettspielen, Gesellschaftsspielen und Bewegungsspielen geben. Das besondere daran: Die Teilnehmenden stellen aus Naturmaterialen die Spielutensilien selbst her. Der Unkostenbeitrag liegt für Erwachsene bei 6 Euro, für Kinder bei 3 Euro.

Um Kürbisse und was man daraus machen kann, geht es am Donnerstag, 24. Oktober, von 10 bis 13 Uhr. In diesem Kurs wird gemeinsam gebastelt, gekocht und gegessen. Kurz vor Halloween dürfen die Kürbisse auch als gruselige Laterne für einen schaurigen Abend gestaltet werden. Der Kurs kostet 10 Euro für Erwachsene, 6 Euro für Kinder.

Ein Steinmetzkurs für Kinder findet am Samstag, 26. Oktober, statt. Zwischen 10 und 16 Uhr lernt die Gruppe den Umgang mit Werkzeugen und wie sich Sandstein mit einfachen Techniken bearbeiten lässt. Es sind keinerlei Vorkenntnisse erforderlich. Jedes Kind stellt an diesem Tag ein eigenes kleines Kunstwerk her, das mit nach Hause genommen werden kann. Die Kosten liegen bei 25 Euro pro Person.

Anmeldungen bitte per Mail an i.mansmann@pfaelzerwald.bv-pfalz.de.

Gärten für die Artenvielfalt

Wie jedes Jahr im September fand auch jetzt wieder die Preisverleihung des grenzüberschreitenden Interreg-Projekts „Gärten für die Artenvielfalt“ statt.

Der Focus des Wettbewerbs lag 2024 auf dem Thema „Biodiversität in kleinen Gärten“. Von 41 Bewerbungen kürte die Jury, bestehend aus Spezialisten und Spezialistinnen für Wildpflanzen, Ornithologie, Ökologie, Baum- und Insektenkunde sowie Landschaftsgärtnerei, bei einem Besuch vor Ort die zehn besten Gärten. Der erste Preis ging an Xavier Combeau aus Kutzenhausen. Weitere Preise erhielten auf französischer Seite Sébastien Günther aus Volksberg, Claudine Collin aus Struth, Stéphane Roser aus Ingwiller und Monika Fuchs aus Lobsann. Auf deutscher Seite gingen Auszeichnungen unter anderem an Jana Schnappauf aus Bad Dürkheim, Sabrina Müller aus Dahn, Martina Wagner aus Pirmasens und Anja Frischkorn aus Fischbach bei Dahn. Einen Sonderpreis für ihren Balkon erhielt Sandra Kijok aus Kaiserslautern. Über eine Sonderauszeichnung für „Weiterentwicklung des Gartens“ freuten sich Marcus und Karin Arnold aus Lambrecht. Neben Sachpreisen wie Vogelhäuschen, Fachliteratur oder Gartenscheren erhielten alle Preisträgerinnen und Preisträger eine Plakette für ihren Gartenzaun.

„Natur macht vor Grenzen keinen Halt und ich freue mich, dass nahezu achtzig Menschen aus Frankreich und Deutschland hier zusammenkommen“, begrüßte Hubert Walter, Vize-Präsident des Naturparks Nordvogesen die Gäste bei der Preisverleihung. Die Veranstaltung fand im „Garten der vier Jahreszeiten” statt, mit dem Laure Hirlemann den ersten Preis des Wettbewerbs 2023 gewonnen hatte. „Ich habe durch die Beteiligung am Wettbewerb und den Austausch mit den anderen Teilnehmern so vieles Neues gelernt“, erklärte Hirlemann. In ihrem Garten legt sie besonderen Wert auf einen äußert sparsamen Einsatz von Gießwasser und eine große Vielfalt an mehrjährigen Pflanzen, die nicht nur zahlreichen Insekten, sondern auch Amphibien, Vögeln und kleinen Säugetieren wie Eichhörnchen und Igeln ein Zuhause bieten.

Gefördert wird die Aktion unter anderem mit Mitteln aus dem Interreg-Programm Oberrhein sowie durch das Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz.

2025 richtet sich der Wettbewerb „Gärten für die Artenvielfalt“ insbesondere an Gärtnerinnen und Gärtner mit jungen, neu angelegten Gärten. Interessenten und Interessentinnen können sich ab März 2025 bewerben.

Tierfreundlich und nachhaltig

 

Die Hauensteiner Mühler ist neuer Biosphären-Partnerbetrieb!
Claus und Diana Debnar halten auf dem Gelände rund um das denkmalgeschützte Mühlengebäude neun Milch- und Mutterkühe, rund 100 Milchschafe, Hühner sowie eine Herde Hochlandrinder zur Beweidung von Landschaftsflächen. „Naturschutz ist uns wichtig und sollte schon in der Schule Thema sein“, erklärte Claus Debnar. Seit mehr als 30 Jahren arbeitet er nach den Grundlagen des ökologischen Landbaus, seit 2011 ist der Betrieb biozertifiziert. Während er den Hof in seinen Anfängen im Nebenerwerb führte, bewirtschaftet er ihn inzwischen zusammen mit seiner Frau Diana hauptberuflich.

Herzstück ist die hofeigene Käserei, in der vor allem Kuh- aber auch Schafsmilch zu hochwertigen Lebensmitteln verarbeitet wird. Dabei legen Claus und Diana Debnar besonderen Wert auf das Tierwohl. Sowohl Kälbchen als auch Lämmer werden muttergebunden aufgezogen. „Bedingt durch die artgerechte Tierhaltung verarbeiten wir nur die Milch, die von den Jungtieren übriggelassen wird“, erklärte die Landwirtin.
Alle Produkte werden in wiederverwendbaren Pfandgläsern oder biologisch abbaubaren Verpackungen angeboten.

Neben dem Hofladen, der freitags und samstags geöffnet ist, befindet sich auf dem Gelände der Hauensteiner Mühle auch das „Käsehäuschen“. Hier sind die hofeigenen Produkte an sieben Tagen in der Woche jeweils von 7 bis 19 Uhr erhältlich.

Herbstwanderungen mit den Biosphären-Guides

Wer den Pfälzerwald im Herbst erkunden möchte, ist bei den geführten Wanderungen der Biosphären-Guides richtig: Die Experten und Expertinnen bieten im Oktober drei Termine an, bei denen sie erstaunliches Wissen über Pflanzen, Tiere und das einzige grenzüberschreitende Biosphärenreservat Deutschlands vermitteln.

Am Samstag, 5. Oktober führt Johanna Thomas-Werling unter dem Motto „Ä Tännchen please – prima fürs Klima im Pfälzerwald“ rund um den St. Germanshof nahe der französischen Grenze. Ein besonderes Augenmerk liegt bei der rund sechs kilometerlangen Wanderung auf der Weißtanne. Die Gruppe wird die speziellen Eigenschaften dieses Baums mit allen Sinnen erforschen. Die Tour beginnt um 13 Uhr am Wanderparkplatz in Bobenthal und endet um 17 Uhr. Die Teilnahmegebühr beträgt 12 Euro pro Person, Kinder sind in Begleitung Erwachsener frei. Anmeldungen sind bis zum 2. Oktober möglich. Die Mindestteilnehmerzahl liegt bei acht Personen.

Susanne Ecker stellt am Freitag, 11. Oktober zwischen 15 und 17 Uhr die Mehlinger Heide vor. Das Gebiet steht seit 2001 unter Naturschutz und ist nach der Lüneburger Heide die zweitgrößte Heidelandschaft Deutschlands. Im Rahmen der vier kilometerlangen Wanderung geht es um die Entstehung der Heide und ihren Reichtum an seltenen Pflanzen und Tieren. Die Tour trägt den Titel „Aus Arm wird Reich“ und kostet pro Person neun Euro. Treffpunkt ist am Parkplatz der Firma Jacob Becker, An der Heide 10, in Mehlingen. Anmeldeschluss ist der 9. Oktober. Die Mindestteilnehmerzahl liegt bei sechs Personen.

Bei beiden Touren sind feste Schuhe und wetterangepasste Kleidung erforderlich. Informationen und Anmeldung beim Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen unter info@pfaelzerwald.bv-pfalz.de oder telefonisch unter 06325 9552-0.

Um essbare Wildkräuter geht es am Sonntag, 20. Oktober. Zwischen 15 und 17 Uhr laden Ursula und Johannes Schauer zu einem Spaziergang ein und stellen Inhaltsstoffe und Verwendung von Wildkräutern in Küche und Heilkunde vor. Die Gruppe trifft sich an der Kräuterschule Wildwiese (ehemaliges Biosphärenhaus) in Fischbach. Die Teilnahme kostet 15 Euro pro Person. Weitere Informationen und Anmeldung unter kontakt@wildwiese.com oder telefonisch unter 0152 27784008.

Kulturbiotop Streuobstwiese und Pfälzer (Ur-)wald?

Biosphären-Guide-Touren im September

Auch im September ist das Programm unserer Biosphären-Guides spannend und lädt dazu ein, unsere Natur und Kulturlandschaft auf vielfältige Weise zu entdecken. Unsere Experten und Expertinnen bieten eine Toure zum Thema Streuobstwiesen sowie eine Exkursion in eine der Kernzonen des Biosphärenreservats an.

Bei der Biosphären-Guide-Tour „Kulturbiotop Streuobstwiese“ am Sonntag, 8. September, von Ursula und Johannes Schauer erfahren die Teilnehmenden mehr zu dieser Kulturform, die nicht nur attraktiv und landschaftsprägend, sondern auch ein artenreiches Biotop ist. Treffpunkt für die etwa zweieinhalbstündige Wanderung ist um 15 Uhr am Wanderparkplatz an der Kräuterschule Wildwiese. Anmeldung für die Tour direkt über Ursula und Johannes Schauer per E-mail unter kontakt@wildwiese.com oder über die Telefonnummer 0152 27784008.

Wer sich für eine Exkursion in eine der Kernzonen des Biosphärenreservats Pfälzerwald interessiert, ist bei der nächsten Tour von Biosphären-Guide Susanne Ecker am Samstag, 21. September, genau richtig. Sie erklärt, was einen „Urwald“ ausmacht, woran man ihn erkennen kann und warum wir Menschen ihn überhaupt brauchen. Die mittelschwere Wanderung findet von 10 bis 16 Uhr statt, Treffpunkt für die Tour ist am Wanderparkplatz am Luitpoldstein.

Anmeldung und Informationen
Bei allen Touren sind feste Schuhe und wetterangepasste Kleidung erforderlich. Informationen und Anmeldung zur „Exkursion in die Kernzone“ unter info@pfaelzerwald.bv-pfalz.de beziehungsweise 06325 9552-0. Informationen zu allen Guides und deren Führungsangebot sind auf der Website des Biosphärenreservats unter www.pfaelzerwald.de/termine beziehungsweise unter www.pfaelzerwald.de/biosphaeren-guides verfügbar.

Biosphären-Guides im Pfälzerwald und an der Weinstraße
28 Personen, die alle bereits Natur- und Landschaftsführer für verschiedene Gebiete des Pfälzerwalds waren, haben sich in Form von Lerneinheiten und Exkursionen noch intensiver mit den Landschafts- und Naturräumen sowie mit der Funktion des Biosphärenreservats als Modellregion der UNESCO für nachhaltige Entwicklung beschäftigt und sich als Biosphären-Guide qualifiziert.

Die Biosphären-Guides bieten kenntnisreiche und kurzweilige Führungen an und helfen so, dem Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen Gesicht und Stimme zu geben. Sie bringen Gästen wie Einheimischen dessen Schönheit, Einzigartigkeit und Vielfalt näher und vermitteln gleichzeitig Zielsetzung und Auftrag des Schutzgebiets. Die Ausbildung wurde vom Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen in Zusammenarbeit mit Landesforsten Rheinland-Pfalz und der Regioakademie angeboten. Die Qualifizierung wurde durch das Land Rheinland-Pfalz unterstützt.

Bildunterschrift:
Den Pfälzerwald in seinen vielfältigen Facetten entdecken: Mit den Touren der Biosphären-Guides (Foto: Ralf Ziegler)