Nachhaltig leben: Anregungen, die Spaß machen – Herbstferien-Programm in der Biosphärenakademie

Welche Spiele funktionieren nur in der Dunkelheit? Wie lebten die Eiszeitmenschen? Was sind die Merkmale verschiedener Apfelsorten? Die Biosphärenakademie lädt Familien mit Kindern ab zehn Jahren, Jugendliche und Erwachsene zu einem abwechslungsreichen Programm in den Herbstferien ein. Die außergewöhnlich erlebnisreichen Workshops geben Anregungen für mehr Nachhaltigkeit im Alltag. Die Themen reichen von „Licht und Schatten – Spiele in der Dunkelheit“ über „Von Stiel bis Kelch – Einführung in die Obstsortenbestimmung“ bis zu „Auf den Spuren der Eiszeitjäger“. Zudem findet eine Kastanienwanderung mit Picknick statt, eine Nachtexkursion in den Lebensraum der Eule, ein „Lauschabend“ und vieles mehr. Das gesamte Programm sowie weitere Informationen zu Kosten und Teilnahmedetails finden sich online unter www.pfaelzerwald.de/biosphaerenakademie/
Anmeldungen sind per Mail an anmeldung@pfaelzerwald.bv-pfalz.de erbeten. Treffpunkt für alle Veranstaltungen ist die Biosphärenakademie in der Franz-Hartmannstraße 9 in Lambrecht.

Terminübersicht:

Samstag, 11. Oktober, 10 bis 14 Uhr
Auf den Spuren der Eiszeitjäger…
Dieser Workshop dreht sich um Höhlenmalerei und prähistorische Jagdtechniken. Im Praxisteil beschäftigen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit modernen Nachbauten wie Wurfholz, Stabschlinge, Stoßlanze, Wurfspeer oder Speerschleuder. Anmeldschluss ist der 6. Oktober, Zielgruppe: Erwachsene und Familien mit Kindern ab 10 Jahren.

Mittwoch, 15. Oktober, 10 bis 16 Uhr
Kastanien-Wanderung mit Picknick
Nach einer kurzen Einführung macht sich die Gruppe auf den Weg Richtung Haardtrand – einem bevorzugten Standort der Marone. Neben spannenden Informationen zur Edelkastanie und ihrem Lebensraum steht ein gemeinsames Picknick auf dem Programm. Dazu werden „Keschde“ gesammelt und in der mitgebrachten „Outdoor-Küche“ verarbeitet. Anmeldung bis 10. Oktober, Zielgruppe: Erwachsene und Familien mit Kindern ab 10 Jahren.

Freitag, 17. Oktober, 20 bis 22.30 Uhr
Lauschabend – Erlebe die Geräusche der Dunkelheit
Welche geheimnisvollen Rufe schallen durch die Dunkelheit im Pfälzerwald? Auf einem spätabendlichen Spaziergang geht es um das Erkennen von Tierstimmen, um nachaktive Lebewesen und den nächtlichen Naturraum. Anmeldung bis 10. Oktober, Zielgruppe: Erwachsene und Familien mit Kindern ab 10 Jahren!

Samstag, 18. Oktober, 10 bis 15 Uhr
„Von Stiel bis Kelch – Einführung in die Obstsortenbestimmung“
Im Rahmen der Aktion „Gelbes Band” lädt die Biosphärenakademie zu einer Einführung in die Obstsortenbestimmung ein. In diesem Workshop werden Grundlagen vermittelt. Danach können die Teilnehmenden ihr Wissen an verschiedenen Apfelsorten testen. Das Obst wird durch den Referenten gestellt. Anmeldung zum Workshop bis 13. Oktober, Zielgruppe: Erwachsene und Jugendliche!
Wer eigenes Obst bestimmen lassen möchte, hat am 11. Oktober auf dem Marmeladenmarkt in Johanniskreuz die Möglichkeit dazu.

Mittwoch, 22. Oktober, 17 bis 19.30 Uhr
„Licht und Schatten – Spiele in der Dunkelheit“
Dieser Workshop lädt zu Spielen und Experimenten ein, die nur in der Dunkelheit funktionieren. Dazu zählen Lichtmalerei und das Waldschatten-Spiel. Wer möchte baut sein eigenes Schattentheater oder einen Leuchtanhänger. Für die Spiele im Freien sollte eine eigene Taschenlampe mitgebracht werden! Anmeldung bis 17. Oktober, Zielgruppe: Erwachsene und Familien mit Kindern ab 10 Jahren!

Freitag, 24. Oktober, 20 bis 22.30 Uhr
Nachtexkursion „Eulennacht“
Auf einem nächtlichen Spaziergang erkunden die Teilnehmenden den Lebensraum der Eule. Mit ihrem lautlosen Flug und einem Gehör, dass Entfernungen messen kann, sind Eulen hervorragend für das Leben in der Nacht ausgerüstet. Der Focus der Exkursion richtet sich auf die sogenannte Vorbalz, die bei einigen Eulenarten im Spätherbst beginnt. Anmeldung bis 20. Oktober, Zielgruppe: Erwachsene und Familien mit Kindern ab 10 Jahren!

Samstag, 25. Oktober, 10 bis 12 Uhr
Schnitzworkshop für Kinder
In diesem Kurs lernen Kinder den richtigen Umgang mit einem Schnitzmesser, erfahren alles Wichtige zum Thema Sicherheit und stellen schließlich einfache Gebrauchsgegenstände selbst her. Anmeldung bis 20. Oktober, Zielgruppe: Erwachsene und Familien mit Kindern ab 10 Jahren!

Sonntag, 26. Oktober, 14 bis 17 Uhr
Kreative Futterhäuschen bauen
Bevor der Winter die Nahrungssuche für heimische Vogelarten erschwert, werden in diesem Kurs unterschiedliche Futterhäuschen gebaut, die ein Schmuckstück für den heimischen Garten oder die Terrasse sind. Gleichzeitig erhalten die Teilnehmenden Informationen, wann und wo es sinnvoll ist zu füttern und was vermieden werden sollte. Anmeldung bis 20. Oktober, Zielgruppe: Kinder ab 10 Jahren!

Das Biosphärenreservat Pfälzerwald und seine Biosphärenakademie
Die Biosphärenakademie verfügt über eine Kräuterbar, eine Holzwerkstatt und eine Wasserwerkstatt, die zum Tüfteln, Lernen und Erleben einladen. Das Angebot reicht von Exkursionen über handwerkliche Kurse und Erlebnistage bis zu Vorträgen und Schulklassenveranstaltungen und eröffnet damit vielfältige Möglichkeiten, das Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen, seine Grundlagen und seine Besonderheiten zu entdecken und zu verstehen. Ziel ist es, den Leitgedanken „Mensch und Biosphäre“ für die Bewohnerinnen und Bewohner in der Region und darüber hinaus erfahr- und erlebbar zu machen.

Bildunterschriften:
Zum Ferienprogramm in der Biosphärenakademie gehören Spiele mit Licht und Schatten. Foto: Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen

Ein zukunftsfähiger Ort des Lernens und Austauschs / Pfalzakademie in Lambrecht ist neuer Biosphären-Partnerbetrieb

Weit über Lambrecht hinaus ist die Pfalzakademie als Seminar- und Gästehaus bekannt. Jetzt wurde sie aufgrund ihres ganzheitlichen Ansatzes in das Netzwerk der Biosphären-Partnerbetriebe aufgenommen.
„Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung und auf die Zusammenarbeit mit den Partnerbetrieben sowie dem Biosphärenreservat selbst“, sagte die Leiterin der Pfalzakademie, Birgit Winterberg, die auf das Thema Nachhaltigkeit besonderen Wert legt. Als Bildungseinrichtung soll die Pfalzakademie ein zukunftsfähiger Ort des Lernens und Austauschs sein. Dabei spielen Klimaschutz und Energieeffizienz eine wichtige Rolle. Die konkreten Maßnahmen, die vor Ort umgesetzt werden, reichen von einer Solaranlage auf dem Dach über E-Tankstellen für Elektroautos und E-Bikes bis zum Einkauf regionaler Produkte oder nachhaltiger Alternativen aus fairem Handel. „Schon vor unserer Aufnahme ins Biosphären-Netzwerk standen wir mit Partnerbetrieben wie dem Imker Axel Heinz, Holzart Würth oder den Weingütern Schwarztrauber und Schäfer im Austausch. Diese Zusammenarbeit wollen wir weiter ausbauen und unseren Gästen die Bedeutung des Biosphärenreservats in seiner ganzen Vielfalt näherbringen. Kooperation und Vernetzung sind unsere Schwerpunkte,“ führte Winterberg aus. So sollen künftig noch mehr Produkte aus dem Biosphärenreservat Bestandteil der Pfalzakademie werden und insbesondere in der Küche Verwendung finden.
Bei der Übergabe des Partnerschildes betonte die Direktorin des Biosphärenreservats, Dr. Friedericke Stakelbeck, die räumliche Nähe zur Pfalzakademie: Seit 2014 befindet sich die Geschäftsstelle des Biosphärenreservats im selben Gebäude in der Franz-Hartmannstraße, daher seien die Wege kurz und der direkte fachliche Austausch unkompliziert und jederzeit möglich.
Weitere Informationen zur Pfalzakademie unter www.pfalzakademie.de

Partnerbetriebe des Biosphärenreservats Pfälzerwald
Bei den Partnerbetrieben des Biosphärenreservats Pfälzerwald-Nordvogesen handelt es sich um Modellbetriebe verschiedenster Branchen aus der Region. Sie zeigen mit ihrer Arbeit, wie Nachhaltigkeit ganz praktisch funktionieren kann und können so Anregungen und Tipps für andere liefern. Die Kriterien für Partnerbetriebe sind bundesweit in Biosphärenreservaten, Nationalparken und Naturparken gültig und garantieren einen hohen Standard, vor allem hinsichtlich Nachhaltigkeit und Qualität sowie Regionalität der Produkte und Dienstleistungen. Weitere Informationen zur Biosphären-Partner-Initiative unter www.pfaelzerwald.de/partner-biosphaerenreservat oder per Mail an a.weiss@Pfaelzerwald.BV-Pfalz.de

Das Partnernetzwerk wird über das Land Rheinland-Pfalz unterstützt.

Bildunterschrift:
Biosphärenreservats-Direktorin Dr. Friedericke Stakelbeck (r.) bei der Übergabe des Partnerschilds an die Leiterin der Pfalzakademie Birgit Winterberg (l.) und Küchenmeister Michael Krämer. (Foto: Biosphärenreservat/Franziska Keller)

Freie Plätze: Fluss-Exkursion, Astro-Abend und Solarbackofen
Ferien-Abenteuer und Naturerlebnisse in der Biosphärenakademie  

Es gibt noch freie Plätze im Sommerferien-Programm der Biosphärenakademie! Wer dabei sein möchte, meldet sich am besten sofort unter anmeldung@pfaelzerwald.bv-pfalz.de an. 

In der letzten Ferienwoche, am Mittwoch, 13. August, geht es unter dem Motto „Was lebt im Speyerbach?“ auf Fluss-Exkursion. Gemeinsam untersucht die Feriengruppe das Fließgewässer und seine tierischen Bewohner. Das Programm richtet sich an Kinder sowie an Familien. Start ist um 14 Uhr an der Biosphärenakademie in Lambrecht. Von dort fährt die Gruppe in Fahrgemeinschaften zum Speyerbach. Ende der Veranstaltung ist um 17 Uhr.  

Wer sich für den Sternenhimmel interessiert, ist am Freitag, 15. August in der Biosphärenakademie richtig. An diesem Abend werden ab 19.30 Uhr Sternenteleskope gebaut, um damit den Nachthimmel zu beobachten. Experten der Studentischen Arbeitsgemeinschaft Astronomie, kurz SAGA, vermitteln spannendes Wissen zu Sternen und zur Sternenbeobachtung. Die Abendveranstaltung endet gegen 23 Uhr. 

Am Sonntag, 17. August, werden von 10 bis 14 gemeinsam Solarbacköfen gebaut und, sofern es die Sonne zulässt, auch gleich ausprobiert. Solarbacköfen bieten eine außergewöhnliche und günstige Möglichkeit, mit Hilfe der Sonne zu Backen und Speisen warm zu halten. Der selbstgebaute Backofen darf im Anschluss mit nach Hause genommen werden. 

Weitere Infos gibt es online unter www.pfaelzerwald.de/biosphaerenakademie oder telefonisch unter 06325 9552-45.

 

Das Biosphärenreservat Pfälzerwald und seine Biosphärenakademie

Eine Kräuterbar, eine Holzwerkstatt und eine Wasserwerkstatt laden in der Biosphärenakademie zum Tüfteln, Lernen und Erleben ein. Ziel ist es, den Biosphären-Leitgedanken „Mensch und Biosphäre“ für die Menschen in der Region und darüber hinaus erfahr- und erlebbar zu machen. Mit einem breit gefächerten Angebot von Exkursionen und Führungen über handwerkliche Kurse, Themen- und Erlebnistage bis zu Vorträgen und Schulklassenveranstaltungen eröffnet die Biosphärenakademie vielfältige Möglichkeiten, das Biosphärenreservat, seine Grundlagen und seine Besonderheiten zu entdecken und zu verstehen. 

 

Bildunterschrift:
In der Biosphärenakademie werden Solarbacköfen selbst gebaut. Foto: Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen/Uli Diehl

Ernten erlaubt!

Aktion „Gelbes Band“ weist den Weg zu reifen Früchten

Saftig gelbe Mirabellen, süße Zwetschgen oder rotbackige Äpfel am Wegesrand verlocken dazu gepflückt zu werden. Doch an welchen Bäumen ist das erlaubt? Die Aktion „Gelbes Band“ weist den Weg zu Obstbeständen, die für die öffentliche Ernte freigegeben sind. „Vor allem Gemeinden haben oft Streuobstbestände, bei denen die Früchte vieler Bäume ungenutzt bleiben. Das wollen wir gemeinsam ändern“, erklärt Christina Kramer vom Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen. Von Bäumen, die mit dem gelben Band markiert sind, darf zur Erntesaison legal und ohne Rücksprache Obst für den Eigenbedarf gepflückt werden. „Dies schont nicht nur den Geldbeutel, sondern leistet auch einen Beitrag zur Nachhaltigkeit durch die Nutzung und Verwertung regionalen Obstes,“ führt Kramer aus.

Gleichzeitig will die Aktion „Gelbes Band“ für die Streuobstwiese als wertvolle Kulturlandschaft sensibilisieren:  Sie bietet Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten und ihr Erhalt trägt wesentlich zum Schutz der Artenvielfalt bei.

Für alle interessierten Personen stellt das Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen auf seiner Homepage unter www.pfaelzerwald.de/streuobstwiesen eine Karte der Baumstandorte mit Hinweisen und Verhaltenstipps für die Ernte zur Verfügung. Dazu gehört, schonend mit den Wiesen und Bäumen umzugehen, keine Äste abzubrechen und die Bäume nicht zu besteigen.

 

Die Aktion „Gelbes Band“ findet im Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen seit 2021 statt und wird vom Land Rheinland-Pfalz gefördert. Sie wird gemeinschaftlich von der LEADER LAG Pfälzerwald plus, dem Haus der Nachhaltigkeit (Landesforsten Rheinland-Pfalz) sowie dem Biosphärenreservat organisiert.

Wer weitere Flächen melden möchte, kann sich per E-Mail an c.kramer@pfaelzerwald.bv-pfalz.de oder telefonisch unter 06325 9552-46 melden.

 

Von Felsenweibern und Flößern – Führungen mit den Biosphären-Guides

Auf dem Programm der Biosphären-Guides stehen im Mai wieder abwechslungsreiche Exkursionen, Wanderungen und Spaziergänge. Für alle Touren ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, außerdem feste Schuhe und wetterfeste Kleidung. Weitere Informationen zu Kosten und Details gibt es in der Geschäftsstelle des Biosphärenreservats Pfälzerwald-Nordvogesen unter der Telefonnummer 06325 9552-45.

„Wo das Felsenweib haust“ erfahren Interessierte am Samstag, 10. Mai ab 11 Uhr bei einer Naturführung durch das Karlstal bei Trippstadt. Die Gruppe lernt einen ehemaligen Landschaftspark mit seinem nostalgischen Charme kennen, besucht einen „Lost Place” im Wald und stößt auf Relikte der Eisenverarbeitung im Tal der Moosalbe. Einer der Höhepunkte ist der Besuch in einem „Tiny House” aus alten Zeiten. Anmeldung bis 8. Mai per E-Mail an busch-irene@freenet.de

Die Führung findet nochmals am Samstag, 6. September statt.

Ebenfalls am Sonntag, 10. Mai startet um 11 Uhr eine weitere Biosphären-Guide-Tour. Sie führt auf den Nordteil des Premiumwanderweges „Pirmasenser Felsenwald“. Die rund acht Kilometer lange Wanderung bietet viele interessante Informationen rund um den Wald, die Felsen und die Geschichte der Pfalz. Anmeldung bis 8. Mai per E-Mail an anmeldung@pfaelzerwald.bv-pfalz.de.

„Ä Tännchen, please – prima fürs Klima im Pfälzerwald“ ist das Motto am Samstag, 17. Mai. Um 13 Uhr beginnt eine etwa vierstündige Wanderung zur Weißtanne, die im südlichen Teil des Pfälzerwaldes im bundesweiten Vergleich stark vertreten ist. Sie hat hier ihr ursprüngliches Verbreitungsgebiet und ist mit speziellen Eigenschaften ausgestattet, die dem Klimawandel trotzen.

Anmeldung bis 14. Mai per E-Mail an anmeldung@pfaelzerwald.bv-pfalz.de.

Am Sonntag, 18. Mai, führt ab 11 Uhr die Tour „Der Frühling trägt Grün“ über den Liebfrauenberg bei Bad Bergzabern in einen artenreichen Mischwald. Hier erfahren die Teilnehmenden, was Bäume wachsen lässt, was sie Anderen Gutes tun und auf welch unterschiedliche Weisen sie versuchen, dem Klimawandel zu trotzen. Anmeldung bis 15. Mai per E-Mail an anmeldung@pfaelzerwald.bv-pfalz.de 

Die Mehlinger Heide am Rande des Biosphärenreservats Pfälzerwald-Nordvogesen ist nach der Lüneburger Heide die zweitgrößte Heidelandschaft in Deutschland und steht seit 2001 unter Naturschutz. Bei der Biosphären-Guide-Tour am Freitag, 23. Mai geht es um die Entstehung dieser Landschaft und ihren Reichtum an seltenen Pflanzen und Tieren. Start ist um 17 Uhr, Ende gegen 20 Uhr. Anmeldung bis 21. Mai per E-Mail an anmeldung@pfaelzerwald.bv-pfalz.de
Die Tour wird freitags, 6. Juni und 4. Juli, jeweils um 17 Uhr wiederholt.

Wer die Welt der Singvögel kennenlernen möchte, ist am Sonntag, 25. Mai, richtig. Während der rund fünf Kilometer langen Exkursion lernen die Teilnehmenden nicht nur verschiedene Singvogel-Arten kennen, sondern erfahren auch spannende Hintergründe zu ihrem Verhalten, ihrem Lebensraum und den Herausforderungen, denen sie aktuell gegenüberstehen. Treffpunkt ist um 8 Uhr am „Haus des Gastes“ in Dahn. Ende der Veranstaltung ist gegen 12 Uhr. Anmeldung bis 22. Mai per E-Mail an anmeldung@pfaelzerwald.bv-pfalz.de

„Wo Mönche und Soldaten, Wasser und Wildtiere im Pfälzerwald für Unruhe gesorgt haben“ zeigt die Biosphären-Guide-Tour am Sonntag, 25. Mai. Sie führt über geschichtsträchtige Wege im Oberen Mundatwald und enthüllt anhand versteckter Spuren die turbulente Geschichte dieses Gebiets. Die etwa 7,5 Kilometer lange Wanderung beginnt um 10 Uhr am Wanderparkplatz „Drei Buchen“ in Böllendorf. Veranstaltungsende ist gegen 14.30 Uhr. Anmeldung bis 20. Mai per E-Mail an anmeldung@pfaelzerwald.bv-pfalz.de

Unter dem Motto „Kennst Du den Pfälzerwald“ startet am Sonntag, 25. Mai um 11 Uhr in Gleisweiler eine Quiz-Wanderung zu Fragen wie: Welche Baumarten sind wichtig, welche besonderen Tierarten kommen hier vor, was ist alles los im Biosphärenreservat? Die Tour führt von Gleisweiler über die Annahütte, Trifelsblickhütte, Landauer Hütte, Walddusche zurück nach Gleisweiler. Unterwegs besteht die Möglichkeit zur Einkehr. Anmeldung bis 22. Mai per E-Mail an info@natur-und-wein.de

„Auf Flößers Pfaden“ wandern die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Samstag, 31. Mai: Von 11 bis 16 Uhr geht es entlang der historischen Triftanlage im wildromantischen Storrbachtal bei Lemberg. Die bequeme Wanderung umfasst etwa 10 km und schließt einen kleinen, herzhaften Flößerschmaus mit ein. Anmeldung bis 28. Mai per E-Mail an AnkeVogel@g-ig.de

Biosphären-Guides im Pfälzerwald und an der Weinstraße

Über 40 Personen, die alle bereits Natur- und Landschaftsführer für verschiedene Gebiete des Pfälzerwalds waren, haben sich in Form von Lerneinheiten und Exkursionen noch intensiver mit den Landschafts- und Naturräumen sowie mit der Funktion des Biosphärenreservats als Modellregion der UNESCO für nachhaltige Entwicklung beschäftigt und sich als Biosphären-Guide qualifiziert.

Die Biosphären-Guides bieten kenntnisreiche und kurzweilige Führungen an und helfen so, dem Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen Gesicht und Stimme zu geben. Sie bringen Gästen wie Einheimischen dessen Schönheit, Einzigartigkeit und Vielfalt näher und vermitteln gleichzeitig Zielsetzung und Auftrag des Schutzgebiets. Die Ausbildung wurde vom Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen in Zusammenarbeit mit Landesforsten Rheinland-Pfalz und der Regioakademie angeboten. Die Qualifizierung wurde durch das Land Rheinland-Pfalz finanziell unterstützt.

Informationen zu allen Guides und deren Führungsangebot sind auf der Website des Biosphärenreservats unter www.pfaelzerwald.de/termine beziehungsweise unter www.pfaelzerwald.de/biosphaeren-guides verfügbar.

Bildunterschrift:
Gemeinsam die Wunder der heimischen Natur entdecken mit den Biosphären-Guides. (Foto: Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen/Ralf Ziegler)

Biosphärenreservat mit allen Sinnen erleben

Praxisworkshops für Jugendliche im deutsch-französischen Austauschprogramm – Biosphärenakademie: Termine im Mai 

Gemeinsam mit ihrer Partnerklasse vom Collège Jeanne d’Arc im französischen Mulhouse besuchten Schülerinnen und Schüler des Neustädter Leibniz-Gymnasiums die Biosphärenakademie in Lambrecht. Ziel war, das grenzüberschreitende Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen in seiner Vielfalt kennenzulernen. Dabei standen praxisorientierte Workshops im Mittelpunkt. Die Jugendlichen durchliefen in einem rotierenden System drei Kurseinheiten, in denen sie sich mit unterschiedlichen Facetten des Großschutzgebietes auseinandersetzten. Dabei konzentrierten sie sich insbesondere auf die heimische Pflanzenwelt und lernten den Zusammenhang zwischen artenreichen Wiesen und deren Erhalt durch Beweidung im Rahmen des chance.natur-Projekt „Neue Hirtenwege im Pfälzerwald“ kennen. 

Eine Kurseinheit widmete sich der Bestimmung von Wildkräutern. Unter der fachkundigen Leitung des Biosphären-Teams sammelten die Jugendlichen essbare Kräuter und bereiteten daraus eine Mahlzeit zu. In der zweiten Kurseinheit lernten die Schülerinnen und Schüler, wie sie aus heimischen Pflanzen Farben herstellen und wie sie mit ihnen zeichnen und malen können. Um den Naturraum des Biosphärenreservats mit seinen Grundlagen und Besonderheiten, drehte sich die dritte Kurseinheit, in der die Jugendlichen einen Parcours im Außengelände zurücklegten. Sowohl die französischen als auch die deutschen Schülerinnen und Schüler zeigten sich von dem Tag in der Biosphärenakademie begeistert. 

„Trotz der teilweise vorhandenen sprachlichen Herausforderungen – insbesondere, wenn es um französische Fachbegriffe in der Küche ging – war die Dynamik und der Zusammenhalt der Gruppe beeindruckend und ein wunderbares Zeichen für die deutsch-französische Freundschaft“, resümierte Ulrich Diehl von der Biosphärenakademie. 

Der Austausch der beiden Schulen aus Neustadt und Mulhouse bestehend seit 2011. Den Kindern ermöglicht der Aufenthalt die jeweilige Kultur des Gastlandes und ihre „Tandem-Partner“ besser kennenzulernen.

Weitere Informationen zum Programm in der Biosphärenakademie unter www.pfaelzerwald.de und zum Austausch am Leibnitz-Gymnasium unter https://www.lg-nw.de/ 

Das Biosphärenreservat Pfälzerwald und seine Biosphärenakademie

Die Biosphärenakademie besteht im Frühjahr 2025 seit einem Jahr. Eine Kräuterbar, eine Holzwerkstatt und eine Wasserwerkstatt laden seitdem zum Tüfteln, Lernen und Erleben ein.

Die Akademie des Biosphärenreservats Pfälzerwald-Nordvogesen hat das Ziel, den Biosphären-Leitgedanken „Mensch und Biosphäre“ in der Region und darüber hinaus erfahr- und erlebbar zu machen. Mit einem breit gefächerten Angebot von Exkursionen und Führungen über handwerkliche Kurse, Themen- und Erlebnistage bis zu Vorträgen und Schulklassenveranstaltungen eröffnet die Biosphärenakademie vielfältige Möglichkeiten, das Biosphärenreservat zu entdecken und zu verstehen.

Termine im Mai
Die nächsten Terminen im Programm der Biosphärenakademie bieten eine Vogel-Exedition am Sonntag, 4. Mai, einen Grundkurs zum Thema „Pflanzenfarben selbst herstellen“ am Mittwoch, 14. Mai und einen Workshop mit Exkursion zur Bedeutung von Blüten in der Naturheilkunde am Mittwoch, 7. Juni. Alle Termine im Überblick sowie Informationen zur Anmeldung unter https://www.pfaelzerwald.de/termine/

 

Osterferienprogramm in der Biosphärenakademie – Schafe streicheln, Feuer machen, Eier färben

Keine Langeweile in den Osterferien: In der Biosphärenakademie gibt es für Familien und Abenteuerfans einiges zu erleben!

Gleich zu Ferienbeginn sind Familien und Interessierte zum Aktionstag „Echt Schaf“ eingeladen. Am Sonntag, 13. April, stehen zwischen 10 und 16 Uhr die kuscheligen Nutztiere im Mittelpunkt. Schafe werden häufig als tierische Landschaftspfleger im Biosphärenreservat eingesetzt wie etwa bei dem chance.natur-Projekt „Neue Hirtenwege im Pfälzerwald“. Ohne sie würden offenen Wiesentäler zuwachsen, wodurch nicht nur das Landschaftsbild, sondern auch die natürliche Artenvielfalt verarmen würde. Aber Schafe sind noch viel mehr als „tierische Rasenmäher”. Aus ihrer Wolle werden beispielsweise hochwirksame Dämmstoffe hergestellt. Am Aktionstag “Echt Schaf” gibt es neben Informationen auch Bastelangebote für Kinder und natürlich echte Schafe.

Am Mittwoch, 16. April werden von 15 bis 17 Uhr in der Biosphärenakademie Ostereier gefärbt. Die Tradition des Ostereierfärbens ist schon sehr alt und es gibt dafür unterschiedlichste Techniken und Materialien ohne den Einsatz von chemischen Farben. In diesem Kurs stellen die Teilnehmenden ihre Farben aus unterschiedlichen Pflanzen selbst her und bemalen ihre Ostereier vor Ort. Für diesen Kurs ist eine Anmeldung bis zum 9. April per Mail an anmeldung@pfaelzerwald.bv-pfalz.de nötig.

Wenn es wieder wärmer wird, ist die Zeit für das erste Lagerfeuer des Jahres gekommen. Am Mittwoch, 23. April, lernen Abenteuerfans von 10 bis 14 Uhr wie sie ein echtes „Outdoor-Menü“ zaubern können. Ob im „Dutch-Oven“, in der gusseisernen Pfanne oder auf dem Spiegelei-Zubereiter am Stil – der Workshop liefert viele Ideen zum Nachmachen. Anmeldungen sind bis zum 16. April per Mail an anmeldung@pfaelzerwald.bv-pfalz.de möglich.

Um „Feuer machen – ohne Streichhölzer und Feuerzeug“ geht es am Samstag, 26. April von 11 bis 13 Uhr. In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden verschiedene Methoden kennen, wie sie mit Hilfe eines Feuersteins, mit Feuerstahl oder einem „Feuerbohrer“ eine Flamme entfachen können. Damit sind sie gerüstet für das nächste Outdoor-Event ohne Feuerzeug! Anmeldungen sind per Mail an anmeldung@pfaelzerwald.bv-pfalz.de bis zum 19. April erbeten. 

Treffpunkt für alle genannten Veranstaltungen ist die Biosphärenakademie in der Franz-Hartmannstraße 9 in Lambrecht. Der Biosphären-Kalender unter www.pfaelzerwald.de/termine zeigt alle Termine und weitere Informationen zu Kosten und Teilnahmedetails im Überblick.

Das Biosphärenreservat Pfälzerwald und seine Biosphärenakademie

Die Biosphärenakademie besteht im Frühjahr 2025 seit einem Jahr. Eine Kräuterbar, eine Holzwerkstatt und eine Wasserwerkstatt laden zum Tüfteln, Lernen und Erleben ein. Das Angebot reicht von Exkursionen über handwerkliche Kurse und Erlebnistage bis zu Vorträgen und Schulklassenveranstaltungen und eröffnet damit vielfältige Möglichkeiten, das Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen, seine Grundlagen und seine Besonderheiten zu entdecken und zu verstehen. Ziel ist es, den Leitgedanken „Mensch und Biosphäre“ für die Bewohnerinnen und Bewohner in der Region und darüber hinaus erfahr- und erlebbar zu machen.

Bildunterschriften:
Um Ostereier zu färben, werden in der Biosphärenakademie natürlichen Farben aus Pflanzen hergestellt.
Foto: Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen 

Der Aktionstag „Echt Schaf“ bietet Spaß für die ganze Familie

Saisonstart für die Biosphären-Guides

Programmübersicht März und April 2025

Die Biosphären-Guides im Pfälzerwald verfügen über fundierte Kenntnisse zu heimischen Pflanzen und Tieren sowie zur Geologie der Region. Mit einem vielseitigen Programm laden sie dazu ein, das Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen zu entdecken. Dabei stehen je nach Schwerpunkt historische oder naturkundliche Themen, spannende Entdeckungen oder Wissenswertes zum Thema Nachhaltigkeit im Vordergrund. Mitte März startet die neue Saison. Alle Infos zum Programm und Kostenbeiträgen finden sich im Biosphären-Kalender unter www.pfaelzerwald.de/termine.

Los geht es am Samstag, 15. März, mit der Tour „Waldbaden Shinrin Yoku – Achtsamkeit und Entspannen im Wald“. Biosphären-Guide Britta Kollmann lädt dazu ein, sich von der positiven Energie der aufblühenden Natur inspirieren zu lassen und neue Kraft für das laufende Jahr zu tanken. Waldbaden, oder „Shinrin Yoku“, ist eine japanische Praxis, bei der durch achtsame Spaziergänge im Wald Stress abgebaut wird und sich die Sinne schärfen. Treffpunkt zu der etwa dreistündigen Tour ist um 14 Uhr am Friedensdenkmal in Edenkoben. Am Sonntag, 16. März, findet die gleiche Tour um 11 Uhr noch einmal statt.

„Wo Mönche und Soldaten, Wasser und Wildtiere im Pfälzerwald für Unruhe gesorgt haben“ zeigt Biosphären-Guide Gesa Boltze am Sonntag, 23. März. Sie führt über geschichtsträchtige Wege im Oberen Mundatwald und enthüllt anhand versteckter Spuren die turbulente Geschichte dieses Gebiets. Die etwa 7.5 Kilometer lange Wanderung beginnt um 10 Uhr am Wanderparkplatz „Drei Buchen“ in Böllendorf. Veranstaltungsende ist gegen 14.30 Uhr.

Wer die Welt der Singvögel kennenlernen möchte, ist am Sonntag, 30. März, und am Sonntag, 13. April, bei der Tour mit Biosphären-Guide Georg Kerner richtig. Während der rund fünf Kilometer langen Exkursion lernen die Teilnehmenden nicht nur verschiedene Singvogel-Arten kennen, sondern erfahren auch spannende Hintergründe zu ihrem Verhalten, ihrem Lebensraum und den Herausforderungen, denen sie aktuell gegenüberstehen. Treffpunkt ist bei beiden Touren um 8 Uhr am „Haus des Gastes“ in Dahn. Ende der Veranstaltung ist jeweils gegen 12 Uhr.

Am Samstag, 5. April, heißt es bei Biosphären-Guide Martina Wagner „Heute bin ich mal ein Luchs“. Die Walderlebnistour richtet sich an Familien mit Kindern ab sechs Jahren und widmet sich Fragen rund um den Luchs: Wie lebt eigentlich so ein Luchs? Was frisst er? Wie sehen seine Spuren aus? Gemeinsam geht die Gruppe auf Entdeckungstour. Da heißt es Pinselohren spitzen! Die dreistündige Tour beginnt um 13.30 Uhr an der Schneiderfeldhütte in Dahn.

Biosphären-Guide Stefani Leidner lädt Familien mit Grundschulkindern am Freitag, 25. April, zu einer Tour mit dem Titel „Den sieben Brüdern auf der Spur – Eine Entdeckungstour durch die Entstehung der Sandsteine“ ein. Die Familien erfahren, wie insbesondere die Buntsandsteine im Dahner Felsenland entstanden sind. Und was hat eigentlich ein alter Mann mit den Fladensteinen zu tun?

Treffpunkt ist um 11 Uhr am Sportplatz Fladensteine bei Bundenthal. Die Erlebnistour endet gegen 14 Uhr.

„Baumgeschichten: Von Baumriesen und Rittersteinen“ stehen am Samstag, 26. April bei Biosphären-Guide Gerlinde Pfirrmann auf dem Programm. Auf der rund vierstündigen Tour erfahren die Teilnehmenden Historisches und Naturkundliches und hören Lyrisches und Nachhaltiges. Unter anderem geht es um die Fragen, was die Buche so konkurrenzstark macht und was Johannes Gutenberg mit ihr zu tun hat, wie die Linde zur Gewinnerin des Klimawandels wird und wieso die pfälzische Eiche weltweit wertgeschätzt wird. Beginn der Tour ist auf dem Parkplatz des Wild- und Wanderparks in Silz.

Anmeldung und Informationen

Für alle Touren ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, außerdem feste Schuhe und wetterfeste Kleidung. Informationen und Anmeldung unter anmeldung@pfaelzerwald.bv-pfalz.de. Informationen zu allen Guides und deren Führungsangebot sind auf der Website des Biosphärenreservats unter www.pfaelzerwald.de/termine beziehungsweise unter www.pfaelzerwald.de/biosphaeren-guides verfügbar.

Biosphären-Guides im Pfälzerwald und an der Weinstraße

Über 40 Personen, die alle bereits Natur- und Landschaftsführer für verschiedene Gebiete des Pfälzerwalds waren, haben sich in Form von Lerneinheiten und Exkursionen noch intensiver mit den Landschafts- und Naturräumen sowie mit der Funktion des Biosphärenreservats als Modellregion der UNESCO für nachhaltige Entwicklung beschäftigt und sich als Biosphären-Guide qualifiziert.

Die Biosphären-Guides bieten kenntnisreiche und kurzweilige Führungen an und helfen so, dem Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen Gesicht und Stimme zu geben. Sie bringen Gästen wie Einheimischen dessen Schönheit, Einzigartigkeit und Vielfalt näher und vermitteln gleichzeitig Zielsetzung und Auftrag des Schutzgebiets. Die Ausbildung wurde vom Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen in Zusammenarbeit mit Landesforsten Rheinland-Pfalz und der Regioakademie angeboten. Die Qualifizierung wurde durch das Land Rheinland-Pfalz unterstützt.

Bildunterschrift:

Mit den Biosphären-Guides den Pfälzerwald und seine Besonderheiten entdecken (Foto: Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen/Ralf Ziegler)

 

Schwalbennester, wilde Küche und scharfe Klingen

Saisonstart in der Biosphären-Akademie – Termine im März

Mit einem abwechslungsreichen Programm startet die Biosphärenakademie in Lambrecht in die neue Saison. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dürfen sich wieder auf ein breit gefächertes Angebot an Bildungs-, Genuss- und Erlebnisveranstaltungen freuen. Der Biosphären-Kalender unter www.pfaelzerwald.de/termine zeigt alle Termine und Informationen im Überblick. Anmeldungen sind per Mail an anmeldung@pfaelzerwald.bv-pfalz.de erbeten.

Los geht es am Freitag, 7. März, mit dem Thema „Bau von Schwalbennestern“. Bevor Ende März die ersten Schwalben aus ihren Winterquartieren nach Mitteleuropa kommen, widmet sich der Kurs der Frage, wie die Vögel eine optimale Grundlage für die Aufzucht ihrer Jungen erhalten. Der Kurs startet mit einer kleinen Einführung zu heimischen Schwalbenarten, ihren Lebensweisen und Bestimmungsmerkmalen. Anschließend stellen die Teilnehmenden unter der fachmännischen Anleitung von Schwalbenexperten Bernard Wentz Lehmrohlinge für den Nestbau her. Die Nester können von den Teilnehmenden individuell zu Hause angebracht werden. Der Kurs beginnt um 14 Uhr und endet gegen 17 Uhr. Anmeldeschluss ist am Montag, 3. März.

„Wilde Küche“ steht am Samstag, 8. März, mit Kursleiterin Martina Wagner auf dem Programm. Um 9.30 Uhr treffen sich die Teilnehmenden in der Biosphärenakademie, um gemeinsam verschiedene Wildkräuter kennenzulernen und zu sammeln. In der Kräuterküche bereitet die Gruppe anschließend eine kleine Mahlzeit zu. Die Gestaltung eines eigenen Wildkräuterbuchs, Spiele sowie die Herstellung einer Kresseraupe oder eines Wildkräutersalzes runden das Angebot ab. Die Veranstaltung endet um 15.30 Uhr. Wer teilnehmen möchte, sollte eine Küchenschürze, eine einzelne Socke ohne Loch und eventuell ein kleines Glas mitbringen. Anmeldeschluss ist am Montag, 3. März.

Am Samstag, 22. März, geht es um „Klingen schärfen bei Messern und Äxten“. Ab 14 Uhr erklärt Kursleiter Andreas Stern verschiedenen Klingentypen und Arten des Schliffs. Basierend darauf stellt er Schleiftechniken für den Hausgebrauch vor wie den „balliger Schliff“, Schärfen mit dem Rollschärfer, dem Akkuschrauber oder einer Schleifscheibe. Dabei geht auch um die Einhaltung verschiedener Schleifwinkel je nach Verwendungszweck und Stahl des Messers. Ein weiterer Schwerpunkt des Kurses liegt im behelfsmäßigen Outdoor-Schärfen. Alle Teilnehmenden können ihr stumpfes Lieblingsmesser mitbringen, es analysieren lassen und so die richtige Schleifmethode für sich entdecken. Der Kurs endet um 16 Uhr. Anmeldeschluss ist der 14. März. 

 

Das Biosphärenreservat Pfälzerwald und seine Biosphärenakademie

Die Biosphärenakademie besteht im Frühjahr 2025 seit einem Jahr. Eine Kräuterbar, eine Holzwerkstatt und eine Wasserwerkstatt laden seitdem zum Tüfteln, Lernen und Erleben ein.

Die Akademie des Biosphärenreservats Pfälzerwald hat das Ziel, den Biosphären-Leitgedanken „Mensch und Biosphäre“ für die Menschen in der Region und darüber hinaus erfahr- und erlebbar zu machen. Mit einem breit gefächerten Angebot von Exkursionen und Führungen über handwerkliche Kurse, Themen- und Erlebnistage bis zu Vorträgen und Schulklassenveranstaltungen eröffnet die Biosphärenakademie vielfältige Möglichkeiten, das Biosphärenreservat, seine Grundlagen und seine Besonderheiten zu entdecken und zu verstehen.

Bildunterschrift:
Klingen schärfen bei Messern und Äxten – darum geht am 22. März in der Biosphärenakademie. Foto: Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen/ Andreas Stern

Vortrag: Gartenpracht in der Nacht

Unter dem Titel „Gartenpracht in der Nacht“ spricht am Sonntag, 27. Oktober, um 14.30 Uhr im Dorfgemeindehaus in Erfweiler die Expertin Sarah Köngeter vom Biosphärenreservat Pfälzerwald. Sie gibt wertvolle Tipps was bei der Installation von Beleuchtung im Garten oder auf dem eigenen Grundstück zum Nutzen von Mensch und Natur beachtet werden sollte.

Der Eintritt ist frei!

Der Vortrag ist Teil des Interreg-Projekts „Gärten für die Artenvielfalt – Jardiner pour la biodiversité“ und will für den Schutz der natürlichen Nacht sensibilisieren, um einen Beitrag zur Förderung von Artenvielfalt in den Gärten zu leisten.Weitere Informationen gibt es hier