Programmübersicht März und April 2025

Die Biosphären-Guides im Pfälzerwald verfügen über fundierte Kenntnisse zu heimischen Pflanzen und Tieren sowie zur Geologie der Region. Mit einem vielseitigen Programm laden sie dazu ein, das Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen zu entdecken. Dabei stehen je nach Schwerpunkt historische oder naturkundliche Themen, spannende Entdeckungen oder Wissenswertes zum Thema Nachhaltigkeit im Vordergrund. Mitte März startet die neue Saison. Alle Infos zum Programm und Kostenbeiträgen finden sich im Biosphären-Kalender unter www.pfaelzerwald.de/termine.

Los geht es am Samstag, 15. März, mit der Tour „Waldbaden Shinrin Yoku – Achtsamkeit und Entspannen im Wald“. Biosphären-Guide Britta Kollmann lädt dazu ein, sich von der positiven Energie der aufblühenden Natur inspirieren zu lassen und neue Kraft für das laufende Jahr zu tanken. Waldbaden, oder „Shinrin Yoku“, ist eine japanische Praxis, bei der durch achtsame Spaziergänge im Wald Stress abgebaut wird und sich die Sinne schärfen. Treffpunkt zu der etwa dreistündigen Tour ist um 14 Uhr am Friedensdenkmal in Edenkoben. Am Sonntag, 16. März, findet die gleiche Tour um 11 Uhr noch einmal statt.

„Wo Mönche und Soldaten, Wasser und Wildtiere im Pfälzerwald für Unruhe gesorgt haben“ zeigt Biosphären-Guide Gesa Boltze am Sonntag, 23. März. Sie führt über geschichtsträchtige Wege im Oberen Mundatwald und enthüllt anhand versteckter Spuren die turbulente Geschichte dieses Gebiets. Die etwa 7.5 Kilometer lange Wanderung beginnt um 10 Uhr am Wanderparkplatz „Drei Buchen“ in Böllendorf. Veranstaltungsende ist gegen 14.30 Uhr.

Wer die Welt der Singvögel kennenlernen möchte, ist am Sonntag, 30. März, und am Sonntag, 13. April, bei der Tour mit Biosphären-Guide Georg Kerner richtig. Während der rund fünf Kilometer langen Exkursion lernen die Teilnehmenden nicht nur verschiedene Singvogel-Arten kennen, sondern erfahren auch spannende Hintergründe zu ihrem Verhalten, ihrem Lebensraum und den Herausforderungen, denen sie aktuell gegenüberstehen. Treffpunkt ist bei beiden Touren um 8 Uhr am „Haus des Gastes“ in Dahn. Ende der Veranstaltung ist jeweils gegen 12 Uhr.

Am Samstag, 5. April, heißt es bei Biosphären-Guide Martina Wagner „Heute bin ich mal ein Luchs“. Die Walderlebnistour richtet sich an Familien mit Kindern ab sechs Jahren und widmet sich Fragen rund um den Luchs: Wie lebt eigentlich so ein Luchs? Was frisst er? Wie sehen seine Spuren aus? Gemeinsam geht die Gruppe auf Entdeckungstour. Da heißt es Pinselohren spitzen! Die dreistündige Tour beginnt um 13.30 Uhr an der Schneiderfeldhütte in Dahn.

Biosphären-Guide Stefani Leidner lädt Familien mit Grundschulkindern am Freitag, 25. April, zu einer Tour mit dem Titel „Den sieben Brüdern auf der Spur – Eine Entdeckungstour durch die Entstehung der Sandsteine“ ein. Die Familien erfahren, wie insbesondere die Buntsandsteine im Dahner Felsenland entstanden sind. Und was hat eigentlich ein alter Mann mit den Fladensteinen zu tun?

Treffpunkt ist um 11 Uhr am Sportplatz Fladensteine bei Bundenthal. Die Erlebnistour endet gegen 14 Uhr.

„Baumgeschichten: Von Baumriesen und Rittersteinen“ stehen am Samstag, 26. April bei Biosphären-Guide Gerlinde Pfirrmann auf dem Programm. Auf der rund vierstündigen Tour erfahren die Teilnehmenden Historisches und Naturkundliches und hören Lyrisches und Nachhaltiges. Unter anderem geht es um die Fragen, was die Buche so konkurrenzstark macht und was Johannes Gutenberg mit ihr zu tun hat, wie die Linde zur Gewinnerin des Klimawandels wird und wieso die pfälzische Eiche weltweit wertgeschätzt wird. Beginn der Tour ist auf dem Parkplatz des Wild- und Wanderparks in Silz.

Anmeldung und Informationen

Für alle Touren ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, außerdem feste Schuhe und wetterfeste Kleidung. Informationen und Anmeldung unter anmeldung@pfaelzerwald.bv-pfalz.de. Informationen zu allen Guides und deren Führungsangebot sind auf der Website des Biosphärenreservats unter www.pfaelzerwald.de/termine beziehungsweise unter www.pfaelzerwald.de/biosphaeren-guides verfügbar.

Biosphären-Guides im Pfälzerwald und an der Weinstraße

Über 40 Personen, die alle bereits Natur- und Landschaftsführer für verschiedene Gebiete des Pfälzerwalds waren, haben sich in Form von Lerneinheiten und Exkursionen noch intensiver mit den Landschafts- und Naturräumen sowie mit der Funktion des Biosphärenreservats als Modellregion der UNESCO für nachhaltige Entwicklung beschäftigt und sich als Biosphären-Guide qualifiziert.

Die Biosphären-Guides bieten kenntnisreiche und kurzweilige Führungen an und helfen so, dem Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen Gesicht und Stimme zu geben. Sie bringen Gästen wie Einheimischen dessen Schönheit, Einzigartigkeit und Vielfalt näher und vermitteln gleichzeitig Zielsetzung und Auftrag des Schutzgebiets. Die Ausbildung wurde vom Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen in Zusammenarbeit mit Landesforsten Rheinland-Pfalz und der Regioakademie angeboten. Die Qualifizierung wurde durch das Land Rheinland-Pfalz unterstützt.

Bildunterschrift:

Mit den Biosphären-Guides den Pfälzerwald und seine Besonderheiten entdecken (Foto: Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen/Ralf Ziegler)