27.11.2024
Gemeinsam gärtnern für die Artenvielfalt
Deutsch-französischer Aktionstag an der Maria-Ward-Schule
Als in diesem Herbst die Schülerinnen der achten Klassen der Maria-Ward-Schule in Landau ihre Partnerklasse aus Frankreich in Empfang nahmen, hatten sie ein gemeinsames Ziel: Für einen Tag zusammen gärtnern! Im Rahmen des grenzüberschreitenden Projekts „Gärten für die Artenvielfalt“ bauten die Jugendlichen Hand in Hand Insektenhotels, verwandelten Schotterflächen in Kräuterbeete, schufen eine Totholzhecke als Lebensraum für Pflanzen und Tiere und übten sich ganz nebenbei im Gebrauch einer Fremdsprache. Bereits vor dem Aktionstag hatte die Maria-Ward-Schule mit einer natur- und klimafreundlichen Umnutzung des Schulgeländes begonnen. Seitdem bereichern Hochbeete, Nisthilfen für Vögel sowie eine wachsende Zahl an heimischen Sträuchern und Bäumen den Außenbereich.
Organisiert und fachkundig betreut wurde das Projekt vom Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen. „Wir unterstützen Schulen, insbesondere Klassen der Jahrgangsstufen 5 bis 10, die im Umfeld ihrer Schule eine gemeinsame Aktion mit französischen Kindern zum Erhalt der biologischen Vielfalt durchführen möchten“, erklärt Micaela Mayer vom Biosphärenreservat. „Ein wichtiger Baustein in diesem Projekt ist die Vermittlung von Kontakten und Kooperationen, die der Schule eine langfristige Unterstützung in Form von Wissenstransfer ermöglicht.“ Für die Maria-Ward-Schule gewann Mayer als Experten aus der Praxis Melanie und Sven Hildebrand von den Gemüsehelden Dierbach.
Schulen, die ihren Außenbereich ebenfalls nachhaltig gestalten möchten und gleichzeitig Interesse an einer deutsch-französischen Schulklassenbegegnung haben, finden unter www.pfaelzerwald.de/schulgaerten-und-hoefe weitere Informationen zur Unterstützung durch das Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen.
Journée d’action franco-allemande à l’école Maria-Ward
Cet automne, lorsque les élèves de la classe de huitième de l’école Maria-Ward de Landau ont accueilli leurs camarades français, elles s’étaient fixé un objectif commun : jardiner ensemble pendant une journée ! Dans le cadre du projet transfrontalier « Jardins pour la biodiversité », les jeunes ont travaillé main dans la main pour construire des hôtels à insectes, transformer des espaces en graviers en parterres d’herbes aromatiques, créer une haie de bois mort servant d’habitat pour la faune et la flore, tout en pratiquant une langue étrangère. Avant même cette journée d’action, l’école Maria-Ward avait entamé une reconversion respectueuse de l’écologie et du climat de son terrain. Depuis, des bacs surélevés, des nichoirs pour oiseaux ainsi qu’un nombre croissant d’arbustes et d’arbres indigènes enrichissent ses extérieurs.
Ce projet a été coordonné et encadré par la Réserve de biosphère transfrontière des Vosges du Nord-Pfälzerwald. « Nous soutenons les écoles, notamment les classes de la 5e à la 10e, qui souhaitent mener une action commune avec des élèves français pour préserver la biodiversité à proximité de leur école », explique Micaela Mayer de la réserve de biosphère. « Un élément clé de ce projet réside dans l’établissement de contacts et de coopérations, permettant un soutien durable via le transfert de connaissances. » Pour l’école Maria-Ward, Micaela a fait appel à Mélanie et Sven Hildebrand de Gemüsehelden Dierbach, des experts en la matière.
Les écoles souhaitant aménager durablement leurs espaces extérieurs tout en organisant des rencontres entre élèves français et allemands trouveront plus d’informations sur le soutien offert par la Réserve de biosphère transfrontière des Vosges du Nord-Pfälzerwald à l’adresse suivante :www.pfaelzerwald.de/schulgaerten-und-hoefe.
13.09.2024
Preisverleihung beim grenzüberschreitenden Interreg-Projekt des Biosphärenreservats Pfälzerwald-Nordvogesen
Am vergangenen Wochenende fand die Preisverleihung des Wettbewerbs „Gärten für die Artenvielfalt“ im französischen Kutzenhausen statt. Das Projekt richtet sich jedes Jahr an Gartenbesitzerinnen und Gartenbesitzer, deren Grundstück im grenzüberschreitenden Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen liegt. Ziel des Wettbewerbs ist es, eine ressourcenschonende und zukunftsorientierte Gestaltung von Gärten, Balkonen und Grünflächen zu fördern. Das deutsch-französische Biosphären-Team bietet im Rahmen dieses Projekts die Gelegenheit an Gartenführungen und Workshops teilzunehmen, lädt zum gegenseitigen Austausch und zum gemeinsamen Lernen ein.
Der Focus des Wettbewerbs lag in diesem Jahr auf dem Thema „Biodiversität in kleinen Gärten“. Von 41 Bewerbungen kürte die Jury, bestehend aus Spezialisten und Spezialistinnen für Wildpflanzen, Ornithologie, Ökologie, Baum- und Insektenkunde sowie Landschaftsgärtnerei, bei einem Besuch vor Ort die zehn besten Gärten. Der erste Preis ging an Xavier Combeau aus Kutzenhausen. Weitere Preise erhielten auf französischer Seite Sébastien Günther aus Volksberg, Claudine Collin aus Struth, Stéphane Roser aus Ingwiller und Monika Fuchs aus Lobsann. Auf deutscher Seite gingen Auszeichnungen unter anderem an Jana Schnappauf aus Bad Dürkheim, Sabrina Müller aus Dahn, Martina Wagner aus Pirmasens und Anja Frischkorn aus Fischbach bei Dahn. Einen Sonderpreis für ihren Balkon erhielt Sandra Kijok aus Kaiserslautern. Über eine Sonderauszeichnung für „Weiterentwicklung des Gartens“ freuten sich Marcus und Karin Arnold aus Lambrecht. Neben Sachpreisen wie Vogelhäuschen, Fachliteratur oder Gartenscheren erhielten alle Preisträgerinnen und Preisträger eine Plakette für ihren Gartenzaun.
„Natur macht vor Grenzen keinen Halt und ich freue mich, dass nahezu achtzig Menschen aus Frankreich und Deutschland hier zusammenkommen“, begrüßte Hubert Walter, Vize-Präsident des Naturparks Nordvogesen die Gäste bei der Preisverleihung. Die Veranstaltung fand im „Garten der vier Jahreszeiten” statt, mit dem Laure Hirlemann den ersten Preis des Wettbewerbs 2023 gewonnen hatte. „Ich habe durch die Beteiligung am Wettbewerb und den Austausch mit den anderen Teilnehmern so vieles Neues gelernt“, erklärte Hirlemann. In ihrem Garten legt sie besonderen Wert auf einen äußert sparsamen Einsatz von Gießwasser und eine große Vielfalt an mehrjährigen Pflanzen, die nicht nur zahlreichen Insekten, sondern auch Amphibien, Vögeln und kleinen Säugetieren wie Eichhörnchen und Igeln ein Zuhause bieten.
Remise des prix du projet transfrontalier Interreg de la Réserve de biosphère transfrontière des Vosges du Nord-Pfälzerwald
Le week-end dernier, la remise des prix du concours « Jardins pour la biodiversité » s’est tenue à Kutzenhausen, en France. Ce projet, ouvert chaque année aux propriétaires de jardins situés dans la Réserve de biosphère transfrontière des Vosges du Nord-Pfälzerwald, vise à promouvoir un aménagement durable et tourné vers l’avenir des jardins, balcons et espaces verts. Dans le cadre de ce projet, l’équipe franco-allemande de la biosphère propose des visites guidées de jardins, des ateliers, des échanges enrichissants et des sessions d’apprentissage collectif.
Cette année, le concours mettait l’accent sur le thème « Biodiversité dans les petits jardins ». Parmi 41 candidatures, le jury, composé de spécialistes en plantes sauvages, ornithologie, écologie, dendrologie, entomologie et paysagisme, a sélectionné les dix jardins les plus remarquables lors de visites sur place. Le premier prix a été décerné à Xavier Combeau de Kutzenhausen. D’autres prix ont été attribués côté français à Sébastien Günther (Volksberg), Claudine Collin (Struth), Stéphane Roser (Ingwiller) et Monika Fuchs (Lobsann). Côté allemand, des récompenses ont été remises notamment à Jana Schnappauf (Bad Dürkheim), Sabrina Müller (Dahn), Martina Wagner (Pirmasens) et Anja Frischkorn (Fischbach bei Dahn). Sandra Kijok (Kaiserslautern) s’est quant à elle vue remettre un prix spécial pour l’aménagement de son balcon, tandis que Marcus et Karin Arnold (Lambrecht) ont reçu une distinction pour le « développement continu de leur jardin ». Outre des récompenses matérielles telles que nichoirs, livres spécialisés ou sécateurs, tous les lauréats ont reçu une plaque à apposer sur leur clôture.
« La nature ne connaît pas de frontières, et je me réjouis de voir près de quatre-vingts personnes de France et d’Allemagne réunies ici », a déclaré Hubert Walter, vice-président du parc naturel des Vosges du Nord, lors de la cérémonie. L’événement s’est déroulé dans le « Jardin des Quatre Temps », avec lequel Laure Hirlemann avait remporté le premier prix du concours 2023. « Participer au concours et échanger avec les autres participants m’a permis d’apprendre énormément », a expliqué Laure, qui privilégie dans son jardin une utilisation minimale de l’eau d’arrosage et une grande diversité de plantes vivaces. Ces aménagements constituent un refuge non seulement pour de nombreux insectes, mais aussi à des amphibiens, oiseaux et petits mammifères comme les écureuils et les hérissons.
En 2025, le concours « Jardins pour la biodiversité » s’adressera particulièrement aux jardiniers dont les jardins ont été récemment aménagés. Les candidatures seront ouvertes à partir de mars 2025. Pour plus d’informations, rendez-vous sur le site de la Réserve de biosphère transfrontière des Vosges du Nord-Pfälzerwald : www.pfaelzerwald.de
17.07.2024
Pflanzen gießen im Hochsommer – Wir geben Tipps, wie es klimafreundlich gelingt – lisez cet article en français
Wenn es im Sommer heiß wird und selten regnet, lassen die ersten Pflanzen schnell ihre Blätter hängen. Wasser muss her! Drei Grundregeln helfen, die Pflanzen sicher über die trockene Jahreszeit zu bringen sowie die Umwelt und den Geldbeutel zu schonen:
- Wenn es sich irgendwie einrichten lässt, sollten die Pflanzen möglichst morgens gegossen werden. Das Wasser versickert dann eher im Boden, als dass es verdunstet, und die Feuchtigkeit lockt keine Schnecken an.
- Zum Gießen nutzt man am besten zuvor gesammeltes Regenwasser. Wenn es etwas abgestanden ist, hat es etwa die gleiche Temperatur wie die Umgebung – und das mögen Pflanzen lieber als eine kalte Dusche!
- Für die Häufigkeit gilt beim Gießen grundsätzlich: lieber selten, aber dann viel. Tipps dazu, was genau unter „selten“ und „viel“ zu verstehen ist, hängen von der Beschaffenheit des Bodens, der Wuchsform der Pflanze und ihrer Umgebung ab.
Kübelpflanzen können bis zu zwei Mal täglich eine Portion Wasser vertragen, jedoch sollte man vorher prüfen, ob die Erde noch feucht ist. Gießt man zu oft, bildet sich Staunässe und die Wurzeln beginnen zu faulen. Tontöpfe können einen Teil des Wassers speichern und langsam an die Erde zurückgeben oder verdunsten, was zu einem leichten Kühleffekt führt.
Bäume brauchen in den ersten drei bis fünf Jahren nach der Pflanzung unbedingt Wassergaben. Einmal pro Woche rund 150 Liter sind dabei ein grober Richtwert. Es hilft auch, die Baumscheibe zu mulchen. Geeignete Materialien sind Stroh oder trockener Rasenschnitt, Holzhäcksel oder Rindenmulch. Diese Materialien liefern dem Baum durch die natürliche Zersetzung zusätzliche Nährstoffe. Rindenmulch ist nicht für jedes Gehölz geeignet, da er den Boden versauern lässt. Die Veredelungsstelle von Obstbäumen muss an der Luft bleiben, daher sollte man mit dem Mulchmaterial etwas Abstand zum Stamm halten.
Auch in Stauden- und Gemüsebeeten hilft Mulchen, damit das Bodenwasser nicht zu schnell verdunstet. Zusätzlich können Beete nach dem Waldgartenprinzip von Bäumen oder anderen Gehölzen beschattet werden. Das über die Blätter verdunstende Wasser hält sich durch die Baumkronen länger im System, sodass insgesamt weniger Wasser gegeben werden muss und auch für uns Menschen ein angenehmes Mikroklima entsteht.
Und was ist mit dem geliebten Zierrasen? Ihn im Sommer grün zu halten, erfordert viel Aufwand. Manche Gartenbesitzer*innen finden sich bereits damit ab, dass das Grün ab Juli zur gelben Steppenlandschaft wird. Doch wer sich in der freien Natur umschaut, kann zahlreiche Wildkräuter entdecken, die auch im Sommer grün sind und sogar blühen. In einem naturnahen Teil des Gartens bereiten sie Gärtner*innen Freude und bieten Insekten und anderen Tieren Nahrung und Unterschlupf. Für Bereiche, die betreten werden, gibt es trittfeste Saatgutmischungen mit Pflanzen, die niedrig bleiben.
Bezugsquellen für solche Saatgutmischungen findet man im Internet. Im Idealfall bestellt man dort Saatgut, welches aus der eigenen Region stammt. Tipps, welche Pflanze sich im Garten wohlfühlen und mit wenig Unterstützung gedeihen, erhält man in der Gärtnerei. Wer Ableger in der Nachbarschaft tauscht, hat ebenfalls gute Chancen auf üppiges Grün.
10.09.2023
Zukunftsfähig und praxistauglich
Preisverleihung im deutsch-französischen Interreg-Projekt „Gärten für die Artenvielfalt – Jardiner pour la biodiversité“ in Erfweiler
„Die Vorbild-Funktion dieses Wettbewerbs ist etwas ganz Besonderes”, sagte die stellvertretende Vorsitzende des Bezirkstags Pfalz, Ruth Ratter, bei der Verleihung der Preise anlässlich des diesjährigen Wettbewerbs im deutsch-französischen Interreg-Projekt „Gärten für die Artenvielfalt – Jardiner pour la biodiversité“. „Gerade konnten wir zusehen, wie Pflanzenkohle für die Herstellung von Terra Preta produziert wird, die sogenannte Terra Petra. Das ist einer von vielen zukunftsfähigen und praxistauglichen Impulsen, mit denen das Projekt Menschen ermutigt, im eigenen Garten einen Beitrag zur Klimawandelanpassung zu leisten.“ Ruth Ratter freute sich insbesondere auch über den verbindenden Charakter des Projekts, durch den Menschen sich über die deutsch-französische Grenze hinweg für eine gemeinsame Sache einsetzen: „Dieses Projekt bringt sichtlich Menschen zusammen, die Lust haben, etwas zu lernen und Neues auszuprobieren.“
In dem deutsch-französischen Projekt des Biosphärenreservats Pfälzerwald-Nordvogesen wurden die neun besten Gärten der 16 Teilnehmerinnen und Teilnehmer prämiert, die sich über Sachpreise und eine Plakette für den Gartenzaun freuten. Den ersten Platz belegte Laure Hirlemann mit ihrem Garten im elsässischen Kutzenhausen. Weitere Preise gingen an Dr. Michael Ochse in Weisenheim am Sand, Jeanne Kuhn in Gunstett im Elsass, Stefan Pötzsch in Oberotterbach, Fanny Germain im lothringischen Phalsbourg, Marie-Madeleine Toussaint im elsässischen Drulingen, Jutta Müller-Weiland in Silz, Horia Steiner mit ihrem Garten in Bitsch in Lothringen sowie Veronika Reinhardt.
Die Preisverleihung fand im Garten von Maren Diehl in Erfweiler statt, die beim letzten Wettbewerb den ersten Platz belegt hatte. Ihr Garten wird, wie einige andere Teilnehmer-Gärten, nach den Prinzipien der Permakultur bewirtschaftet: Der Mensch lenkt, doch im Vordergrund stehen nicht ausschließlich die gärtnerischen Erfolge. Mindestens genauso wichtig ist, dass diese ressourcenschonend erzielt werden. Maren Diehl ist sich bewusst: „Jedes Teil im Garten ist mit weiteren verknüpft, nichts steht für sich alleine“.
30.06.+01.07.2023
Die Rundreise der deutsch-französischen Gartenjury hat stattgefunden
Die deutsch-französische Gartenjury bereiste die neun Gärten, die es dieses Jahr in die Endrunde des Gartenwettbewerbs geschafft haben. Das Ergebnis der Bewertungen ist natürlich ein streng gehütetes Geheimnis, das erst bei der Preisverleihung gelüftet wird. Diese findet am 10.09.2023 in Erfweiler statt. Weitere Informationen stehen im Terminkalender.
Nutzen Sie die Gelegenheit und treffen Sie andere Gartenbegeisterte!
Anmeldungen sind per E-Mail möglich unter m.mayer@pfaelzerwald.bv-pfalz.de
20.06.2023
Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen erhält Fördermittelbescheid für das deutsch-französische Interreg-Projekt
„Mit dem Projekt ,Gärten für die Artenvielfalt‘ unterstützt das EU-Programm Interreg Oberrhein den Klima- und Artenschutz in Gärten sowie auf öffentlichen und betrieblichen Grünflächen in Deutschland und Frankreich. Ich freue mich, dass das grenzüberschreitende Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen auch in seinem Jubiläumsjahr von europäischen Fördermitteln, diesmal in Höhe von rund 542.000 Euro, profitieren kann.“ Das sagte die Staatssekretärin Petra Dick-Walther vom Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz bei der Übergabe des Interreg-Förderbescheids an den Bezirksverband Pfalz als Träger des deutschen Teils des Biosphärenreservats.
Theo Wieder, Vorsitzender des Bezirkstags Pfalz, freute sich ebenfalls: „Das Thema ‚Gärten für die Artenvielfalt‘ hat sich zu einem echten Highlight im Jahreskalender des Biosphärenreservats entwickelt. Es verbindet die Ziele, die der Bezirksverband Pfalz mit seiner Arbeit im Biosphärenreservat verfolgt, in besonderer Weise mit dem grenzüberschreitenden Charakter, weil sowohl auf deutscher als auch auf französischer Seite Hobbygärtner eingebunden werden, um die Ziele von nachhaltiger Gartengestaltung direkt vor der eigenen Haustür mit Leben zu erfüllen und erlebbar zu machen.“
Antoine Surget vom Team des französischen Teils des Biosphärenreservats, dem Naturpark Nordvogesen, ergänzte: „Seit 1998 erkennt die UNESCO den besonderen Wert der deutsch-französischen Zusammenarbeit mit der Anerkennung als grenzüberschreitendes Biosphärenreservat an. In dem neuen Projekt, wegen dem wir heute hier zusammenkommen, wird diese auf besonders lebendige Weise sichtbar.“
„Wir schaffen durch die verschiedenen Teile des Projekts vielfache grenzüberschreitende Verbindungen, zum Beispiel zwischen Hobbygärtnerinnen und -gärtnern, Verbänden, Vereinen und Verwaltungen“, erläuterte Micaela Mayer, die das Projekt beim Biosphärenreservat Pfälzerwald koordiniert.
Das Projekt mit dem offiziellen Titel „Gärten für die Artenvielfalt: Biodiversität und Klimaanpassung in Gärten und Grünflächen im grenzüberschreitenden Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen –Jardiner pour la biodiversité: Biodiversité et adaptation au climat dans les jardins et les espaces verts de la Réserve de Biosphère transfrontalière Vosges du Nord-Pfälzerwald” will die breite Öffentlichkeit wie auch Kommunen, Betriebe, Schulen sowie Akteurinnen und Akteure im deutschen und im französischen Teil des Biosphärenreservats Pfälzerwald-Nordvogesen für die Artenvielfalt und den Klimaschutz im Alltag sensibilisieren und begeistern. Während der Projektlaufzeit von Spätjahr 2022 bis 2025 zielen verschiedene Maßnahmen darauf ab, die Situation in privaten Gärten wie auch auf öffentlichen oder betrieblichen Grünflächen zu verbessern und die jeweils zuständigen Personen nachhaltig für das Thema zu gewinnen. „Die wachsende Zahl der am Projekt Beteiligten belegt eindrucksvoll, dass wir diese Ziele Schritt für Schritt erreichen und so immer mehr Menschen für die gemeinsame Arbeit im grenzüberschreitenden Biosphärenreservat begeistern können“, erklärte Theo Wieder.