Chance.natur-Projekt „Neue Hirtenwege im Pfälzerwald“ startet naturnahe Entwicklung in Weyher

Nachdem kürzlich der offizielle Startschuss für das durch das Bundesamt für Naturschutz und das Ministerium für Klimaschutz, Energie, Umwelt und Mobilität des Landes Rheinland-Pfalz geförderte chance.natur-Projekt „Neue Hirtenwege im Pfälzerwald“ gegeben wurde, begannen die Thüringer Waldziegen von Johannes Baumann aus Weyher sogleich mit der Arbeit, nämlich der Auflichtung des Geländes rund um das Restaurant Buschmühle. Ziel in dem drei Hektar großen Areal ist es, eine parkartige und lichtdurchflutete Landschaft mit einer hohen Attraktivität und einer großen Bedeutung für die Artenvielfalt zu entwickeln. Auf Luftbildern aus den 1950er Jahren erscheint das Gelände noch deutlich offener und von Ackerbau und Grünland geprägt. Inzwischen ist es verbuscht und teils mit Wald bestockt. Durch den zukünftigen halboffenen Charakter wird die biologische Vielfalt eine deutliche Aufwertung erfahren. Seltene Vögel, Fledermäuse oder Wildbienen sollen von den Aktivitäten des Projekts „Neue Hirtenwege im Pfälzerwald“ profitieren. Für sie ist die halboffene Landschaft als Jagdrevier oder zur Fortpflanzung in den Nisthöhlen der verbleibenden Altbäume ideal. Nicht zuletzt sollen durch die sanften Übergange zwischen Wald und Offenland Lebensräume mit vielen geschützten Arten entstehen.

Der bisherige Bürgermeister von Weyher, Andreas Möwes, hatte mit Unterstützung des zuständigen Revierleiters Thomas Kaber bereits im Jahr 2021 die Gelegenheit ergriffen und die Kooperation mit dem Team des chance.natur Projektes in der Planungsphase arrangiert. Bereits mehrere Beweidungsprojekte in Weyher gehen auf seine Initiative zurück, mit dem Ziel sein Dorf mit diesen Maßnahmen liebens- und lebenswerter zu gestalten. So fand das Projektteam in Weyher ideale Voraussetzungen und Unterstützung seitens des Gemeinderates, das auf den gemeindeeigenen Flächen umzusetzen.

Bis heute waren jedoch verschiedene Vorarbeiten notwendig. Insbesondere mussten bereits im Februar 2024 in einer Gemeinschaftsaktion mit dem Projektteam und vielen ehrenamtlichen Helfern illegale Bebauungen sowie allerhand Unrat wie Zäune und Müll entsorgt werden.

Inzwischen wurde das Gelände dem Bezirksverband Pfalz als Träger des „Hirtenwege“-Projekts überlassen. Die weiteren Maßnahmen auf dem Gelände bei Weyher wie maschinelle Auflichtungen und Zaunbau werden über das Projekt „Neue Hirtenwege im Pfälzerwald“ koordiniert und finanziert.

Weitere Informationen zum chance.natur-Projekt finden sich unter www.hirtenwege-pfaelzerwald.de. Bei Rückfragen steht das Projektteam des chance.natur-Projekts in Lambrecht unter 06325 9552-17 oder 06325 9552-42 zur Verfügung.

Zum chance.natur-Projekt „Neue Hirtenwege im Pfälzerwald“

Wertvolle Offenlandbiotope sind auf eine regelmäßige extensive Nutzung angewiesen. Entfällt diese, wird die typische Flora und Fauna unweigerlich von dichtem Buschwerk verdrängt. Das Naturschutzgroßprojekt „Neue Hirtenwege im Pfälzerwald“ will gemeinsam mit Weidetierhaltenden gegensteuern und viele alte Hirtenwege neu beschreiten. Das von Bund, Land und Bezirksverband Pfalz mit rund 11,5 Millionen Euro finanzierte chance.natur-Projekt soll dazu beitragen, den Erhalt und die Entwicklung der einmaligen Kulturlandschaft mit ihren herausragenden Lebensräumen und besonders zu schützenden Tier- und Pflanzenarten langfristig zu sichern.

Weidetierhaltung und Wanderschäferei sollen gestärkt und das Netz der alten Hirtenwege soll wieder gangbar gemacht werden. Bereits verbuschte Biotope sollen reaktiviert und aus ihrem Dornröschenschlaf geweckt, neue Flächen sollen erschlossen und aufgewertet werden. Dort, wo keine Wanderschäfer und -schäferinnen aktiv sind, sollen als Trittsteinlösungen auch Mischbeweidungen etwa mit Rindern zum Einsatz kommen. Vielfältige Maßnahmen werden auf den erschlossenen Flächen gemeinsam mit den Menschen der Region umgesetzt und eine an den Zielen des Naturschutzes orientierte Bewirtschaftung sichergestellt.

In der ersten Projektphase (2017 bis 2022) des Projekts „Neue Hirtenwege im Pfälzerwald“ wurde ein Pflege- und Entwicklungsplan erarbeitet. Projektflächen wurden avisiert und umfangreiche faunistische und floristische Kartierungen als Grundlage für die Definition von Zielen und Maßnahmen auf den Projektflächen durchgeführt.

Die nun gestartete Umsetzung (Projekt II) des Naturschutzgroßprojekts wird bis 2033 laufen. Im etwa 8.300 Hektar großen Fördergebiet wird auf den Projektflächen in biotopersteinrichtende Maßnahmen wie etwa die erste Entbuschung von Flächen, die Streuobstpflege, den Trockenmauerbau sowie die Beweidungsinfrastruktur, die weitere Entrümpelung der Flächen und vieles andere mehr investiert.

Solarbackofen: bauen und backen / Workshop der Biosphärenakademie in Lambrecht

In der Veranstaltung „Solarbackofen: bauen und backen” entwickelt und baut Ulrich Diehl von der Biosphärenakademie in Lambrecht am Samstag, 03. August, ab 10 Uhr gemeinsam mit den Teilnehmenden einfache Solarbacköfen. Diese stellen eine günstige und außergewöhnliche Methode dar, um beispielsweise im Garten mit Hilfe von Sonnenenergie zu kochen. Da weder Strom, Gas noch Feuerholz verwendet werden, handelt es sich um eine energiesparende und autarke Alternative. Abhängig von den Wetterverhältnissen werden die selbstgebauten Solarbacköfen auch während der Veranstaltung ausprobiert.

Die Veranstaltung wird von der Biosphärenakademie des Biosphärenreservats Pfälzerwald angeboten und findet in der Holzwerkstatt der Pfalzakademie in Lambrecht, Franz-Hartmann-Straße 9, statt. Der Teilnahmebeitrag pro Person beträgt 10 Euro (inklusive Material). Geeignet ist der Workshop für Familien mit Kindern ab 8 Jahren. Zur besseren Planbarkeit ist eine Anmeldung zur Veranstaltung im Biosphärenreservat erforderlich. Anmeldungen nimmt Isabell Mansmann, Telefon 06325 9552-45, E-Mail: i.mansmann@pfaelzerwald.bv-pfalz.de, entgegen.

Zur Sache: Das Biosphärenreservat Pfälzerwald und seine neue Biosphärenakademie

Seit dem Frühjahr 2024 ist das Biosphärenreservat Pfälzerwald um einen attraktiven Baustein reicher. Eine Kräuterbar, eine Holzwerkstatt und eine Wasserwerkstatt laden unter dem Namen „Biosphärenakademie“ zum Tüfteln, Lernen und Erleben ein.

Die Akademie des Biosphärenreservats Pfälzerwald hat das Ziel, den Biosphären-Leitgedanken „Mensch und Biosphäre“ für die Menschen in der Region und darüber hinaus erfahr- und erlebbar zu machen. Mit einem breit gefächerten Angebot an Bildungs-, Genuss- und Erlebnisveranstaltungen eröffnet die Biosphärenakademie vielfältige Möglichkeiten, das Biosphärenreservat, seine Grundlagen und seine Besonderheiten zu entdecken und zu verstehen.

Die Vielfalt bezieht sich dabei sowohl auf die Themen, die im Rahmen der Biosphärenakademie präsentiert werden, als auch auf die Veranstaltungsformate: Exkursionen und Führungen, handwerkliche Kurse, Themen- und Erlebnistage, Vorträge und Schulklassenveranstaltungen stehen auf dem Programm. Angesprochen sind Kinder und Familien, Erwachsenengruppen, Schulklassen sowie Multiplikatorinnen und Multiplikatoren. Die Veranstaltungsangebote werden gemeinsam mit einem Netzwerk von Partnerinnen und Partnern aus dem Biosphärenreservat umgesetzt und finden das gesamte Jahr über statt.

Moosurwelten, Mistkäferathleten und Wildkräuter: Biosphären-Guide-Touren im Juli und August

Auch in den Sommermonaten ist das Programm unserer Biosphären-Guides spannend und lädt dazu ein, unsere Natur und Kulturlandschaft auf vielfältige Art und Weise zu entdecken. Unsere Experten und Expertinnen bieten faszinierende Touren zum Thema Kräuter, besondere Flora und Fauna des Pfälzerwalds, sowie zur Artenvielfalt in der Mehlinger Heide an.

Bei der Biosphären-Guide-Tour „Rekordverdächtig!“ am Samstag, 6. Juli, von Gerlinde Pfirrmann können die Teilnehmenden die Schönheiten und Besonderheiten unserer heimischen Natur im Biosphärenreservat entdecken und sich von Mistkäferathleten, Baumgiganten, Pilzriesen, Moosurwelten und Ameisenlöwen faszinieren lassen. Die ungeahnten Fähigkeiten und Leistungen von Flora und Fauna des Pfälzerwalds laden zum Staunen ein. Treffpunkt für die etwa fünfstündige Wanderung ist um 11 Uhr am Parkplatz an der B427 in Vorderweidenthal.

Wer sich für heimische Wildkräuter interessiert, ist bei einer der kommenden Touren von Ursula und Johannes Schauer genau richtig. Die beiden Biosphären-Guides erklären, welche essbaren und nützlichen Wildkräuter es bei uns gibt, und benennen die Inhaltsstoffe sowie ihren Nutzen. Die Wildkräuter-Spaziergänge finden jeweils von 15 bis 17 Uhr statt, und zwar am Sonntag, 14. Juli und 18. August, in der Kräuterschule Wildwiese in Fischbach, und am Sonntag, 28. Juli, ab dem Wanderparkplatz Nothweiler.

In die Mehlinger Heide führt die Tour von Biosphären-Guide Susanne Ecker mit dem Titel „Mehlinger Heide – Aus Arm wird Reich“ am 30. August. Nach der Lüneburger Heide ist das Gebiet, das nordöstlich von Kaiserslautern direkt ans Biosphärenreservat angrenzt, die zweitgrößte Heidelandschaft in Deutschland; sie steht seit 2001 unter Naturschutz. Im Rahmen einer abendlichen Wanderung durch die Heide geht es um ihre Entstehung und ihren Reichtum an seltenen Pflanzen und Tieren, der sie über die Landesgrenzen hinaus bekannt gemacht hat. Treffpunkt ist am Parkplatz der Firma Jacob Becker um 17 Uhr, der Rundgang endet gegen 20 Uhr.

Anmeldung und Informationen

Bei allen Touren sind feste Schuhe und wetterangepasste Kleidung erforderlich. Informationen und Anmeldung unter info@pfaelzerwald.bv-pfalz.de beziehungsweise 06325 9552-0. Informationen zu allen Guides und deren Führungsangebot sind auf der Website des Biosphärenreservats unter www.pfaelzerwald.de/termine beziehungsweise unter www.pfaelzerwald.de/biosphaeren-guides verfügbar.

Biosphären-Guides im Pfälzerwald und an der Weinstraße

28 Personen, die alle bereits Natur- und Landschaftsführer für verschiedene Gebiete des Pfälzerwalds waren, haben sich in Form von Lerneinheiten und Exkursionen noch intensiver mit den Landschafts- und Naturräumen sowie mit der Funktion des Biosphärenreservats als Modellregion der UNESCO für nachhaltige Entwicklung beschäftigt und sich als Biosphären-Guide qualifiziert.

Die Biosphären-Guides bieten kenntnisreiche und kurzweilige Führungen an und helfen so, dem Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen Gesicht und Stimme zu geben. Sie bringen Gästen wie Einheimischen dessen Schönheit, Einzigartigkeit und Vielfalt näher und vermitteln gleichzeitig Zielsetzung und Auftrag des Schutzgebiets. Die Ausbildung wurde vom Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen in Zusammenarbeit mit Landesforsten Rheinland-Pfalz und der Regioakademie angeboten. Die Qualifizierung wurde durch das Land Rheinland-Pfalz unterstützt.

Bildunterschrift:

Den Pfälzerwald in seinen vielfältigen Facetten entdecken: Mit den Touren der Biosphären-Guides (Foto: Ralf Ziegler)

Ein Glühwürmchen-Rendezvous

Bericht zum ersten Glühwürmchen-Spaziergang der Biosphärenakademie

Das Bild zeigt mehrere Glühwürmchen, die auf Grashalmen sitzen.
Foto: Adobe Stock/fergregory

Es ist Freitag, der 21. Juni 2024, 17:30 Uhr. In Lambrecht geht gerade die Welt unter – Gewitter und Starkregen verwandeln den sommerlichen Pfälzerwald in einen ungastlichen Ort. Eigentlich soll heute Abend der Glühwürmchen-Spaziergang stattfinden – eine Veranstaltung der neuen Biosphärenakademie des Biosphärenreservats Pfälzerwald. Doch momentan sieht es so aus, als ob weder Glühwürmchen noch Exkursionsteilnehmende heute Lust haben, in die regennasse Natur einzutauchen.

Aber das Wetter hat Nachsicht mit uns und der Himmel klart immer mehr auf, so dass die Bergrücken des Haardtrandes pünktlich zum Start des Glühwürmchen-Spaziergangs um 21:00 Uhr in das warme Abendlicht der Sonne getaucht werden.

Die 25 Teilnehmenden am abendlichen Spaziergang trudeln nach und nach in den Werkstätten der Biosphärenakademie in Lambrecht ein. Hier erwartet sie zum Einstieg in den Abend ein kurzer Vortrag zu den Glühwürmchen und ihrem besonderen Leben im Pfälzerwald. In Deutschland gibt es drei Arten des Leuchtkäfers, wie das Glühwürmchen korrekterweise heißt. Denn es ist kein Wurm, sondern ein Insekt – genauer gesagt ein Käfer mit sechs Beinen. Die Bezeichnung Würmchen erhielt der Leuchtkäfer wahrscheinlich deshalb, weil die weiblichen Tiere entfernt an einen Wurm erinnern. Und das ist auch schon eine der Besonderheiten dieser faszinierenden Tiere: Während das Männchen als kleiner schwarzer Käfer durch die Luft fliegt, sitzt das deutlich größere Weibchen flugunfähig im Gras und macht die Männchen durch ein starkes grünes Leuchtsignal auf sich aufmerksam.

Aber genug mit den theoretischen Informationen zu den Glühwürmchen – wir machen uns auf zur benachbarten Streuobstwiese um die Tiere live zu sehen. Die Kinder, die mit ihren Familien auf Tour gehen, sind aufgeregt und kontrollieren ihre Taschenlampen, die sie mit auf die Expedition nehmen. Noch ist es zu hell, um Glühwürmchen zu sehen, aber Schwalben und Mauersegler kreisen am Himmel und direkt am Eingang der Streuobstwiese läuft uns ein Fuchs über den Weg und eilt Richtung Tal.

Als wir den benachbarten Wald erreichen, erwartet uns ein echtes Naturschauspiel: Scheinbar haben sich alle Glühwürmchen aus der Region heute Abend hier verabredet, um uns ihren Hochzeitstanz vorzuführen, der nur für zwei Wochen im Jahr, rund um den Johannistag, zu sehen ist. Die Glühwürmchen schweben als grüne Leuchtpunkte durch den Wald, steigen aus dem dunklen Unterholz hinauf in die Baumkronen und fliegen dann in Schleifen über den Waldboden, auf der Suche nach den in der Laubstreu sitzenden Weibchen. Hat ein Männchen ein Weibchen erspäht, geht es in den Sturzflug über und landet direkt neben ihm auf dem Boden. Sofort löschen beide Tiere das Licht, um keine Konkurrenten anzulocken. Es ist ein mystisch anmutendes Schauspiel, das Erwachsene und Kinder gleichermaßen staunend beobachten. Einige der Kinder haben das Glück, dass ein Glühwürmchen auf ihren Händen landet. Ganz vorsichtig betrachten sie seinen leuchtenden Bauch, um es dann wieder von der Hand aus starten zu lassen.

Auf dem gesamten Rückweg werden wir von den schwebenden Leuchtpunkten begleitet, bis wir schließlich am Ausgangspunkt der Tour angelangt sind. Hier bekommt jedes Kinder noch ein Glühwürmchen zum Essen. Natürlich keine echtes, sondern ein süßes aus Schaumgummi.

Und danach gehen alle mit einem Lächeln nach Hause – Glühwürmchen sind halt doch Sympathieträger. Übrigens bietet die Biosphärenakademie im nächsten Jahr gleich zwei Glühwürmchen-Wanderungen an. Die konkreten Termine (Ende Juni) werden im Spätjahr auf der Homepage des Biosphärenreservats zu finden sein.

Gesicht und Stimme für das Biosphärenreservat: Neue Biosphären-Guides Pfälzerwald qualifiziert

Der Kreis der Biosphären-Guides hat sich erweitert: Künftig streifen 13 weitere Expertinnen und Experten für das Biosphärenreservat Pfälzerwald mit ihren Gästen durch Wald, Weide, Streuobstwiese und Weinberg. Sie haben fundierte Kenntnisse zu heimischen Pflanzen und Tieren und zur Geologie des Pfälzerwalds und sind darin geschult, Angebote für unterschiedliche Zielgruppen zu erstellen. Die neuen Biosphären-Guides sind mit ihren räumlichen Schwerpunkten über das Gebiet des Biosphärenreservats verteilt und verfügen auch über unterschiedliche inhaltliche Spezialisierungen: Mit dabei sind zum Beispiel eine Kräuterspezialistin, ein Pilzsachverständiger, eine Jägerin, ein Fledermaus-Fan und eine Anleiterin für Waldbaden. Kulturgeschichtliche Themen wie Burgen, alte Handwerkstechniken und Nutzpflanzen stehen im Fokus weiterer Biosphären-Guides. Auch Spezialistinnen für Touren mit Kindern beziehungsweise mit der ganzen Familie sind am Start.

Alle schon aktiven Biosphären-Guides werden mit ihren besonderen Interessen und Angeboten auf der Biosphären-Website unter www.pfaelzerwald.de/biosphaeren-guides vorgestellt. Die Touren-Termine finden sich unter www.pfaelzerwald.de/termine. Neue Angebote werden bald ergänzt.

Biosphären-Guides im Pfälzerwald und an der Weinstraße

Mittlerweile haben sich 28 Personen, die alle bereits Natur- und Landschaftsführer für verschiedene Gebiete des Pfälzerwalds waren, in Form von Lerneinheiten und Exkursionen noch intensiver mit den Landschafts- und Naturräumen sowie mit der Funktion des Biosphärenreservats als Modellregion der UNESCO für nachhaltige Entwicklung beschäftigt und sich als Biosphären-Guide qualifiziert.

Die Biosphären-Guides bieten kenntnisreiche und kurzweilige Führungen an und helfen so, dem Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen Gesicht und Stimme zu geben. Sie bringen Gästen wie Einheimischen dessen Schönheit, Einzigartigkeit und Vielfalt näher und vermitteln gleichzeitig Zielsetzung und Auftrag des Schutzgebiets. Die Ausbildung wurde vom Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen in Zusammenarbeit mit Landesforsten Rheinland-Pfalz und der RegioAkademie angeboten. Die Qualifizierung wurde durch das Land Rheinland-Pfalz unterstützt.

Bildunterschrift:

Bald am Start für das Biosphärenreservat Pfälzerwald: Die frisch qualifizierten Biosphären-Guides mit der Biosphärenreservats-Direktorin Dr. Friedericke Weber (1. v. l.), Antje van Look vom Biosphärenreservats-Team (2. v. l.) und dem Bezirkstagsvorsitzenden Theo Wieder (3. v. r.) (Foto: Biosphärenreservat/frei)

Zwei neue Biosphärenschulen: Grundschule St. Georg in Busenberg und Nordringschule in Landau ausgezeichnet

Warum brauchen wir Streuobstwiesen als Lebensräume für Schmetterlinge und Siebenschläfer? Was können wir selbst tun um die Natur und Umwelt zu schützen? Wie können wir unsere Zukunft aktiv mitgestalten? Wie können wir und unsere Schule nachhaltiger werden? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler, Lehrenden und Eltern an der Grundschule St. Georg in Busenberg und an der Nordringschule in Landau. Gemeinsam, auch mit Vertreterinnen und Vertretern ihrer Gemeinden als Schulträger haben sie jeweils ein Konzept zum Thema „Wir als Biosphärenschule“ entwickelt, in dem festgeschrieben ist, wie das Biosphärenreservat als Lebensraum und Modellregion für nachhaltige Entwicklung in den jeweiligen Schulalltag integriert werden kann. In den Konzepten werden verschiedene Fragen beantwortet, etwa welche Themen aus dem Unterricht auch außerschulisch und an die Region angepasst vermittelt werden können, mit welchen Partnern und Partnerinnen die Schule zusammenarbeiten kann und welche Projekte durch die Schule umgesetzt werden sollen. Dabei wurde an das angeknüpft, was bereits an den Schulen passiert, oft aber im Hintergrund oder als einzelnes Projekt. Durch die Zusammenfassung in ein Konzept konnten viele wichtige Aspekte sichtbar gemacht werden.

An den Schulfesten der beiden Schulen, die kürzlich stattgefunden haben, wurden im Beisein der gesamten Schulgemeinschaften sowie der Vertreterinnen und Vertreter von Politik und Verwaltung feierlich die Kooperationsverträge zwischen den Schulen und dem Biosphärenreservat Pfälzerwald unterzeichnet und die Zertifikate überreicht. Die Kooperationspartnerinnen und -partner freuen sich auf eine aktive, lebendige Zusammenarbeit, um gemeinsam einen Beitrag zu einem nachhaltigen und harmonischen Miteinander von Mensch und Natur zu leisten.

Biosphärenschulen im Biosphärenreservat Pfälzerwald

Das Biosphärenreservat Pfälzerwald strebt eine dauerhafte Kooperation mit Schulen an. Diese Zusammenarbeit wurde 2022 zunächst mit drei Pilotschulen gestartet und nun durch die Zertifizierung von zwei weiteren Schulen ausgebaut.

Die Biosphärenschulen haben sich durch die Partnerschaft mit dem Biosphärenreservat verstärkt zu einer nachhaltig agierenden Bildungseinrichtung entwickelt und verschiedene Ansätze zur nachhaltigen Entwicklung in die Unterrichtsgestaltung mit einbezogen. Weitere Schulen sind eingeladen, sich als Teil des Biosphärenreservats Pfälzerwald-Nordvogesen zu fühlen und so zu erfahren, dass sie den Prozess zu mehr Nachhaltigkeit in der Region aktiv mitgestalten können. Durch den Bezug zu den Lebenswelten der Schülerinnen und Schüler kann ein konkretes, ganzheitliches Lernen ermöglicht werden. Die die Schule umgebenden Landschaften wie auch die historischen und aktuellen kulturellen Gegebenheiten sollen in die Unterrichtsgestaltung mit einbezogen werden.

Das Projekt Biosphärenschulen im Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen wird durch das Land Rheinland-Pfalz gefördert.

Weitere Informationen unter www.pfaelzerwald.de/biosphaerenschulen.

Bildunterschriften:

Freude in Busenberg (v.l.n.r.): Ortsbürgermeister Christof Müller, Biosphärenreservats-Direktorin Dr. Friedericke Weber, Schulleiterin Isabel Frahry, Landrätin Dr. Susanne Ganster und Verbandsgemeindebürgermeister Michael Zwick

Freude in Landau (v.l.n.r.): Schulleiterin Katharina Wirtz, Antje van Look und Anne Laux vom BNE-Team des Biosphärenreservats und Lena Dürpold, Erste Beigeordnete der Stadt Landau

Stärkung des Biosphärenreservats Pfälzerwald und der Pfalzakademie

Offizielle Eröffnung der neuen Werkstatträume für die Biosphärenakademie und des neuen Pfalzakademie-Foyers

Das Bild zeigt 5 Personen, die im Eingangsbereich der Pfalzakademie stehen.
Freuten sich über die Eröffnung der Biosphärenakademie und des neuen Foyers der Pfalzakademie (v. l. n. r.): Bezirkstagsvorsitzender Theo Wieder, Biosphärenreservats-Direktorin Dr. Friedericke Weber, Pfalzakademie-Leiterin Birgit Winterberg, Innenminister Michael Ebling und Umweltstaatssekretär Dr. Erwin Manz (Foto: Biosphärenreservat)

„Die neue Biosphärenakademie ist nicht nur ein Symbol für das Engagement und die Verbundenheit mit diesem wertvollen Biosphärenreservat, sondern auch ein lebendiges Zentrum für Bildung, Forschung und nachhaltige Entwicklung. Um die Angebote für alle interessierten Menschen zugänglich zu machen, haben wir die Umbaumaßnahmen am Gebäude der Pfalzakademie sehr gerne mit einer Förderung aus dem Investitionsstock in Höhe von 1,2 Millionen Euro unterstützt.“ Das sagte der rheinland-pfälzische Innenminister Michael Ebling anlässlich der feierlichen Eröffnung der Biosphärenakademie mit ihren Werkräumen sowie des neu gestalteten Foyers der Pfalzakademie in Lambrecht. Die Mittel des Innenministeriums wurden insbesondere zur Verbesserung der Barrierefreiheit und zur Erhöhung des Brandschutzes eingesetzt.

Im Jahr 2017 hat der Bezirksverband Pfalz beschlossen, den Standort der Pfalzakademie sowie der Geschäftsstelle des Biosphärenreservats Pfälzerwald in Lambrecht weiterzuentwickeln und hierzu Umweltwerkstätten einzurichten. Nach mehrjähriger Konzeptions- und Umbauphase wurden jetzt drei Werkstatträume – eine Kräuterbar, eine Holzwerkstatt und eine Wasserwerkstatt – offiziell eröffnet. Mit weiteren Angeboten der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) des Biosphärenreservats soll die Biosphärenakademie für unterschiedliche Zielgruppen zum Lernort werden, um Nachhaltigkeit im Pfälzerwald erfahr- und erlebbar zu machen und für das zukünftige Handeln erlernen zu können. Die Eröffnungsveranstaltung mit etwa 100 Teilnehmenden fand im ebenfalls neu gestalteten Foyer der Pfalzakademie statt. Zudem wurde das Gebäude um einen Flucht- und Aussichtsturm in markanter Holzbauweise erweitert.

Der rheinland-pfälzische Umweltstaatssekretär Dr. Erwin Manz begrüßte ebenfalls die Gäste der Eröffnungsveranstaltung: „Neben seiner besonderen Bedeutung als Modellregion für nachhaltige Entwicklung und Naturschutz hat das Biosphärenreservat Pfälzerwald auch eine Bedeutung für Tourismus und Naherholung. Die neue Biosphärenakademie ist ein weiterer Baustein, der zur Wissensvermittlung im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung eine entscheidende Rolle spielen wird. Das Angebot der neuen interaktiven Werkräume ist vielfältig und alltagsnah. Hier kann nachhaltig gekocht, im Wasserlabor experimentiert und handwerklich kreativ gearbeitet werden. So können sich insbesondere junge Menschen schon früh die nötigen Kompetenzen für eine nachhaltige Lebensweise aneignen.“

Theo Wieder, der Vorsitzende des Bezirkstags Pfalz freute sich für den Bezirksverband Pfalz als Träger des Biosphärenreservats Pfälzerwald sowie der Pfalzakademie über die Stärkung des Standorts in Lambrecht: „Es ist uns eine große Freude, dass das Biosphärenreservat Pfälzerwald mit der Biosphärenakademie um so ein wichtiges Element reicher ist. Dank der neuen Werkstatträume kann das Biosphären-Team künftig ein breites Spektrum an Bildungs-, Genuss- und Erlebnisveranstaltungen anbieten. So haben wir hier am Standort der Pfalzakademie und der Geschäftsstelle des Biosphärenreservats einen wichtigen Knotenpunkt für das BNE-Netzwerk der Region geschaffen. Auch der Eingangsbereich der Pfalzakademie wurde neu gestaltet – hier erhält eine Willkommenskultur im Pfälzerwald einen ansprechenden Raum. Zudem wird die Pfalzakademie als Seminarhaus nach und nach auf mehr Nachhaltigkeit ausgerichtet, das betrifft auch den Hotel- und Restaurantbereich.“

Das Bild zeigt drei Personen in einer Werkstatt. Sie experimentieren mit Pflanzenfarben.
Färben mit Pflanzenfarben: Schülerinnen und Schüler der 7. Klassen der IGS Enkenbach-Alsenborn haben die Werkstatträume der Pfalzakademie eingeweiht (Foto: Biosphärenreservat)

Die Gäste der Eröffnungsfeier konnten sich nach der Begrüßung selbst in den neuen Werkstatträumen umsehen und den Aussichtsturm begutachten. Bereits am Morgen prüften Schülerinnen und Schüler des Wahlpflichtfachs Ökologie aus der 7. Jahrgangsstufe der IGS Enkenbach-Alsenborn, die auch Biosphärenschule ist, die Einrichtung der neuen Werkstätten auf Herz und Nieren. Unter anderem hatten die jungen Leute Spaß an zwei Workshops, die für die Biosphärenakademie entwickelt wurden: „Mit Pflanzen färben“ und „Vom Schaf zur Wolle“.

Am Abend schloss sich mit einer „Ciné-Débat“ die erste Veranstaltung an, die die Biosphärenakademie für die Öffentlichkeit bietet. Nach französischem Vorbild zeigte das Biosphären-Team zunächst einen Film und lud dazu ein, im Anschluss zu verweilen und zu diskutieren. Bei der ersten „Ciné-Débat“ wurde die SWR-Dokumentation „Die große Dürre“ gezeigt.

Das Programm für die Biosphärenakademie 2024 findet sich online unter www.biosphaerenakademie.de. Informationen zur Pfalzakademie und ihrem Programm unter www.pfalzakademie.de

Die Biosphärenakademie: Vielfältiges Programm
Mit dem breitgefächerten Angebot der Biosphärenakademie will das Biosphären-Team vielfältige Möglichkeiten eröffnen, das Gebiet, seine Grundlagen und seine Besonderheiten zu entdecken und zu verstehen. Die Kriterien Nachhaltigkeit, Regionalität sowie Natur- und Artenschutz werden dabei immer mitgedacht. Die Vielfalt des Programms bezieht sich sowohl auf die Themen, die im Rahmen der Biosphärenakademie präsentiert werden, als auch auf die Veranstaltungsformate: Exkursionen und Führungen, handwerkliche Kurse, Themen- und Erlebnistage, Vorträge und Schulklassenveranstaltungen stehen auf dem Programm. Angesprochen sind Kinder und Familien, Erwachsenengruppen, Schulklassen sowie Multiplikatorinnen und Multiplikatoren. Die Veranstaltungsangebote werden gemeinsam mit einem Netzwerk von Partnerinnen und Partnern aus dem Biosphärenreservat umgesetzt und finden das gesamte Jahr über statt.

Mysterys zu den Themen Wald, Wasser und versteckte Energie

Die Grafik zeigt eine Karte aus dem Mystery zum Thema Grundwasser.
Grafik: pozzi7

Das Team des Biosphärenreservats Pfälzerwald hat schulische und außerschulische Bildungsakteurinnen und -akteure zum Abschluss des zweijährigen Projekts „MINTN-Region Biosphärenreservat Pfälzerwald“ eingeladen. Bei der Veranstaltung wurden unter anderem die Mysterys vorgestellt, die das Biosphären-Team gemeinsam mit den Partnerinnen und Partnern des MINT(N)-Projekts erarbeitet hat.

Interdisziplinäre Arbeitsgruppen haben drei Mysterys zu den Themen Wald, Wasser und versteckte Energie entwickelt. Bei der Mystery-Methode sollen die Schüler und Schülerinnen in Kleingruppen knappe, ungeordnete Informationen zu einem Fallbeispiel analysieren und sinnvoll miteinander in Beziehung setzen, mit dem Ziel eine rätselhafte Leitfrage lösen zu können. Dabei werden MINT-Themen mit einer Bildung für nachhaltige Entwicklung verknüpft.

Die Mysterys können ausgeliehen oder hier heruntergeladen werden.

Mehr Infos bei Anne Laux vom Biosphärenreservat Pfälzerwald unter a.laux@pfaelzerwald.bv-pfalz.de oder 06325 9552-47.

MINT-Region und MINT-Förderwettbewerb des Landes Rheinland-Pfalz

Die MINTN-Region Biosphärenreservat Pfälzerwald wurde über zwei Jahre durch das Land Rheinland-Pfalz gefördert, wobei das hochgestellte „N“ für Nachhaltigkeit steht, die das Biosphärenreservat in den Fokus seiner MINT-Aktivitäten genommen hat. MINT bezeichnet Unterrichts- und Studienfächer sowie Berufe aus den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik.

Unter einer MINT-Region wird ein Netzwerk verstanden, in dem die unterschiedlichen Akteure und Akteurinnen vor Ort – das sind Kitas, Schulen, Hochschulen, Unternehmen und Kammern, Verbände, Stiftungen, Vereine, Politik und Verwaltung – ihre Aktivitäten zur Nachwuchsförderung im MINT-Bereich gemeinsam abstimmen und zielführende, neue Maßnahmen der MINT-Bildung und Fachkräftesicherung umsetzen. Die regionale MINT-Förderung ist sowohl für die individuellen Bildungs- und Zukunftschancen junger Menschen und die frühzeitige Fachkräftesicherung wie auch für die Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit der Region bedeutsam. Ziel für das Biosphärenreservat Pfälzerwald war es, zu zeigen, wie nachhaltige Entwicklung im Kontext der MINT-Förderung gestärkt werden kann.

Der Förderwettbewerb MINT-Regionen wird seit 2018 von den rheinland-pfälzischen Ministerien für Bildung, Wissenschaft und Wirtschaft ausgeschrieben.