Saisonstart in der Biosphären-Akademie – Termine im März

Mit einem abwechslungsreichen Programm startet die Biosphärenakademie in Lambrecht in die neue Saison. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dürfen sich wieder auf ein breit gefächertes Angebot an Bildungs-, Genuss- und Erlebnisveranstaltungen freuen. Der Biosphären-Kalender unter www.pfaelzerwald.de/termine zeigt alle Termine und Informationen im Überblick. Anmeldungen sind per Mail an anmeldung@pfaelzerwald.bv-pfalz.de erbeten.

Los geht es am Freitag, 7. März, mit dem Thema „Bau von Schwalbennestern“. Bevor Ende März die ersten Schwalben aus ihren Winterquartieren nach Mitteleuropa kommen, widmet sich der Kurs der Frage, wie die Vögel eine optimale Grundlage für die Aufzucht ihrer Jungen erhalten. Der Kurs startet mit einer kleinen Einführung zu heimischen Schwalbenarten, ihren Lebensweisen und Bestimmungsmerkmalen. Anschließend stellen die Teilnehmenden unter der fachmännischen Anleitung von Schwalbenexperten Bernard Wentz Lehmrohlinge für den Nestbau her. Die Nester können von den Teilnehmenden individuell zu Hause angebracht werden. Der Kurs beginnt um 14 Uhr und endet gegen 17 Uhr. Anmeldeschluss ist am Montag, 3. März.

„Wilde Küche“ steht am Samstag, 8. März, mit Kursleiterin Martina Wagner auf dem Programm. Um 9.30 Uhr treffen sich die Teilnehmenden in der Biosphärenakademie, um gemeinsam verschiedene Wildkräuter kennenzulernen und zu sammeln. In der Kräuterküche bereitet die Gruppe anschließend eine kleine Mahlzeit zu. Die Gestaltung eines eigenen Wildkräuterbuchs, Spiele sowie die Herstellung einer Kresseraupe oder eines Wildkräutersalzes runden das Angebot ab. Die Veranstaltung endet um 15.30 Uhr. Wer teilnehmen möchte, sollte eine Küchenschürze, eine einzelne Socke ohne Loch und eventuell ein kleines Glas mitbringen. Anmeldeschluss ist am Montag, 3. März.

Am Samstag, 22. März, geht es um „Klingen schärfen bei Messern und Äxten“. Ab 14 Uhr erklärt Kursleiter Andreas Stern verschiedenen Klingentypen und Arten des Schliffs. Basierend darauf stellt er Schleiftechniken für den Hausgebrauch vor wie den „balliger Schliff“, Schärfen mit dem Rollschärfer, dem Akkuschrauber oder einer Schleifscheibe. Dabei geht auch um die Einhaltung verschiedener Schleifwinkel je nach Verwendungszweck und Stahl des Messers. Ein weiterer Schwerpunkt des Kurses liegt im behelfsmäßigen Outdoor-Schärfen. Alle Teilnehmenden können ihr stumpfes Lieblingsmesser mitbringen, es analysieren lassen und so die richtige Schleifmethode für sich entdecken. Der Kurs endet um 16 Uhr. Anmeldeschluss ist der 14. März. 

 

Das Biosphärenreservat Pfälzerwald und seine Biosphärenakademie

Die Biosphärenakademie besteht im Frühjahr 2025 seit einem Jahr. Eine Kräuterbar, eine Holzwerkstatt und eine Wasserwerkstatt laden seitdem zum Tüfteln, Lernen und Erleben ein.

Die Akademie des Biosphärenreservats Pfälzerwald hat das Ziel, den Biosphären-Leitgedanken „Mensch und Biosphäre“ für die Menschen in der Region und darüber hinaus erfahr- und erlebbar zu machen. Mit einem breit gefächerten Angebot von Exkursionen und Führungen über handwerkliche Kurse, Themen- und Erlebnistage bis zu Vorträgen und Schulklassenveranstaltungen eröffnet die Biosphärenakademie vielfältige Möglichkeiten, das Biosphärenreservat, seine Grundlagen und seine Besonderheiten zu entdecken und zu verstehen.

Bildunterschrift:
Klingen schärfen bei Messern und Äxten – darum geht am 22. März in der Biosphärenakademie. Foto: Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen/ Andreas Stern