Gärten für die Artenvielfalt und Klimaschutz: Deutsch-französisches Projekt startet mit Wettbewerb und Veranstaltungen

Jeder Quadratmeter Grün kann einen wertvollen Beitrag zur Förderung der Artenvielfalt und zum Schutz vor den Folgen des Klimawandels leisten. Zu zeigen und dafür zu begeistern, wie das gelingen kann, ist das Ziel des neuen deutsch-französischen Projekt zu Klima- und Artenschutz in Gärten sowie auf öffentlichen und betrieblichen Grünflächen, das das Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen jetzt startet.

Los geht es mit dem Aufruf zur Teilnahme am Wettbewerb für Besitzer*innen von privaten Grünflächen. In diesem Jahr zählen dazu kleinere Gärten im städtischen Umfeld sowie Innenhöfe, Balkons und Terrassen. Wer möchte, kann sich ab jetzt bis 07. April 2023 mit dem eigenen Grün über ein Formular unter www.pfaelzerwald.de/projekte/gaerten-fuer-die-artenvielfalt anmelden. Expert*innen besuchen dann im Mai und Juni jeweils 20 angemeldete Gärten, Höfe oder Terrassen auf der deutschen und auf der französischen Seite des Biosphärenreservats. Dabei werden die Flora und Fauna erfasst, Gespräche mit den Besitzer*innen geführt und Fotos für die Dokumentation erstellt. Danach wählt das Biosphären-Team die jeweils fünf besten Beiträge auf der deutschen und französischen Seite aus. Eine deutsch-französische Jury besucht die Gärten und Terrassen Ende Juni und Anfang Juli und wählt daraus die Gewinnerin oder den Gewinner aus, der am Sonntag, 10. September, in Erfweiler geehrt wird.

Veranstaltungen für Gartenbegeisterte

Für alle garteninteressierte Menschen mit und ohne Vorkenntnisse bietet das deutsch-französische Biosphären-Team auch Workshops, Gartenerkundungen und -führungen sowie Vorträge an, die zum Lernen, Fachsimpeln und Austausch einladen.

„Das Wunder der Schöpfung: Frühlingserwachen im Garten“ lautet eine Gartenerkundung mit Tipps zur ökologischen Gartenpflege und zum Erhalt der Artenvielfalt, die die Evangelische Kirche der Pfalz als Projektpartner am Samstag, 11. März von 14.30 bis 16.30 Uhr mit der Pfarrerin Martina Horak-Werz in Neustadt-Duttweiler anbietet. Um das Thema, wie man „Gärten naturfreundlicher gestalten“ kann, geht der Vortrag von Joachim Hegmann am Freitag, 17. März, um 18.30 in Rumbach. „Naturnahe und bienenfreundliche Gärten und Balkone“ stehen im Mittelpunkt des Vortrags von Christiane Brell in Erfweiler am Sonntag, 26. März, von 14.30 bis 16.30 Uhr in Erfweiler. Weitere Informationen zu den Terminen, zur Anmeldung sowie zu weiteren Veranstaltungen unter www.pfaelzerwald.de/termine.

Neues Gärten-Projekt von 2023 bis 2025

Das Projekt mit dem Titel “Gärten für die Artenvielfalt: Biodiversität und Klimaanpassung in Gärten und Grünflächen im grenzüberschreitenden Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen –Jardiner pour la biodiversité: Biodiversité et adaptation au climat dans les jardins et les espaces verts de la Réserve de Biosphère transfrontalière Vosges du Nord-Pfälzerwald” will die breite Öffentlichkeit wie auch Kommunen, Betriebe, Schulen sowie Akteur*innen im deutschen und im französischen Teil des Biosphärenreservats Pfälzerwald-Nordvogesen für die Artenvielfalt und den Klimaschutz im Alltag sensibilisieren und begeistern. Verschiedene Maßnahmen zielen darauf ab, die Situation in privaten Gärten wie auch auf öffentlichen oder betrieblichen Grünflächen zu verbessern und die jeweils zuständigen Personen nachhaltig für das Thema zu gewinnen. Das Projekt wird durch das Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz sowie mit Mitteln aus dem Interreg-Programm Oberrhein gefördert.

Mehr Informationen unter www.pfaelzerwald.de/projekte/gaerten-fuer-die-artenvielfalt.

25 Jahre grenzüberschreitendes Biosphärenreservat

Der Start zum neuen deutsch-französischen Projekt bereichert das Jubiläumsjahr zum 25-jährigen Bestehen des grenzüberschreitenden UNESCO-Biosphärenreservats Pfälzerwald-Nordvogesen.

Die Biosphären-Teams in den Nordvogesen und im Pfälzerwald haben gemäß dem MAB („Man and the Biosphere“)-Programm der UNESCO bei der Anerkennung als deutsch-französisches Gebiet im Jahr 1998 den Auftrag übernommen, Ideen für eine nachhaltige Nutzung und für eine Erhaltung der natürlichen Ressourcen zu entwickeln und umzusetzen – und das über die deutsch-französische Grenze hinweg. Dafür entwickeln die Biosphären-Teams gemeinsam mit vielen Menschen in der Region Projekte, die als Modell für andere dienen können.

Mit vierbeinigen Landschaftspflegern in eine nachhaltige Zukunft

Das Bild zeigt einen Schäfer mit seiner Schafherde im Pfälzerwald.
Foto: BR

Konferenz des „Hirtenwege“-Projekts zu Beweidung und Naturschutz
Das Team des chance.natur-Projekts „Neue Hirtenwege im Pfälzerwald“ im Biosphärenreservat Pfälzerwald bietet am Dienstag, 20. März, die deutsch-französische Tagung „Kulturlandschaft im Wandel – mit vierbeinigen Landschaftspflegern in eine nachhaltige Zukunft“ an. Die Tagung richtet sich ans Fachpublikum wie auch weitere Interessierte und findet von 9 bis 16.30 Uhr an der Universität Landau statt. Am Dienstag, 21. März, schließt sich zwischen 9 und 16 Uhr eine Exkursion zum Thema im Gebiet des Biosphärenreservats Pfälzerwald an. Zwischen den Tagungsbeiträgen und während der Exkursion gibt es Zeit für vertiefende Diskussionen und Austausch zwischen Referierenden und Teilnehmenden.

Am Montag präsentieren und diskutieren Expertinnen und Experten aus Frankreich und Deutschland in verschiedenen Beiträgen Vorhaben und Strategien der extensiven Beweidung unter vielfältigen Aspekten, so zum Beispiel hinsichtlich des Naturschutzes, der Bedeutung für die Kulturlandschaft und der Vermarktungsmöglichkeiten. Anhand von Best Practice-Beispielen aus dem deutschen und französischen Teil des Biosphärenreservats Pfälzerwald-Nordvogesen werden die Chancen und Herausforderungen extensiver Beweidungssysteme wie beispielweise der Wanderschäferei, von Großbeweidungsvorhaben und von lokalen Beweidungsmodellen aufgezeigt.

Anmeldungen bis 10. März an Anna-Maria Marstaller unter a.marstaller@pfaelzerwald.bv-pfalz.de.

Extensive Beweidung – Wirtschaftsform mit Tradition und aktueller Bedeutung
Schafe, Ziegen, Rinder, Pferde und Esel spielten früher und spielen bis heute als Landschaftsgestalter und beim Wandel unserer Kulturlandschaft eine wesentliche Rolle. Sie haben damit unsere Ökosysteme seit der Aufnahme einer Bewirtschaftung durch die Bauern in der Jungsteinzeit wesentlich geprägt.

Insbesondere der Wanderschäferei kommt hierbei eine weitere wichtige Funktion bei der Erhaltung des lebendigen Biotopverbundes zu, da die ziehenden Schafe als „Samentaxis“ für die weiträumige Verbreitung von Samen und Kleinstlebewesen fungieren. Diese Thematik wird unter anderem im chance.natur-Projekt „Neue Hirtenwege im Pfälzerwald“ aufgegriffen und – die Genehmigung von Projekt II vorausgesetzt – in den nächsten zehn Jahren weiterentwickelt.

Chance.natur-Projekt in der Interimsphase
Von Ende 2017 bis März 2022 lief mit Projekt I der erste Abschnitt des chance.natur-Projekts „Neue Hirtenwege im Pfälzerwald“, in dessen Zuge der Pflege- und Entwicklungsplan (PEPL) entstanden ist. Projekt I des großen bundesgeförderten Vorhabens ist seit 31. März 2022 beendet. Im PEPL wurden unter anderem die Ziele und Maßnahmen auf den Projektflächen definiert. In der derzeit andauernden Interimsphase wird das auf zehn Jahre ausgelegte Projekt II beim Bund beantragt, während dem auf dem PEPL basierend die Maßnahmen über das geplante, etwa 8.300 Hektar große Fördergebiet, das über die Grünlandgebiete vom Wasgau zum Haardtrand bis nach Grünstadt reicht, umgesetzt werden sollen.

Während der Abstimmungsphase zum inzwischen eingereichten Antrag ist das Team beim Biosphärenreservat Pfälzerwald weiterhin im Sinne des Projekts im Einsatz. Zum Beispiel stehen sie in intensivem Austauschen mit Verbandsgemeinden, Beweider*innen und Schäfern, Flächeneigentümern und weiteren Akteur*innen in der Region.

Das Projekt „Neue Hirtenwege im Pfälzerwald“ wird im Biosphärenreservat Pfälzerwald umgesetzt, Projektträger ist der Bezirksverband Pfalz. Die Förderung des Vorhabens erfolgt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMU) sowie durch das Land Rheinland-Pfalz.

25 Jahre grenzüberschreitendes Biosphärenreservat
Die deutsch-französische Tagung „Kulturlandschaft im Wandel – mit vierbeinigen Landschaftspflegern in eine nachhaltige Zukunft“ findet im Rahmen des Jubiläums zum 25-jährigen Bestehen des grenzüberschreitenden UNESCO-Biosphärenreservats Pfälzerwald-Nordvogesen statt.

Die Biosphären-Teams in den Nordvogesen und im Pfälzerwald haben gemäß dem MAB („Man and the Biosphere“)-Programm der UNESCO bei der Anerkennung als deutsch-französisches Gebiet im Jahr 1998 den Auftrag übernommen, Ideen für eine nachhaltige Nutzung und für eine Erhaltung der natürlichen Ressourcen zu entwickeln und umzusetzen – und das über die deutsch-französische Grenze hinweg. Dafür entwickeln die Biosphären-Teams gemeinsam mit vielen Menschen in der Region Projekte, die als Modell für andere dienen können.

Die Tagung „Kulturlandschaft im Wandel – mit vierbeinigen Landschaftspflegern in eine nachhaltige Zukunft“ wird gefördert durch das Land Rheinland-Pfalz.

Schottische Hochlandrinder fressen für den Naturschutz

Albrechtshof ist neuer Partnerbetrieb des Biosphärenreservats Pfälzerwald

Jennifer und André Albrecht freuen sich über ihren noch jungen Geschäftszweig. Seit Ende 2018 sind sie neben dem Landschafts-, Gartenbau- sowie Forstwirtschaftsbetrieb, mit dem sie in Hütschenhausen ansässig sind, in die Weiderindhaltung eingestiegen. Für diese sind sie nun in das Netzwerk der zertifizierten Partner*innen des Biosphärenreservats Pfälzerwald aufgenommen worden. „Unsere 21 schottischen Hochlandrinder stehen ganzjährig draußen“, erläutert Jennifer Albrecht. Die Rinder eigneten sich gut für die Landschaftspflege und weideten unter anderem auf Naturschutzflächen im Biosphärenreservat Pfälzerwald. „Unsere Tiere sind von April bis Oktober auf diesen Flächen im Einsatz. Früher waren das Heuwiesen, nach und nach sind sie verbuscht. Bestimmte Pionierbaumarten kommen immer wieder. Da ist es wichtig, dass die Rinder die Knospen und Triebe fressen. Auch vor dornigen Sträuchern wie Schlehen machen sie nicht Halt“, erläutert André Albrecht. Auf Flächen mit besonderen Arten wie dem Teufelsabbiss, der Schlüsselblume, der Sumpfdotterblume und dem Sonnentau würden gegebenenfalls bestimmte Bereiche ausgezäunt. „Die Flächen ändern sich durch die Beweidung. Zum Beispiel können sich auch kleine Wasserstellen bilden, in denen Amphibien ihren Laich ablegen. Das ist schon sehr interessant“, sagt André Albrecht.

Seit zwei Jahren halten Jennifer und André Albrecht auch Hühner. Rund 200 Federtiere wohnen auf dem Freigelände um den Hof herum. Eine tier- und umweltfreundliche Haltung war den Albrechts von Anfang an wichtig, weshalb sie für die Rinder- und Hühnerhaltung auch gleich die Bio-Zertifizierung erworben haben. Eier und Nudeln, die aus diesen hergestellt werden, gibt es im hofeigenen Laden in Hütschenhausen zu kaufen. Zudem gibt es auch andere Produkte aus der Region, wie zum Beispiel von der Wasgau Ölmühle in Hauenstein, ebenfalls ein Biosphären-Partnerbetrieb.

Partnerbetriebe des Biosphärenreservats
Bei den Partnerbetrieben des Biosphärenreservats Pfälzerwald handelt es sich um Modellbetriebe verschiedenster Branchen aus der Region, die strenge Nachhaltigkeitskriterien erfüllen und deshalb mit dem Partner-Logo des Biosphärenreservats werben dürfen. Zertifiziert werden die Betriebe vom Team der Geschäftsstelle des Biosphärenreservats Pfälzerwald in Lambrecht.

Ein starkes Netzwerk und ein starker Wille zur Nachhaltigkeit ist der zentrale Schlüssel für den Erfolg der Vorhaben des Biosphärenreservats Pfälzerwald-Nordvogesen. Die Partnerbetriebe des Biosphärenreservats vermitteln über ihre vielfältigen Produkte und Dienstleistungen die besonderen Qualitäten des Biosphärenreservats als Modellregion für nachhaltige Entwicklung. Sie zeigen mit ihrer Arbeit, wie Nachhaltigkeit ganz praktisch funktionieren kann und können so Anregungen und Tipps für alle liefern.

Partnerbetriebe gibt es in Biosphärenreservaten, Nationalparken und Naturparken in Deutschland. Die Kriterien sind bundesweit gültig und garantieren einen hohen Standard, vor allem hinsichtlich Nachhaltigkeit und Qualität sowie Regionalität der Produkte und Dienstleistungen. Mehr Informationen unter www.pfaelzerwald.de/partner-biosphaerenreservat.

Junge Entdecker*innen im Pfälzerwald

Junior Ranger-Camps und weitere Angebote im Jahr 2023

Das Bild zeigt die Füße von Kindern, die über einen Barfußpfad gehen
Foto: Lena Reinhard

Das Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen hat gemeinsam mit seinen Partnerinnen und Partnern die neue Junior Ranger-Saison geplant. Kinder und Jugendliche im Alter von sieben bis zwölf Jahren erleben und erforschen bei fünftägigen Camps in der Natur das Biosphärenreservat. Weitere Angebote richten sich speziell an Kinder ab 10 oder 12 Jahren.

Das erste Junior Ranger-Camp gibt es in den Osterferien, nämlich vom 03. bis 07. April. Es wird von den Waldrittern Südwest e. V. angeboten und findet auf dem Gelände des Vereines in der Nähe von Clausen statt. Das gilt gleichermaßen für das Pfingstferien-Camp, das die Waldritter von 30. Mai bis 03. Juni veranstalten.

Ebenfalls in Clausen auf dem Gelände der Waldritter Südwest findet das Camp des CVJM Waldfischbach während der ersten Sommerferien-Woche statt, vom 24. bis 28. Juli. Landesforsten bietet am Haus der Nachhaltigkeit in Johanniskreuz jeweils ein Camp vom 24. bis 28. Juli, eines vom 31. Juli bis 4. August sowie eines vom 7. bis 11. August an. Der CVJM Otterberg führt gemeinsam mit dem Forstamt Otterberg zwei Camps in Mehlbach durch, eines vom 21. bis 25. August sowie ein weiteres in der letzten Ferienwoche vom 28. August bis 01. September. In Bad Dürkheim gibt es ein Camp vom 21. bis 25. August, das von Landesforsten durchgeführt wird. Ebenfalls vom 21. bis 25. August bieten die Waldritter Südwest ihr Sommerferien-Camp an. In den Herbstferien führen sie ebenfalls auf ihrem Gelände bei Clausen ein Camp durch, das von 16. bis 20. Oktober läuft.

Junior Ranger-Camps
Die Camps richten sich, sofern nicht anders angegeben, gleichermaßen an Kinder, die noch nicht bei einem Camp dabei waren, sowie an Kinder, die bereits Junior Ranger sind. Die Camps laufen jeweils montags bis freitags und decken die Kernzeit von 9 bis 16 Uhr ab. Bei manchen Camps gibt es auch die Möglichkeit zu übernachten. Im Laufe der Camp-Woche lernen die angehenden Ranger viel über das Biosphärenreservat, worum es dort eigentlich geht und welche anderen Schutzgebiete es gibt. Sie üben, sich mit Karte und Kompass zu orientieren, lernen die Tiere und Pflanzen des Pfälzerwalds kennen, erfahren Wissenswertes über eine umweltverträgliche und sozial gerechte Lebensweise, gehen auf Spiel- und Entdeckungstouren und haben Spaß am Lagerfeuer. Am Ende der Woche erhalten die Teilnehmer*innen ihre Urkunde als Junior Ranger. Das Projekt zielt darauf ab, Mädchen und Jungen zu Botschafterinnen und Botschaftern für ihre Heimat, das Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen, zu machen, das die UNESCO als Modellregion für Nachhaltigkeit anerkannt hat.

Weitere Angebote für Junior und Volunteer Ranger
Für alle Kinder und Jugendlichen ab 10 Jahren gibt es bei den Waldrittern Südwest in der Nähe von Clausen die Entdecker-Camps, dieses Jahr sieben Mal jeweils übers Wochenende stattfinden. Hier wird bei jedem Termin eine andere Aktion umgesetzt, wobei die angehenden oder schon ausgebildeten Junior Ranger*innen verschiedene Themen vertiefen, die mit dem Schutz oder dem Kennenlernen des Biosphärenreservats Pfälzerwald zu tun haben.

Zudem gibt es zwei feste Junior Ranger-Gruppen. Eine trifft sich bei den Bad Dürkheimer Naturfreunden immer freitags von 15.30 bis 17 Uhr am Naturfreundehaus Groß-Eppental. Und am Naturfreundehaus Finsterbrunnertal südlich von Kaiserslautern treffen sich die „Finsterbrunner Klimafüchse“ an einem Samstag im Monat zu einem Waldentdecker-Tag.

Anmeldung und weitere Informationen
Eine Übersicht zu allen Camps mit Daten, Teilnahmegebühren und Informationen zur Anmeldung gibt es unter www.pfaelzerwald.de/junior-rangerinnen. Für Informationen zu den Junior Rangern ist Micaela Mayer, Bildung für nachhaltige Entwicklung im UNESCO-Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen in der Geschäftsstelle in Lambrecht, per E-Mail an m.mayer@pfaelzerwald.bv-pfalz.de erreichbar.

Das Projekt wird unterstützt vom Land Rheinland-Pfalz.

Erste Netzwerkveranstaltung im Projekt “Global Nachhaltige Kommune Pfalz”

graphic recording: Bütefisch Marketing & Kommunikation

Am 24. November 2022 fand die erste Netzwerkveranstaltung des Projekts „Global Nachhaltige Kommune Pfalz“ online statt. Die Veranstaltung richtete sich an alle Interessierten aus Kommunalverwaltung und -politik, Zivilgesellschaft und andere Akteurinnen und Akteuren mit Interesse an nachhaltiger Entwicklung. Drei Stunden lang konnten sich die Teilnehmenden zu Nachhaltigkeitskommunikation auf kommunaler Ebene austauschen. Marc Winkelmann, Journalist und ehemaliger Herausgeber des Nachhaltigkeitsmagazins “enorm”, riet Kommunen, mehr auf Chancen in der Zukunftsgestaltung als auf bedrückende Zukunftsaussichten zu setzen. Isabel Glaser von der Stadtverwaltung Göppingen zeigte in einem kurzweiligen Vortrag, wie man Mitarbeitende humorvoll und witzig motivieren kann, die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen in die Tat umzusetzen. Des Weiteren informierte Johanna Staffa, eine der Projektleiterinnen des Biosphären-Teams, über den aktuellen Stand der Dinge in den elf teilnehmenden Kommunen.

Im Jahr 2023 finden zwei weitere Netzwerkveranstaltung zum Projekt “Global nachhaltige Kommune” statt. Wer in den Verteiler aufgenommen werden möchte, kann eine E-Mail an Daniela Müssig (d.muessig@pfaelzerwald.bv-pfalz.de) senden.

Bewerbung für Umweltpraktikum im Biosphärenreservat Pfälzerwald eröffnet

Frist läuft bis 15. Januar

Die Bewerbungsphase für das Commerzbank-Umweltpraktikum 2023 hat begonnen. Ab sofort können sich Studierende mit einer Begeisterung für Themen rund um Natur, Bildung, Öffentlichkeitsarbeit und regionales Wirtschaften um einen Praktikumsplatz auch beim Biosphärenreservat Pfälzerwald bewerben. Die Frist läuft bis zum 15. Januar 2023. Bewerbungen sind ausschließlich online unter www.umweltpraktikum.com möglich. Für das mindestens dreimonatige Umweltpraktikum im deutschen Teil des grenzüberschreitenden Biosphärenreservats Pfälzerwald-Nordvogesen können sich Student*innen aus Deutschland und anderen Ländern der Europäischen Union bewerben. Es bietet die Chance, Natur intensiv zu erleben, Praxiserfahrung zu sammeln und berufliche Kontakte zu knüpfen.

Das Team des Biosphärenreservats Pfälzerwald bindet die Praktikant*innen aktiv in verschiedene Abläufe ein, um ein umfängliches Verständnis der Arbeit für nachhaltige Entwicklung in dem Großschutzgebiet zu vermitteln. Als Modellregion der UNESCO hat das Biosphärenreservat Pfälzerwald zum Ziel, das harmonische Zusammenleben von Mensch und Natur zu erproben und zu fördern. Die jungen Leute erhalten Einblick in Biosphärenreservats-Projekte etwa in den Bereichen nachhaltiges Wirtschaften, Landschaftspflege oder Schutz der Biodiversität. Sie haben auch die Gelegenheit, eigene Projekte umzusetzen, zum Beispiel in der Bildung für nachhaltige Entwicklung oder in der Öffentlichkeitsarbeit.

Neben spannenden Naturerlebnissen und lehrreichen Erfahrungen erhalten die Praktikant*innen ein Praktikumsentgelt. Weitere Informationen und Hinweise zur Bewerbung finden sich unter www.umweltpraktikum.com.

Das Commerzbank-Umweltpraktikum in deutschen Schutzgebieten

Das Commerzbank-Umweltpraktikum bietet jungen Menschen die Chance, die Arbeit in deutschen Großschutzgebieten intensiv zu erleben und dabei wichtige Kompetenzen für ihre spätere Berufswahl zu erwerben. Seit dem Start 1990 haben durch das Commerzbank-Umweltpraktikum etwa 1.900 Praktikant*innen in den teilnehmenden Nationalparks, Naturparks und Biosphärenreservaten zwischen Nordsee und Alpen einzigartige Orte für ihr Engagement gefunden.

Die 18 Biosphärenreservate Deutschlands machen den Bundestag „Verrückt auf Morgen“

Großer Bahnhof im Paul-Löbe-Haus: Die Biosphärenreservate Deutschlands präsentieren sich dem Deutschen Bundestag (Foto: Biosphärenreservat/frei)

 

In 18 Gebieten in Deutschland verändern die UNESCO-Biosphärenreservate die Welt mit innovativen Ideen, um ein nachhaltiges und klimafreundliches Miteinander von Mensch und Natur zu ermöglichen. Sie erproben das Leben von morgen, damit eine gemeinsame Zukunft auf diesem Planeten gelingen kann. Jetzt präsentierten sie sich und ihre Themen der Politik bei einer Veranstaltung im Paul-Löbe-Haus in Berlin.

Umsetzungspartner innovativer Projektideen

“Wir setzen bereits heute viele gute Ideen im Bereich Nachhaltigkeit, Klimaschutz, Naturschutz und Soziales um. Und das ist noch nicht alles. Wir binden auch die allgemeine Bevölkerung bei unseren Projekten ein. Wir wollen jedoch mehr. Wir bieten uns an, der Bundespolitik bei aktuellen gesellschaftlichen Aufgaben als Umsetzungspartner zur Seite zu stehen. Dafür müssen die Biosphärenreservate und ihre Themen bekannter werden und genau deshalb sind wir hier in Berlin, im Paul-Löbe-Haus“, so Walter Kemkes, Sprecher der Arbeitsgemeinschaft der Biosphären von Nationalen Naturlandschaften e. V.

Prof. Dr. Maria Böhmer, Präsidentin der Deutschen UNESCO-Kommission, betont die Rolle der Biosphärenreservate bundesweit und international: „Was die Biosphärenreservate heute regional, national und international leisten, ist in jeder Hinsicht beeindruckend: Sie sind die „Kümmerer“, damit die Ziele der nachhaltigen Entwicklung der Agenda 2030 wirklich und praktisch bei den Menschen ankommen.“ Aus Ihrer Heimat, der Pfalz, berichtete Böhmer: „Aus dem Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen, dem einzigen grenzüberschreitenden Biosphärenreservat Deutschlands, weiß ich, dass die Natur und die gemeinsame Biosphärenarbeit keine Grenzen kennt. Hier werden zum Beispiel Wege für die Wanderschäferei reaktiviert und neu geschaffen und damit wertvolle Lebensräume miteinander verbunden.“

Das Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen informierte während der Veranstaltung unter anderem über sein deutsch-französisches Projekt „Gärten für die Artenvielfalt – Jardiner pour la biodiversité“. Mehrere pfälzische Bundestagsabgeordnete nahmen wie auch Prof. Dr. Maria Böhmer und die Umweltministerin Steffi Lemke das Angebot wahr, um Gespräche mit dem Biosphären-Team über die Arbeit des Biosphärenreservats zu führen. Die Direktorin des Biosphärenreservats Pfälzerwald, Dr. Friedericke Weber, erläuterte in einem Vortrag zudem die Projekte „Global Nachhaltige Kommune Pfalz“ sowie „Pfälzerwald: SDG-Modellregion für ein nachhaltiges Rheinland-Pfalz“ und ging auf Fragestellungen rund um Nachhaltigkeit und Kommunen ein.

Jana Schimke MdB, Vorsitzende des Bundestagsausschusses für Tourismus verwies auf die Bedeutung der Deutschen Biosphärenreservate als Tourismusdestinationen und Bildungsorte: „Die Biosphärenreservate bieten mit ihren zahlreichen Projekten wichtige außerschulische Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche. Hiermit leisten sie nicht nur einen wichtigen Beitrag für die Naturbildung von Kindern und Jugendliche, sondern tragen auch dazu bei, die Identität dieser mit ihren Regionen zu stärken.“

Peter Südbeck, Vorstandsvorsitzender von Nationale Naturlandschaften e. V. betont die Rolle der Biosphärenreservate als Teil des Bündnisses der Großschutzgebiete Deutschlands: „Weltweit sind von der UNESCO über 700 Biosphärenreservate anerkannt, die sich dem gemeinsamen Ziel von Schutz, Entwicklung sowie Forschungs- und Bildungsarbeit widmen. In unseren 18 Biosphärenreservaten hier in Deutschland erproben wir das Leben von morgen, damit wir eine gemeinsame Zukunft auf unserem Planeten haben.“

Teil der Kampagne „Verrückt auf Morgen“

Schon das ganze Jahr über machen die Biosphärenreservate Deutschland „Verrückt auf Morgen“. Anlass dieser Initiative der Biosphärenreservate mit Nationale Naturlandschaften e. V., war das 50-jährige Jubiläum des UNESCO Programms „Man and the Biosphere“ (MAB). Im April 2022 starteten die 18 deutschen Biosphärenreservate mit einer Morgenwanderung in allen Schutzgebieten und bundesweiten Roadshows die Kampagne „Verrückt auf Morgen“ (www.verrueckt-auf-morgen.de).

„Teil der Initiative war auch ein Mitmachwettbewerb, bei dem die Einsendenden drei Geldpreise und die Unterstützung eines Biosphärenpartners bei der Umsetzung der eingereichten Projektidee gewinnen konnten. Gesucht wurden Idee, Projekte, Produkte oder Initiativen, die dazu beitragen, unsere Biosphärenreservate gemeinsam weiterzuentwickeln”, erläutert VIP-Wettbewerbsbotschafter Willi Weitzel, der auch in der Fachjury saß. Die besten drei Projektideen im Bereich Zukunft und Nachhaltigkeit wurden nun beim Abschlussevent der Kampagne im Paul-Löbe-Haus ausgezeichnet.

Ziel der Jury war es, dass unter den Preistragenden auch besonders Kinder und Jugendliche berücksichtigt werden. Ein Preis ging in das Biosphärenreservat Drömling. Die Klasse 4a der Grundschule Drömlingfüchse Oebisfelde möchte ein Grünes Klassenzimmer auf ihrem Schulhof errichten, damit von Frühjahr bis Herbst der Unterricht draußen stattfinden kann.

Ein weiterer Preis ging nach Bad Urach in das Biosphärengebiet Schwäbische Alb. Für ein Biosphärenklassenzimmer soll eine zweisprachige Kinderzeitschrift mit dem Titel „Ich tu was für die Biosphäre“ umgesetzt werden. Auch nach Laufen in der Nähe der Biosphärenregion Berchtesgadener Land wurde ein Preis vergeben. Hier werden Schüler*innen des Projekt-Seminars sieben Infotafeln zur Erläuterung eines angelegten Grünstreifens umsetzen.

Weitere Informationen:

Die Biosphärenreservate Deutschlands sind Teil der Nationalen Naturlandschaften (NNL). In diesem Bündnis bewahren sie zusammen mit den deutschen Nationalparken, Wildnisgebieten und Naturparken auf rund einem Drittel der Fläche Deutschlands gemeinsam mit den Menschen faszinierende Natur, vermitteln Freude beim Erleben der Natur und gestalten die Zukunft mit Zuversicht nachhaltig.

www.nationale-naturlandschaften.de

Neue Hirtenwege im Pfälzerwald

Ausschuss für das Biosphärenreservat Pfälzerwald tagt in Lambrecht

Die nächste Sitzung des Ausschusses für das Biosphärenreservat Pfälzerwald findet am Freitag, 25. November, um 13 Uhr in der Pfalzakademie in Lambrecht statt.

Neben dem Bericht des Bezirkstagsvorsitzenden Theo Wieder stehen Haushaltsberatungen sowie das chance.natur-Projekt „Neue Hirtenwege im Pfälzerwald“ auf der Tagesordnung. Der Projektleiter Helmut Schuler erläutert den aktuellen Stand der Dinge zum Abschluss von Projekt I mit dem Pflege- und Entwicklungsplan (PEPL) sowie zu Projekt II, mit dem voraussichtlich im April 2023 die Umsetzung des Vorhabens beginnt.

Zum Abschluss gibt die Direktorin des Biosphärenreservats Pfälzerwald, Dr. Friedericke Weber, einen Überblick über aktuelle Entwicklungen in weiteren Arbeitsbereichen und Projekten des Biosphärenreservats.

Aus organisatorischen Gründen wird um eine Anmeldung bis Donnerstag, 24. November, bei Sabine Nauerz unter s.nauerz@bv-pfalz.de gebeten.

Global Nachhaltige Kommune Pfalz

Erste Netzwerkveranstaltung für alle Interessierten findet online statt.

Das Projekt „Global Nachhaltige Kommune Pfalz“ führt am Donnerstag, 24. November, von 16 bis 19 Uhr eine erste Netzwerkveranstaltung rund um Themen zur nachhaltigen Entwicklung durch. Die Veranstaltung, die online stattfindet, richtet sich an alle Interessierten aus Kommunalverwaltung und -politik, an die Zivilgesellschaft und andere Akteur*innen mit Interesse an nachhaltiger Entwicklung und deren Kommunikation auf kommunaler Ebene.

Wie die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen, die Sustainable Development Goals (SDG), kreativ und aussagekräftig in Kommunen kommuniziert werden können, was Notwendigkeiten für und Hürden der kommunalen Nachhaltigkeitskommunikation sind, welche Konflikte entstehen können, wie sich diese konstruktiv angehen lassen und wie Kommunen ins Handeln kommen, sind die Themen der Veranstaltung.

Nach Vorträgen von Marc Winkelmann, Geschäftsführer der Hamburger Nachhaltigkeitsagentur zwanzig50, sowie Isabel Glaser, Koordinatorin für kommunale Entwicklungspolitik der Stadt Göppingen, ist Zeit für eine gemeinsame Diskussion, für Austausch und Vernetzung. Wenn Teilnehmende selbst gute Beispiele für eine gelungene SDG-Kommunikation haben, kann dies vorab dem Team des Biosphärenreservats mitgeteilt und dann bei der Veranstaltung vorgestellt werden.

Eine Anmeldung unter der E-Mail-Adresse n.bangert@pfaelzerwald.bv-pfalz.de ist bis spätestens 23. November erforderlich. Die Teilnahme ist kostenfrei. Der Teilnahmelink wird nach der Anmeldung zur Verfügung gestellt.

Das Projekt „Global Nachhaltige Kommune Pfalz“

Das Projekt „Global Nachhaltige Kommune Pfalz“ begleitet die Verbandsgemeinde Deidesheim, die Stadt Speyer sowie die Verbandsgemeinde Sprendlingen-Gensingen bei der Erstellung von SDG-Aktionsplänen.

Außerdem werden acht weitere Kommunen aus dem Biosphärenreservat Pfälzerwald bei der Umsetzung ihrer bereits erarbeiteten Nachhaltigkeitsstrategien betreut. Das Biosphärenreservat Pfälzerwald führt das Projekt mit Unterstützung der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) von Engagement Global, mit Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und mit Unterstützung durch das Land Rheinland-Pfalz durch. Ziel des Projekts ist es, in einem partizipativen Prozess SDG-Aktionspläne zu erarbeiten und so die Agenda 2030 in Kommunen der Region strategisch zu verankern.

Vor 30 Jahren: Anerkennung der drei Biosphärenreservate Hamburgisches Wattenmeer, Niedersächsisches Wattenmeer und Pfälzerwald durch die UNESCO

Die UNESCO Biosphärenreservate Pfälzerwald sowie Niedersächsisches und Hamburgisches Wattenmeer bestehen seit 30 Jahren: Ausschlaggebend für die Anerkennung durch die UNESCO am 10. November 1992 war die in den Naturräumen des Hamburgischen und Niedersächsischen Wattenmeers intensiv betriebene Ökosystemforschung. Für den Pfälzerwald als größtes zusammenhängendes und weitestgehend unzerschnittenes Waldgebiet Deutschlands war die deutsch-französische Zusammenarbeit der Treiber: Schon Anfang der 1990er Jahre strebten die Verantwortlichen der Naturparke Nordvogesen und Pfälzerwald die Schaffung eines grenzüberschreitenden Biosphärenreservats an. Voraussetzung dafür war, dass jedes Teilgebiet zunächst die Anerkennung der UNESCO als eigenständiges Biosphärenreservat erlangte.

Seit der Etablierung des für die Biosphärenreservate zuständigen UNESCO-Programms „Mensch und Biosphäre“ („Man and the Biosphere“, MAB) im Jahr 1970 hat sich die Funktion dieser Großschutzgebiete weiterentwickelt: Durch die Festlegung auf die sogenannte Sevilla-Strategie im Jahr 1995 fungieren sie als Modellregionen für nachhaltige Entwicklung. Mit der Verabschiedung des Lima-Aktionsplans im Jahr 2016 unterstützen die UNESCO Biosphärenreservate in besonderem Maße das Erreichen der Globalen Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals, SDGs). Dies setzen sie durch die Erprobung nachhaltiger Wirtschafts- und Lebensweisen im Rahmen von Projekten um. Neben der Schutz-, Entwicklungs- und Bildungsfunktion dienen UNESCO Biosphärenreservate auch der internationalen Vernetzung und Zusammenarbeit.

Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen

Die Landschaft der Deutschen Weinstraße und die weiten Wälder des Pfälzerwalds prägen das Biosphärenreservat Pfälzerwald (Foto: Yvon Meyer)

Am Anfang der Entwicklung stand die Gründung des Naturparks Pfälzerwald 1958. „Zentral bei der Schaffung des Biosphärenreservats Pfälzerwald war in den 1990er Jahren und ist auch weiterhin die grenzüberschreitende Zusammenarbeit mit unseren französischen Nachbarn und Nachbarinnen“, so Dr. Friedericke Weber, Direktorin des deutschen Teils des Biosphärenreservats. „Die Anerkennung als Biosphärenreservat im Jahr 1992 bildete für den Pfälzerwald eine wichtige Grundlage für die Anerkennung als damals in der Europäischen Union erstes grenzüberschreitendes Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen im Jahr 1998.“ Die großen unzerschnittenen Waldflächen, die für ein Biosphärenreservat ungewöhnlich großen Flächen an Weinbaukultur genauso wie weitere offene Landschaftstypen und besonders artenreiche Übergangsbereiche machen das Biosphärenreservat Pfälzerwald aus. Gemeinsam mit den Nordvogesen findet sich hier das größte zusammenhängende Waldgebiet Westeuropas. Im Jahr 2023 feiern die französischen und deutschen Mitarbeitenden der Geschäftsstellen gemeinsam mit vielen Menschen der Region das 25-jährige Jubiläum des weiterhin einzigen grenzüberschreitenden Biosphärenreservats Deutschlands.

Im Jahr 2014 löste der Bezirksverband Pfalz – ein in Rheinland-Pfalz einmaliger höherer Kommunalverband – den damaligen Naturparkverein als Träger des Biosphärenreservats Pfälzerwald ab. Schon lange war eine Erweiterung der Kernzonen von gut zwei Prozent auf drei Prozent der Gebietsfläche vorgesehen. In Abstimmung mit dem rheinland-pfälzischen Umweltministerium, den Umweltverbänden und den Kommunen des Gebiets erreichte der Bezirksverband Pfalz dieses Ziel in einem umfassenden Moderationsprozess im Jahr 2016. „Dies war eine wichtige Voraussetzung für die Ablösung der Naturparkverordnung durch die Biosphärenreservatsverordnung, die 2020 in Kraft trat“, erklärt Weber.

Biosphärenreservat Hamburgisches Wattenmeer

Das renaturierte Ostvorland mit seinen ständig wachsenden und sich wandelnden Salzwiesen im Biosphärenreservat Hamburgisches Wattenmeer (Foto: Martin Elsen

Das UNESCO-Biosphärenreservat an der Elbemündung ist Deutschland kleinstes Biosphärenreservat – mit 90 Prozent Wildnisfläche ist es auch Deutschlands wildestes. Als Modellregion von Weltrang fördert es ein nachhaltiges, ressourcenschonendes und klimafreundliches Miteinander von Mensch und Natur. Dabei geht es sowohl um eine nachhaltige, wirtschaftliche und soziale Entwicklung, als auch um den Erhalt kultureller Werte und biologischer Vielfalt. Das gesamte Gebiet ist als Nationalpark ausgewiesen und über das Nationalpark-Gesetz geschützt. Zur Kernzone gehören Düneninseln, Salzwiesen, Priele und Wattflächen. Zur Pflege- und Entwicklungszone gehört die bewohnte und bewirtschaftete Insel Neuwerk sowie der Übergang zum niedersächsischen Festland bei Cuxhaven. Jens Kerstan, Umweltsenator der Freien und Hansestadt Hamburg, sagt: „Das Wattenmeer ist ein einzigartiger Naturschatz bei uns im Norden. Biosphärenreservate leisten besonders mit Blick auf die Herausforderungen des Klimawandels und dem Schwund von Artenvielfalt einen wichtigen Beitrag für den Schutz des Gebiets. Hier wird erprobt, wie das Zusammenspiel von Mensch und Natur für ein gutes, nachhaltiges und zukünftiges Leben in der Biosphäre inmitten der Gezeiten aussehen kann.“

Biosphärenreservat Niedersächsisches Wattenmeer

Die erweiterte Biosphärenregion Niedersächsisches Wattenmeer umfasst sämtliche Landschaftstypen des norddeutschen Küstenraums – unter anderem die Küstenheiden bei Cuxhaven (Foto: Martin Stromann)

Das Biosphärenreservat Niedersächsisches Wattenmeer umfasst mit seiner großen Kern- und Pflegezone das Gebiet des gleichnamigen Nationalparks in dessen Grenzen aus seinem Gründungsjahr 1986. Um der erweiterten Funktion der Biosphärenreservate als Modellregionen für nachhaltige Entwicklung zu entsprechen, waren die Kommunen an der niedersächsischen Nordseeküste und auf den Ostfriesischen Inseln im Rahmen eines umfangreichen Beteiligungsprozesses seit Anfang 2019 dazu eingeladen, gemeinsam Maßnahmenideen und Projektvorschläge für eine nachhaltige Entwicklung der Wattenmeerregion zu erarbeiten und auf kommunaler Ebene zu diskutieren. 12 Kommunen haben ihren Beitritt zur Entwicklungszone des Biosphärenreservats erklärt. Die Entscheidung der UNESCO über die Anerkennung der erweiterten Biosphärenregion Niedersächsisches Wattenmeer erfolgt Mitte 2023. „Die niedersächsische Wattenmeer-Region verbindet in unverwechselbarer Weise eine einzigartige Naturlandschaft mit einer lebendigen, durch menschliche Nutzung geprägten Kulturlandschaft hinter dem Deich. Die Auszeichnung als UNESCO-Biosphärenreservat würdigt dieses Natur- und Kulturerbe und schafft den Rahmen für eine nachhaltige Regionalentwicklung“, erklärt Peter Südbeck, Leiter der Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer, die Verwaltungsstelle der Biosphärenregion ist.

UNESCO Biosphärenreservate weltweit: Netzwerk von Modellregionen

Als das UNESCO-Programm „Der Mensch und die Biosphäre“ („Man and the Biosphere“ / MAB) 1970 eingerichtet wurde, war es das erste globale Programm, das sich mit Mensch-Umwelt-Beziehungen beschäftigte. Hierbei sind Biosphärenreservate international repräsentative Modellregionen, in denen Lebens- und Wirtschaftsweisen modellhaft erprobt werden. Weltweit bilden 738 UNESCO-Biosphärenreservate aus 134 Staaten ein einmaliges Weltnetz. In Deutschland sind 16 Biosphärenreservate durch die UNESCO anerkannt; ihre Fläche macht etwa drei Prozent der Landesfläche aus. Sie werden alle 10 Jahre von der UNESCO auf ihre Qualität überprüft.