“Natur schützt Klima – Klima schützt Natur”

 

Weit über einhundert Veranstaltungsangebote im ganzen Land – Umweltministerin gibt Startschuss für erstes gemeinsames Themenjahr der neun Nationalen Naturlandschaften des Landes

 

„Natur schützt Klima – Klima schützt Natur“ – so lautet das erste gemeinsame Themenjahr aller Nationalen Naturlandschaften (NNL) in Rheinland-Pfalz mit weit über hundert Veranstaltungsangeboten. „Geheimnisvolle Wälder, die Wildkatze, Luchs und Schwarzstorch einen wertvollen Rückzugsraum bieten, raue Moorlandschaften, Streuobstwiesen und Weinhänge: Die neun Nationalen Naturlandschaften in Rheinland-Pfalz sind einmalige Naturschätze und bedecken rund ein Drittel unserer gesamten Landesfläche. Unsere Hotspots der Artenvielfalt schützen etwa mit ihrem Wald als CO2-Speicher das Klima – werden durch die Erderwärmung jedoch gleichzeitig bedroht. Um die Zusammenhänge zwischen Natur- und Klimaschutz herauszustellen, haben sich die sieben Naturparke, der Nationalpark Hunsrück-Hochwald und das Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen erstmals zusammengeschlossen: Gemeinsam starten sie in das Themenjahr ‚Natur schützt Klima – Klima schützt Natur‘, um mit ihren vielfältigen Veranstaltungen im ganzen Land über ihre Arbeit für Naturschutz und Klimaschutz zu informieren“, sagte Umweltministerin Ulrike heute anlässlich des offiziellen Starts des gemeinsamen Vorhabens.

Klimawandel verschärft Verlust der Artenvielfalt
Aktuell liegt der weltweite Biodiversitätsverlust laut Weltbiodiversitätsrat zehn- bis 100-fach höher als der durchschnittliche Verlust in den letzten zehn Millionen Jahren – Tendenz steigend. Eine Ursache dafür ist auch der Klimawandel. Die „Roten Listen“ für Rheinland-Pfalz unterstreichen: Der Klimawandel verschärft den Verlust von heimischen Tier- und Pflanzenarten. So sind rund 65 Prozent der Schmetterlinge bedroht, darunter auch Allerweltsarten wie Zitronenfalter oder Admiral. Der Grasfrosch und die Gelbbauchunke sind um 90 Prozent zurückgegangen. Der Verlust der biologischen Vielfalt führe zu einer verringerten Anpassungsfähigkeit der Natur, so Höfken und erklärte: „Naturschutz ist ohne Klimaschutz nicht möglich – und umgekehrt. Nur wenn wir das Klima schützen, sichern wir langfristig unsere Artenvielfalt.“

In den nationalen Naturlandschaften in Rheinland-Pfalz kann beobachtet werden, wie Naturschutz, biologische Vielfalt und Klimaschutz zusammenwirken. Mit dem Themenjahr „Natur schützt Klima – Klima schützt Natur“ werden diese Zusammenhänge live erlebbar. Die NNL bieten unter Beachtung der aktuellen Hygienevorschriften eine Vielzahl regionaler, naturverträglicher Angebote. Dr. Friedericke Weber, Direktorin des Biosphärenreservats Pfälzerwald, ist froh, Führungen und Erlebnisse anbieten zu können: „Klima und Natur beeinflussen sich gegenseitig. Wie dies geschieht, zeigen die Angebote unserer Biosphären-Guides wie auch unserer Netzwerk-Partnerinnen und -Partner.“

Im Biosphärenreservat Pfälzerwald kann man etwa mit einer Biosphären-Guide in eine Kernzone eintauchen und dort erfahren, was diesen Urwald im Herzen Europas ausmacht. Wie Eiche, Fichte und Kastanie dem Klimawandel trotzen und welche Bedeutung die Waldwirtschaft im Klimaschutz spielt, erfahren Teilnehmende an der Guide-Tour „Die drei Musketiere“. Auch das Biosphärenreservats-Netzwerk der Aktiven im Bereich der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) trägt zu dem Themenjahr bei. Im Pfalzmuseum für Naturkunde in Bad Dürkheim gibt es in den Herbstferien etwa eine Forschungswerkstatt für Kinder und Jugendliche zum Thema „Wald und Wetter.“ Im Umfeld zum deutsch-französischen Projekt „Gärten für die Artenvielfalt“ werden den Teilnehmenden bei Workshops und Gartenführungen Anregungen gegeben, wie sie im eigenen Garten selbst zum Klima- und Naturschutz beitragen können.

Alle Angebote des Biosphärenreservats Pfälzerwald-Nordvogesen sowie seiner BNE-Netzwerk-Partnerinnen zu dem Thema finden sich unter www.pfaelzerwald.de/termine.

Hintergrund:
Die neun Nationalen Naturlandschaften in Rheinland-Pfalz bedecken 32 Prozent der Landesfläche. Zu ihnen zählen verschiedene Schutzgebiete. Im Einzelnen:
• der Nationalpark Hunsrück-Hochwald
• das UNESCO-Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen und
• die sieben Naturparke Nordeifel, Südeifel, Saar-Hunsrück, Nassau, Soonwald-Nahe und Rhein-Westerwald sowie der Natur- und UNESCO-Geopark Vulkaneifel.

Mit einem gemeinsamen Internetauftritt und dem Magazin „Rheinland-Pfalz naturreich – neun besondere Naturlandschaften im Herzen Europas“ machen die Schutzgebiete unter einem Dach auf das Themenjahr und ihr Angebot aufmerksam unter: www.nationale-naturlandschaften-rlp.de.

Präsentation aller neun Nationalen Naturlandschaften in Rheinland-Pfalz: Das Magazin „Rheinland-Pfalz naturreich“ ist beim Biosphärenreservat und an vielen Auslagestellen in der Region wie Tourist-Informationen erhältlich.

Tipp von unserer Kräuterpädagogin Teil 9: Wilde Möhre

Die Wilde Möhre ist Mutter aller Gartenmöhren und Pollenbar.

Petra Knoll gibt in dieser Reihe regelmäßig einen Hinweis auf eine spannende Wildpflanze, die gerade gedeiht – mit wissenswerten Infos und einer Idee zur Verwendung! Sie ist Kräuterpädagogin und ehrenamtliche Mitarbeiterin beim Team des Biosphärenreservats in Lambrecht.

Teil 9 der Reihe: Wilde Möhre – dazu einfach hier klicken.

Ausflugstipps für den Sommer im Biosphärenreservat

 

Nicht immer muss es in der Ferienzeit weit weg gehen. Wilde Rinder, weite Blicke, NatUrwald und Raubkatzen gibt es direkt vor unserer Haustür, im grenzüberschreitenden Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen.
In den Sommermonaten stellt unsere Umweltpraktikantin Hannah Marx hin und wieder Ausflugsziele im Gebiet des Biosphärenreservats vor, die einladen typische Landschaften und Projekte im Pfälzerwald zu entdecken.

Teil 1 der Reihe: Auerochsenweg  bei St. Martin – dazu einfach hier klicken.

Von Einwanderern und Auswanderern: Auf den Spuren des Klimawandels

Nächste Biosphären-Guide-Tour am 1. August bei Schweigen-Rechtenbach

Auf der Suche nach den Folgen des Klimawandels im Biosphärenreservat: Biosphären-Guide Gerlinde Pfirrmann mit einer Gruppe unterwegs (Foto: Biosphärenreservat/frei)

Der globale Klimawandel ist in aller Munde, doch wie wird sich der Pfälzerwald verändern? Wer dieser Frage auf den Grund gehen möchte, kann am 1. August um 11 Uhr gemeinsam mit Biosphären-Guide Gerlinde Pfirrmann den Auswirkungen des Klimawandels im Wald und am Haardtrand aufspüren.  Auf einer 12 Kilometer langen Wanderung entdecken die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, wieso die Fichte vom forstwirtschaftlichen Brotbaum zum Notbaum wird und wie Buche, Eiche und Kiefer auf den Wandel reagieren. Gerlinde Pfirrmann erklärt, welches unbekannte Kraut freigelegte Areale vereinnahmt und wer die Gewinner und Verlierer im Wettlauf um Anpassung und Neubesiedelung sind.

Treffpunkt ist um 11 Uhr am Parkplatz am Ende der Talstraße in Schweigen-Rechtenbach, von dort geht es auf dem Weinsteig in  Richtung Kanzelberg. Die Rückkehr ist für 15 Uhr geplant. Teilnehmer und Teilnehmerinnen sollten feste Schuhe, wetterfeste Kleidung und eine gefüllte Trinkflasche mitbringen. Eine Hütteneinkehr ist vorgesehen. Für den Fall, dass die Einhaltung des Mindestabstands an bestimmten Stellen im Gelände nicht möglich ist, ist eine Mund-Nase-Bedeckung dabeizuhaben – die speziellen Hygiene- und Verhaltensregeln aufgrund der Corona-Pandemie werden nach Anmeldung zugesandt.

Anmeldungen sind erforderlich per Mail an info@pfaelzerwald.bv-pfalz.de oder telefonisch unter 06325 9552-0. Anmeldeschluss ist der 30. Juli 2020. Aufgrund der aktuellen Einschränkungen ist die Zahl der Teilnehmenden auf maximal 15 Personen begrenzt. Die Teilnahmegebühr beträgt 12 Euro pro Person.

 

Die Biosphären-Guides im Pfälzerwald

Mehr über die drei Musketiere des Waldes in Zeiten des Klimawandels erfahren, durch die Zeit reisen, Urwald erkunden, entdecken, wo sich Weide, Wald und Wein küssen oder sich auf die Spuren Max Slevogts begeben – das und vieles andere können Pfälzerwald-Liebhaber und -Interessentinnen mit den Biosphären-Guides des Biosphärenreservats Pfälzerwald. 22 Personen, die alle bereits Natur- und Landschaftsführer für verschiedene Gebiete des Pfälzerwalds waren, haben sich bei einer Fortbildung noch intensiver mit den Landschafts- und Naturräumen sowie mit der Funktion des Biosphärenreservats als Modellregion der UNESCO für nachhaltige Entwicklung beschäftigt und sich als Biosphären-Guide qualifiziert. Aktuelle Hinweise zu weiteren Angeboten der Biosphären-Guides gibt es unter www.pfaelzerwald.de/termine.

Jury begutachtet „Gärten für die Artenvielfalt“

Grenzüberschreitendes Projekt des Biosphärenreservats mit Wettbewerb und Veranstaltungen

„Es ist ein gutes Jahr für unsere Himbeeren und Lupinen“, sagt Sandrina Schwab, während sie ihren Garten in Bad Dürkheim-Leistadt einer aufmerksamen Jury zeigt. Die Expertinnen und Experten haben kürzlich im Auftrag des Biosphärenreservats zehn Gärten im Pfälzerwald und in den Nordvogesen angeschaut und bewertet, die in die engere Auswahl des Wettbewerbs um den Garten mit den besten Voraussetzungen für eine hohe Artenvielfalt kamen. „Gärten für die Artenvielfalt – Jardiner pour la biodiversité“ heißt das grenzüberschreitende Projekt des Biosphärenreservats Pfälzerwald-Nordvogesen, das Gartenbegeisterte dazu anstiften will, für mehr Artenvielfalt im eigenen Garten zu sorgen.

Bereits zum zweiten Mal macht die Familie Kitzel-Schwab bei dem Wettbewerb mit, der zum Projekt gehört. Dieses Mal schafften sie es aufgrund der Verbesserungen im eigenen Garten seit der letzten Teilnahme in den Kreis der zehn besten Gärten. Stefan Kitzel erläutert: „Es hat uns schon beim letzten Mal viel Spaß gemacht. Wir haben profitiert vom Besuch der Experten und deren Tipps. Und wir konnten auch schon einige Anregungen in die Tat umsetzen: Zum Beispiel haben wir seit letzem Jahr einen kleinen Teich angelegt, in dem sich hoffentlich Amphibien ansiedeln. Fledermäuse gab es bei uns schon; damit sie sich noch wohler fühlen, haben wir mittlerweile auch Fledermauskästen angebracht.“

Der Garten von Familie Kitzel-Schwab ist direkt am Waldrand gelegen und über mehrere Terrassen über einen Hang verteilt.

Im Garten von Familie Kitzel-Schwab in Leistadt unterwegs: Mitglieder der Jury zum Wettbewerb „Gärten für die Artenvielfalt“ (Foto: BR/frei)

„Im oberen Bereich ist es recht schattig, hier müssen wir gar nicht gießen“, erklärt Sandrina Schwab. Neben der Waldrandlage macht sich die naturnahe Gestaltung des Gartens bezahlt: „Wir haben hier viel Vogelbesuch. Unter anderem schauen Mönchsgrasmücke, Neuntöter, Kernbeißer und Braunkehlchen bei uns vorbei“, freut sich die Gartenbesitzerin. Sprachliche Herausforderungen werden von den französischen und deutschen Jury-Mitgliedern schnell gemeistert, manchmal helfen die lateinischen Bezeichnungen als Brücke. Alle sind begeistert, dass hier das stark gefährdete Braunkehlchen, der „tarier des prés“, gesichtet wurde.

Jury-Mitglied und Biologe Mark Teiwes hat noch einen Tipp: „Als schneckenresistente heimische Staude würde sich hier die nesselblättrige Glockenblume gut eignen.“ Sandrina Schwab ist begeistert: „Neben wertwollen Verbesserungsmöglichkeiten durch die Expertenbesuche bietet das Projekt auch ein Veranstaltungsprogramm. Ich habe schon mehrmals an interessanten Workshops oder Garten-Führungen teilngenommen, bei denen man sich mit Gleichgesinnten austauschen kann.“

Die Jury bewertet die Gärten anhand eines durch das Biosphärenreservat entwickelten Punkte-Systems. Geachtet wird etwa auf die vorhandenen Biotope wie Wiesen, Hecken, Nist- und Unterschlupfmöglichkeiten für Tiere. Auch die Wirtschaftsweise im Garten, etwa Bewässerung, Düngung und Schädlingsbekämpfung, werden genau unter die Lupe genommen. Sandrina Schwab verwendet zum Beispiel Schachtelhalmkraut aus ihrem Vorgarten, um einen Tee herzustellen, mit dem sie andere Pflanzen in ihrem Garten stärkt.

 

Die Preisverleihung zum Gärten-Wettbewerb findet voraussichtlich am Sonntag, 13. September, im Garten der Vorjahres-Gewinner, der Familie Setzepfand, in Sippersfeld im Norden des Biosphärenreservats statt. Die Termine aus dem Gartenprogramm finden sich unter www.pfaelzerwald.de/termine sowie als Online-Broschüre auf www.pfaelzerwald.de/gaerten. Das Programm umfasst unter anderem Workshops und Führungen, Offene Gärten und praktische Aktionen zum gemeinsamen Gärtnern. Zur Teilnahme sind die jeweiligen Hygienevorschriften zu beachten.

Das Projekt „Gärten für die Artenvielfalt“ wird durch das Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland-Pfalz sowie mit Mitteln aus dem Interreg V A-Projekt „NOE / NOAH“ gefördert.

Mehr Besucherinnen und Besucher im Pfälzerwald

Was Erholungssuchende und Entdeckungslustige beachten sollten

Der aktuelle Trend zu mehr Urlaub im eigenen Land oder in der eigenen Region ist auch im Pfälzerwald und an der Weinstraße wahrnehmbar. „Die Schönheit und Vielfalt unseres Biosphärenreservats ist ein großer Schatz. Wir freuen uns, dass viele Menschen aus Nah und Fern sie nutzen, um sich zu erholen und die wunderbare Natur- und Kulturlandschaft zu erleben“, sagt Friedericke Weber, Direktorin des Biosphärenreservats Pfälzerwald. Damit sich dabei alle wohlfühlen und auch die empfindliche Umwelt geschützt wird, sei die Beachtung einiger wichtiger Verhaltensregeln wichtig. „Uns als Geschäftsstelle des Biosphärenreservats liegt es am Herzen, noch einmal daran zu erinnern, was wir alle tun können, um einen Beitrag zur Nachhaltigkeit, zu einer hohen Lebens- und  Erholungsqualität sowie zur Erhaltung unseres Schutzgebiets zu leisten.“

Das Biosphärenreservats-Team möchte – gerade im Hinblick auf den Ferienbeginn – daran erinnern, dass alle profitieren, wenn sie aufeinander und die Natur Rücksicht nehmen. Wichtige Hinweise, die es zu beachten gibt, sind zum Beispiel:

Zelten ist im Biosphärenreservat auf den ausgewiesenen Zeltplätzen und – das ist etwas Besonderes im Gebiet – auf ausgewiesenen Trekkingplätzen erlaubt. Dafür ist eine Voranmeldung nötig. Für Wohnmobile und Camper gibt es im Pfälzerwald und an der Weinstraße dafür vorgesehene Abstellplätze in großer Zahl. Auf Wald- und Wanderparkplätzen darf nicht übernachtet werden. Ein kurzzeitiges Parken tagsüber – zum Beispiel während einer Wanderung – ist natürlich kein Problem.

Viele wunderbare Orte im Pfälzerwald – Aussichtspunkte, Burgen oder Hütten – sind nicht direkt mit dem Auto zu erreichen. Damit alle die Schönheit der Landschaft und besondere Highlights genießen können, sollten Autos auf dafür vorgesehen Parkplätzen oder in Ortschaften abgestellt werden. Den Rest der Strecke zu erlaufen, lohnt sich. Falls irgend möglich, kann das Auto auch gleich zuhause stehen bleiben und die Ausflügler steigen auf Busse und Bahn um.

Auf keinen Fall sollte ein Lagerfeuer gemacht werden. Sofern keine Waldbrandgefahr besteht, kann auf den Trekkingplätzen im Pfälzerwald an den dafür vorgesehen Feuerplätzen ein Lagerfeuer entfacht werden.

Mountainbiken ist auf Waldwegen erlaubt; das sind Wege, die breit genug sind, dass sie mit einem Fahrzeug befahren werden können. Auf schmalen Fußwegen und Wanderpfaden ist das Mountainbiken und Radfahren nicht zugelassen. Überall dort, wo sich Spaziergänger, Wanderinnen und Radfahrer gleichzeitig bewegen, ist ein rücksichtsvolles Miteinander unverzichtbar. Menschen, die zu Fuß unterwegs sind, haben dabei Vorrang, die Radfahrerinnen sollten höflicherweise bei Begegnungen absteigen. Im „Mountainbikepark Pfälzerwald“ kann auch auf extra dafür ausgewiesenen Singletrails gefahren werden. Wanderer sollten auf den zahlreichen ausgewiesenen und markierten Wanderwegen bleiben.

Picknicken macht Spaß und ist erlaubt. Danach sollten die Genießerinnen wieder unbedingt alles einpacken und den Müll zuhause entsorgen. Selbst ein Papiertaschentuch braucht bis zu fünf Jahre, bis es verrottet ist. Bei einer Bananenschale sind es bis zu drei Jahre, eine Plastikflasche bleibt bis zu 1.000 Jahre erhalten.

Wenn manche Orte wie Felsen oder Burgen für eine bestimmte Zeit gesperrt sind, hat das einen guten Grund – meist hängt es mit der Brutzeit von Vögeln zusammen. Jede und jeder kann zum Erhalt dieser Arten beitragen, wenn diese Sperrungen respektiert werden.

Hunde dürfen natürlich mit zum Ausflug in den Pfälzerwald. Damit Wildtiere nicht gestört werden und aus Rücksicht auf andere Waldbesucher, sollten Hunde grundsätzlich angeleint sein.

Mehr Informationen unter www.pfaelzerwald.de/outdooraktivitaeten, www.trekking-pfalz.de, www.mountainbikepark-pfaelzerwald.de

Programm zum deutsch-französischen Garten-Projekt

Das grenzüberschreitende Projekt “Gärten für die Artenvielfalt – Jardiner pour la biodiversité” möchte Hobby-Gärtnerinnen und – Gärtner zu mehr Artenvielfalt im eigenen Garten anstiften. Dazu gehört auch ein Programm mit Workshops und Führungen, Offenen Gärten und praktische Aktionen zum gemeinsamen Gärtnern in Deutschland und Frankreich.

Die einzelnen Termine aus dem Gartenprogramm finden sich auch unter www.pfaelzerwald.de/termine oder hier in der Broschüre.

Für die Teilnahme sind die jeweils geltenden Hygienevorschriften zu beachten.

Das Projekt „Gärten für die Artenvielfalt“ wird durch das Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland-Pfalz sowie mit Mitteln aus dem Interreg V A-Projekt „NOE / NOAH“ gefördert.

Beweidung durch Rinder, Esel und Ziegen am Wingertsberg in Gräfenhausen

Mosaikartige Landschaft bietet vielen Arten Lebensraum

Im Einsatz für eine abwechslungs- und artenreiche Landschaft: Heckrinder auf der Beweidungsfläche „Am Wingertsberg“ bei Gräfenhausen (Foto: Biosphärenreservat/frei)

Im Rahmen des chance.natur-Projekts „Neue Hirtenwege im Pfälzerwald“ finden noch bis Ende Juni intensive Bestandserfassungen von Wiesenpflanzen im deutschen Teil des Biosphärenreservats Pfälzerwald-Nordvogesen statt. Bei einem gemeinsamen Rundgang des Projekt-Teams, der beauftragten Kartierer und der Verantwortlichen vor Ort wurde kürzlich das Gelände des Beweidungsprojekts „Am Wingertsberg“ bei Gräfenhausen genauer untersucht. Hier weiden Heckrinder, Ziegen und Esel und schaffen eine abwechslungs- und artenreiche Landschaft. Mit dem Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen als Berater und durch Unterstützung der Kreisverwaltung Südliche Weinstraße und des Landes Rheinland-Pfalz konnten ab 2014 über 300 Grundstücke erworben oder gepachtet und der Wingertsberg so für das Beweidungsprojekt verfügbar werden. Die 13 Hektar große Fläche stellt einen wichtigen Trittstein für den Verbund aus wertvollen Offenland-Lebensräumen dar, der mithilfe des chance.natur-Projekts geschaffen werden soll.

Die Entwicklung des bestehenden Beweidungsprojekts sei sehr gut, waren sich die Beteiligten des Rundgangs einig. Die Schlehen und Brombeeren, die bei Untätigkeit sehr schnell das Regiment übernehmen, seien im oberen und hinteren Bereich des Geländes zurückgegangen. Sowohl in ihrem Höhenwachstum als auch den Deckungsgrad betreffend seien die Schlehen insbesondere durch den Verbiss der Tiere zugunsten von mehr Offenlandinseln deutlich gebremst worden. Offensichtlich hat auch der extrem heiße und trockene Sommer 2019 den Schlehen zugesetzt. Auch das Zufüttern vom oberen Weg des Geländes aus war hilfreich, hat es doch dazu beigetragen, dass sich die Tiere mehr in den Schlehenbereichen aufhalten. Die Zufütterung im Stallbereich hingegen sollte aufgrund der hohen Belastung der dortigen Grünflächen laut Oliver Röller von Natur Südwest aus Haßloch, der mit der Vegetations-Kartierung im Hirtenwege-Projekt betraut ist, deutlich reduziert werden. Er lobte das angestrebte Landschaftsmosaik aus Rohboden, Gebüschen und Bereichen von mittlerem Grünland sowie magerem Grünland, das etwa durch Arten wie dem Thymian angezeigt werde. Die Strukturvielfalt auf dem Gelände führe zu einem hohen Artenreichtum bei Insekten und Vögeln.

Im vorderen Bereich des Areals, das deutlich offener ist, stellten die Experten bei ihrem Rundgang eine gewisse Tendenz zur Überbeweidung fest. Dieser könne man allerdings durch einen sinnvoll eingebrachten Zwischenzaun entgegnen, erläuterte Ulrich Jäger vom Landesamt für Umwelt. Eine Abtrennung und Schonung dieses Bereichs solle baldmöglichst erfolgen. Dass durch entsprechenden Viehbesatz Druck auf die Gesamtfläche ausgeübt wurde, erweist sich bisher als richtig. Auf der Beweidungsfläche bei Gräfenhausen zeigt sich, dass sich in der gemischten und ganzjährigen Beweidung das unterschiedliche Fraßverhalten der Tiere ergänzt: Während sich die Heckrinder vor allem dem saftigen Gras widmen, aber auch junge Triebe von Hecken und Sträuchern naschen, grasen Ziegen sehr tief und gehen auch an struppige und dornige Büsche, im Winter fressen sie gerne Rinde von Gehölzen. Als gute Kletterer kommen sie gut mit den Steilhängen im Gelände zurecht. Esel wiederum mögen Kräuter und Gras, verschmähen auch Rinde nicht und kauen sogar auf Holz herum. Allerdings ist laut Oliver Röller das Verhältnis aus neun Kühen mit einem Bullen sowie zwei Eseln und einer Vielzahl von Ziegen eher ungünstig. Die Zahl der Rinder solle bestenfalls reduziert und die Anzahl der Ziegen erhöht werden, um den Fraßdruck auf die Schlehen und Brombeeren weiter zu verstärken.

 Die Untersuchungen sind ein wichtiger Bestandteil des Pflege- und Entwicklungsplans (PEPL), der im Zentrum von Projekt 1 des chance.natur Projekts „Neue Hirtenwege im Pfälzerwald“ steht. Darin werden die Ziele und Maßnahmen auf den Projektflächen definiert. Anschließend wird das auf zehn Jahre ausgelegte Projekt II beim Bund beantragt, bei dem die Maßnahmen über das geplante, etwa 8.200 Hektar große Fördergebiet, das über die Grünlandgebiete vom Wasgau zum Haardtrand bis nach Grünstadt reicht, umgesetzt werden sollen. Ziel der Kartierungsarbeiten ist es, für das Projekt charakteristische Lebensräume repräsentativ zu erfassen sowie standorts- und nutzungsbezogene Besonderheiten zu ermitteln und hinsichtlich ihrer Bedeutung zu beurteilen. Das Projekt „Neue Hirtenwege im Pfälzerwald“ wird im Biosphärenreservat Pfälzerwald umgesetzt, Projektträger ist der Bezirksverband Pfalz. Die Förderung des Vorhabens erfolgt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) sowie durch das Land Rheinland-Pfalz. Projekt I wird mit 1,8 Millionen Euro gefördert. Nach erfolgreichem Abschluss der Projektplanung in Projekt I würde sich für weitere zehn Jahre Projekt II anschließen, in dem die in Projekt I erarbeiteten Maßnahmen umgesetzt werden sollen.

 

Dass das von den Tieren gestaltete Gelände bei Gräfenhausen nicht nur artenreich, sondern auch attraktiv ist, davon können sich Spaziergänger auf einem etwa drei Kilometer langen Rundweg überzeugen. Immer wieder eröffnen sich hier wunderbare Blicke auf die Burgen Trifels, Anebos und Münz, nebenbei kann man die weidenden Tiere beobachten. So fördert das Projekt auch den sanften Tourismus im Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen. Informationen auch unter www.pfaelzerwald.de/beweidungsprojekte.

 

 

Tipp von unserer Kräuterpädagogin Teil 8: Teufelskralle


Fast schwarze, krallenförmigen Blütenständen – die Teufelskralle
fällt sofort ins Auge.
Petra Knoll gibt in dieser Reihe regelmäßig einen Hinweis auf eine spannende Wildpflanze, die gerade gedeiht – mit wissenswerten Infos und einer Idee zur Verwendung! Sie ist Kräuterpädagogin und ehrenamtliche Mitarbeiterin beim Team des Biosphärenreservats in Lambrecht.

Teil 8 der Reihe: Teufelskralle – dazu einfach hier klicken.

Die Biosphären-Guides sind wieder unterwegs


Fachkundig geführt und spannend – Touren durch das Biosphärenreservat ab jetzt wieder möglich

Die Biosphären-Guides starten in die Saison 2020. Unter Beachtung der erfoderlichen Hygienevorgaben gegen die Verbreitung des Corona-Virus können die geführten Touren der Expertinnen und Experten für das Biosphärenreservat ab jetzt wieder stattfinden. Mit maximal 15 Teilnehmern und unter Einhaltung des Abstandsgebots können Pfälzerwald-Liebhaberinnen und Erholungsssuchende gemeinsam die Viefalt des Biosphärenreservats entdecken.

Los geht es mit drei Angeboten schon an diesem Wochenende. „Wo sich Wald, Wein und Weide küssen“ lautet der Titel einer Entdeckungstour entlang des Burgunderwegs um Gräfenhausen, zu der Ute Seitz am Samstag, 20. Juni, ab 14 Uhr einlädt. Sie entführt die Teilnehmerinnnen bei dem etwa fünf Kilometer langen Rundgang entlang des Beweidungsprojekts „Wingertsberg“ in das Reich der Weidetiere, Honigbienen, des Luchses und des Spätburgunders. Am gleichen Tag geht es bei der Naturerlebnisführung von Susanne Lorenz rund um den Bremerhof bei Kaiserslautern um das Thema „Waldwelt im Wandel?“. Treffpunkt für die etwa sieben Kilometer lange geführte Wanderung ist um 10 Uhr am Parkplatz Bremerhof. Am Sonntag, 21. Juni, geht Susanne Ecker auf eine Exkursion in eine der Kernzonen des Pfälzerwalds. „Urwald – wo?“ heißt die geführte Wanderung, für die der Treffpunkt um 11 Uhr am Wanderparkplatz am Luitpoldstein bei Merzalben ist.

In der darauffolgenden Woche, am Sonntag, 28. Juni, nimmt Andrea Frech Kultur- und Naturbegeisterte auf den Slevogtwanderweg bei Leinsweiler mit. Auf den etwa fünf Kilometern „Auf den Spuren Max Slevogts“ gibt es Interessantes zum Biosphärenreservat, dem Leben des berühmten Malers, wie auch zur Natur der Umgebung und zur Wiederansiedlung des Luches im Pfälzerwald. Treffpunkt ist um 13 Uhr an der Slevogtstraße 35 in Leinsweiler. Ebenfalls am 28. Juni führt Susanne Lorenz auf die Spuren der Eisenverarbeitung mit der Tour „Das ist der Hammer“ entlang der Moosalbe. Treffpunkt ist hierfür um 10 Uhr am Naturfreundehaus Finsterbrunnertal.

Teilnehmer an den Führungen sollten festes Schuhwerk, ausreichend wetterangepasste Kleidung und die Rucksackverpflegung mitbringen. Eine Mund-Nasen-Bedeckung ist für den Fall dabeizuhaben, dass die Einhaltung des Mindestabstands an bestimmten Stellen im Gelände nicht möglich ist – die speziellen Hygiene- und Verhaltensregeln aufgrund der Corona-Pandemie werden den Teilnehmerinnen nach Anmeldung zugesandt.  Alle Informationen zur Teilnahme wie Anmeldung, Treffpunkt, Zeit und Teilnahmegebühren gibt es unter www.pfaelzerwald.de/termine. Dort gibt es auch die aktuellen Hinweise zu weiteren Angeboten der Biosphären-Guides.

 

Die Biosphären-Guides im Pfälzerwald

Urwald erkunden, durch die Zeit reisen, entdecken, wo sich Weide, Wald und Wein küssen, sich auf die Spuren Max Slevogts begeben oder mehr über die drei Musketiere des Waldes in Zeiten des Klimawandels erfahren – das und vieles andere können Pfälzerwald-Liebhaber und -Interessentinnen mit den Biosphären-Guides des Biosphärenreservats Pfälzerwald. 22 Personen, die alle bereits Natur- und Landschaftsführer für verschiedene Gebiete des Pfälzerwalds waren, haben sich bei einer Fortbildung noch intensiver mit den Landschafts- und Naturräumen sowie mit der Funktion des Biosphärenreservats als Modellregion der UNESCO für nachhaltige Entwicklung beschäftigt und sich als Biosphären-Guide qualifiziert.

Zeigen die Vielfalt des Biosphärenreservats Pfälzerwald-Nordvogesen: Die Biosphären-Guides, hier Andrea Frech mit einer Gruppe bei Gräfenhausen (Foto: Biosphärenreservat/frei)