Auch in diesem sonst eher veranstaltungsarmen Jahr können wir uns auf die Leoniden, einen Meteorschauer im November, verlassen und den Anblick genießen.
Ein besonders günstiges Timing, zu dem Neumond (15. November) und der Höhepunkt der Leoniden (16./17. November) zusammenfallen, verspricht bei klarem Himmel ungefähr 15 bis 20 Sternschnuppen pro Stunde. Der Neumond macht es uns dabei durch die fehlende Erhellung des Nachthimmels einfacher.
Der Name der Leoniden hat seinen Ursprung im Sternbild Löwe (lateinisch: leo), aus dem die Sternschnuppen zu kommen scheinen. Die Sternschnuppen entstehen, wenn bis zu faustgroße Bruchstücke des Kometen Temle-Tuttle mit bis zu 250.000 km/h in unsere Atmosphäre eintreten und verglühen.
Tipps für eine gute Sternenbeobachtung gibt es hier.
Waldritter Südwest sind neuer Partnerbetrieb des Biosphärenreservats
Am Eingang zum gemeinsam mit vielen Kindern und Jugendlichen angelegten Wildkräutergarten: Die Direktorin des Biosphärenreservats Pfälzerwald, Dr. Friedricke Weber, und der pädagogische Leiter der Waldritter Südwest e.V., Dieter Simon (Foto: Biosphärenreservat)
„Kinder von Computerspielen oder vom Fernseher wegzulocken, ist nicht ganz leicht, doch wir haben die Erfahrung gemacht, dass es mit einem mittelalterlichen Spielthema in der freien Natur gewürzt mit fantastischen Märchenelementen gut gelingen kann“, verrät Dieter Simon von den Waldrittern Südwest die Grundidee des gemeinnützigen Vereins, der seit kurzem zum Partnernetzwerk des Biosphärenreservats Pfälzerwald gehört. In einer Mischung aus Schnitzeljagd, Waldquiz, Verstecken und Theaterspiel werden erlebnispädagogische Abenteuerspiele und Bildung für nachhaltige Entwicklung miteinander verknüpft. „Wir bringen die Neugierde und Wissbegierde der Kinder mit der wunderbaren Natur des Pfälzerwalds zusammen. Das passt natürlich auch prima zu den Junior Rangern des Biosphärenreservats“, so der pädagogische Leiter der Waldritter Dieter Simon. Das Junior Ranger-Programm setzen die Waldritter gemeinsam mit dem Pfälzerwald-Verein Waldfischbach-Burgalben als deren Jugendarbeit um. Darüber hinaus betreuen die Waldritter auch eigene Gruppen.
Bei den Junior Rangern handelt es sich um ein Angebot, das das Biosphärenreservat und Landesforsten Rheinland-Pfalz gemeinsam mit vielen Partnerinnen und Partnern anbieten – so auch mit den Waldrittern Südwest. Im Laufe eines Camps, das eine Woche oder mehrere Tage dauert, lernen die angehenden Ranger viel über das Biosphärenreservat, worum es dort eigentlich geht und welche anderen Schutzgebiete es gibt. Sie üben, sich mit Karte und Kompass zu orientieren, lernen die Tiere und Pflanzen des Pfälzerwalds kennen, erfahren Wissenswertes über eine umweltverträgliche und sozial gerechte Lebensweise, gehen auf Spiel- und Entdeckungstouren und haben Spaß am Lagerfeuer.
Das alles können Kinder mit den Waldrittern Südwest beim Abenteuer-Wald-Erlebnis-Zentrum Heidelsburg bei Clausen erleben. Durch den Zusammenschluss des Jugendzeltplatzes Hollertal mit der Vereinshütte der Pfälzerwald-Ortsgruppe Waldfischbach-Burgalben entsteht hier eine Einrichtung, in der Kinder und Jugendliche bei Junior Ranger-Camps und anderen Freizeitveranstaltungen Natur und Abenteuer hautnah erfahren können. „Das Konzept der Waldritter sieht vor, dass die jungen Leute bei verschiedenen Aktionen mit anpacken und so ,ihr‘ Walderlebniszentrum mitgestalten“, erläutert Dieter Simon.
Partner-Netzwerk des Biosphärenreservats Pfälzerwald
Unter dem Motto „Nachhaltig leben auf Pfälzisch!“ haben sich rund 60 Betriebe verschiedenster Branchen als Partner des Biosphärenreservats Pfälzerwald-Nordvogesen zu einem Netzwerk zusammengeschlossen. Sie erfüllen bundesweit einheitliche Qualitäts- und Umweltstandards. Informationen unter www.pfaelzerwald.de/partner-biosphaerenreservat.
Eine außergewöhnliche Saison geht auch für die Junior Ranger des Biosphärenreservats Pfälzerwald zu Ende. Trotz eingeschränkter Gruppengrößen konnten insgesamt 117 Kinder an den sechs einwöchigen Camps in den Sommerferien sowie an den zwei einwöchigen und einem dreitägigen Camp in den Herbstferien teilnehmen.
Theresa Rohrbacher war als Betreuerin beim Junior Ranger-Camp bei der Wappenschmiede dabei (Foto: Rohrbacher)
Die 29-jährige Theresa Rohrbacher war als Betreuerin beim Herbst-Camp im NaturErlebnisZentrum Wappenschmiede der GNOR e. V. bei Fischbach dabei und sagt: „Wir sind sehr glücklich darüber, dass das Camp trotz einiger Einschränkungen ein Erfolg war und die Gruppe so toll harmoniert hat! Auch wenn der notwendige einzuhaltende Abstand oft im Weg war, hat sich doch sehr schnell ein Gemeinschafts- und Zusammengehörigkeitsgefühl in der Gruppe entwickelt. Es war sehr schön zu beobachten, dass trotz körperlichem Abstand neue Freundschaften entstehen und eine Gruppe zusammenwachsen kann.“ Die 7 bis 12-jährigen Junior Ranger hatten viel Spaß dabei, den Umgang mit Karte und Kompass auszuprobieren, am Lagerfeuer zu sitzen, Tierspuren zu erraten oder einfach im Wald zu spielen. Im Herbst waren bei dem Camp in der Wappenschmiede bei Fischbach Waldvögel das Schwerpunktthema. Beim Camp der Waldritter Südwest in der Nähe von Clausen fand eine dreitägige Baumpflanzaktion statt. Erstmals gab es dieses Jahr auch Junior Ranger aus den vergangenen Jahren, sogenannte Volunteer Ranger, die bei den Sommerferiencamps ehrenamtlich mithalfen.
Auch die Entdeckendentouren, die das Biosphärenreservat als eintägige Aktionen zusätzlich zu den Ferien-Camps für seine Junior Ranger anbietet, konnten umgesetzt werden: Rund 90 Kinder waren bei neun Veranstaltungen dabei. Das Junior Ranger Projekt wird unterstützt vom Land Rheinland-Pfalz.
Seminar- und Gästehaus Burghof Stauf als Partnerbetrieb des Biosphärenreservats anerkannt
„Mehr Frische, mehr Kreativität, mehr Jahreszeiten“, das ist das erklärte Ziel von Karsten Bessai, Koch und Geschäftsführer im Seminar- und Gästehaus Burghof Stauf. Seit Frühling dieses Jahres ist er Gastgeber hier, gemeinsam mit seiner Frau Ann-Kathrin Bessai. Vor einigen Jahren hat Marion von Gienanth das Haus erstanden und ab 2013 mit Architekten umgebaut. „Ich wollte einen Ort schaffen, an dem Menschen zu sich kommen können. Dies hier ist für mich ein Ort mit besonderer Energie“, sagt Marion von Gienanth über den ursprünglich als Kinderheim erbauten Komplex in der Nähe der Burg Stauf bei Eisenberg. Um sich mehr auf die Durchführung von Seminaren konzentrieren zu können, suchte sie einen Partner für ihr Seminar- und Gästehaus und fand mit Karsten Bessai den Richtigen.
„Meiner Frau und mir war es wichtig, einen Ort für alle zu schaffen. Es ist ein Haus für Menschen, die genießen wollen“. Das Bodenständige liegt Karsten Bessai, der sich im Bereich der Bio-Küche einen Namen gemacht hat, am Herzen. Aus einem landwirtschaftlich geprägten Elternhaus im Nachbarort Rosenthal stammend, machte er zunächst eine Ausbildung zum Forstwirt, bevor er Koch wurde. In einem renommierten Biohotel bei München wirkte er viele Jahre, begleitend ist er seit mehr als zehn Jahren Berater für die Entwicklung von gastronomischen Konzepten und als Botschafter für ein gutes Kochhandwerk tätig.
Die Gäste des Burghofs Staufs kommen als Individualgäste aus Nah und Fern, als Teilnehmerinnen von Tagungen oder verschiedener Seminare. Alle kommen in den Genuss der saisonalen und regionalen Küche, die Karsten Bessai hier bietet, und profitieren nicht zuletzt davon, dass ihm die kleinbäuerliche Lebensmittelproduktion in die Wiege gelegt wurde und immer noch wichtig ist. Er selbst hält Glanrinder und Honigbienen, bewirtschaftet Streuobstwiesen, einen Kartoffelacker und einen Gemüsegarten. „Im Moment haben wir zum Beispiel blaue Kartoffeln“, verrät er. „Die Gäste erhalten ein individuelles Angebot, je nach Saison und Geschmack“. Dieses serviert er in „Karstens Esszimmer“, das auch für besondere Anlässe gebucht werden kann. Dafür, dass im Haus eine besonders entspannte Atmosphäre herrscht, sorgt auch Karstens Frau Ann-Kathrin Bessai. Die Biologin ist in der Forschung im Bereich Ökolandbau tätig. Sie ist ebenfalls Gastgeberin im Burghof Stauf und bereichert als ausgebildete Yogalehrerin zusätzlich das Seminarangebot.
„Die Idee des Biosphärenreservats ist für mich bedeutend, mir macht es Freude, die Besonderheiten einer Kulturlandschaft zum Blühen bringen“, sagt Karsten Bessai. Gemeinsam mit einem weiteren Partnerbetrieb des Biosphärenreservats, dem Hotel-Restaurant Seehaus Forelle am Eiswoog bei Ramsen, hat er beispielswiese das Angebot „Tagen an zwei Orten“ entworfen. Auch für das Seehaus Forelle war Marion von Gienanth Ideengeberin und Macherin im Hintergrund, getrieben von der Frage, wie man die Ideen des Biosphärenreservats exemplarisch umsetzen könne. Weitere Informationen zum Burghof Stauf unter www.burghof-stauf.de sowie zu den Partnerbetrieben des Biosphärenreservats unter www.pfaelzerwald.de/partner-biospharenreservat.
Anna Prim verstärkt seit April dieses Jahres das Team des Biosphärenreservats in Lambrecht und widmet sich dem Projekt Sternenpark Pfälzerwald. Sie übernahm von Sarah Köngeter, die teamintern gewechselt ist und nun das Aufgabengebiet Forschung und Monitoring sowie Naturschutz und Biodiversität bearbeitet. Mitten in der Pandemie natürlich kein klassischer Start für Anna Prim in eine neue Stelle. Hier berichtet sie, womit sie sich bisher befasst hat und was ihr an der Aufgabe gefällt.
Du bearbeitest seit April das Projekt Sternenpark Pfälzerwald – womit beschäftigst du dich im Moment? Ende April habe ich das Projekt von meiner Kollegin Sarah Köngeter übernommen. Aktuell freue ich mich sehr, dass wir bei dem Vorhaben, einen Infoweg zum Thema Schutz der natürlichen Nacht zu erstellen, ein großes Stück weitergekommen sind. Der Infoweg wird in Lemberg in der Südwestpfalz entstehen und auf einer Länge von fünf Kilometern auf 12 großformatigen Tafeln ganz verschiedene Informations- und Unterhaltungsebenen für Erwachsene und Kinder bieten. Die Inhalte sind recherchiert und nun bin ich gespannt darauf, die Tafeln zusammen mit einer Gestalterfirma für jede Zielgruppe ansprechend aufzubereiten.
Neben dem Infoweg geht es aktuell auch um die Besichtigung und Beurteilung von Plätzen für Sternenbeobachtungen, die im Rahmen des Projekts in der Landschaft ausgewiesen werden sollen und Infos zum Sternenhimmel vor Ort aufzeigen sollen. Über die Lage dieser Beobachtungspunkte informieren wir dann auf einem Faltblatt.
Welche Meilensteine wurden in dem Projekt bereits erreicht und wie geht es weiter? Meine Vorgängerin Sarah Köngeter hat bereits einige Veranstaltungen, unter anderem für Kommunen, Energieversorger, Tourismustreibende und Biosphären-Guides durchgeführt, bei denen die Information und der Austausch sowie die Vernetzung von Akteuren zum Thema Reduzierung der Lichtverschmutzung im Vordergrund stand. In Form eines Schulwettbewerbs konnte auch die jüngere Generation für das Thema sensibilisiert werden. Die Website, die auch im Rahmen des Projekts entstanden ist, ermöglicht es uns, Informationen bereitzustellen oder auch Termine zu Astrothemen aufzulisten. Daneben hat die Erstellung des wie ich finde sehr gelungenen Flyers zum Projekt sicherlich auch zu dessen Bekanntmachung beigetragen.
Ein wichtiger Meilenstein war auch die Erstellung von Zertifikaten für Gemeinden und Gastgeberinnen in der Region, die die Maßnahmen zur Reduzierung von Lichtverschmutzung anerkennen und somit wiederum einen nachhaltigen Astrotourismus fördern. Diese Umsetzung dieser Maßnahmen muss überprüft werden – darauf werde ich mich unter anderem in der nächsten Zeit konzentrieren.
Was macht für dich den besonderen Reiz des Themas beziehungsweise des Projekts aus? Definitiv die Emotionalität, die das Thema Sternenhimmel mit sich bringt. Ich habe das Gefühl, dass viele Menschen hier in der Region ,,ihren‘‘ Sternenhimmel sehr zu schätzen wissen und dem Projekt deshalb sehr offen gegenüberstehen. Diese positiven Begegnungen und Gespräche machen dann einfach Spaß und beflügeln die Kreativität. Dadurch, dass das Thema ein Querschnittsthema ist, kann man auch in so vielen Bereichen Ansatzpunkte finden und etwas bewegen.
Außerdem stand das Projektteam immer mit Rat und Tat zur Seite – somit entstehen schöne und runde Ergebnisse und ich lerne auch noch vieles dazu.
Du lebst jetzt seit einem guten halben Jahr in der Pfalz – konntest du den Pfälzerwald bei Tag und bei Nacht schon gut erkunden? Ich würde sagen, dass ich die Gegend in der kurzen Zeit schon ganz gut kennengelernt habe. Vor allem im Pfälzerwald bin ich als leidenschaftliche Wanderin bereits auf viele Erkundungstouren gegangen. Gerade jetzt im Herbst genieße ich aber auch bei der Zugfahrt nach Lambrecht die sich jeden Tag ändernden Farben der Bäume. Bei meiner Weiterbildung als Natur- und Landschaftsführerin im Zentralen Pfälzerwald komme ich außerdem viel rum und lerne Spannendes über die heimische Natur. Vor allem haben mir aber die Menschen, die ich bisher kennlernen durfte, das Ankommen hier in der Pfalz sehr leicht gemacht.
Zur Person Anna Prim ist 1988 in Wuppertal geboren. Sie studierte an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster Geowissenschaften. Nach ihrem Master-Abschluss arbeitete sie für Naturkundemuseen in Münster und Karlsruhe, wo sie sich der Sammlungs- und Öffentlichkeitsarbeit wie auch der Konzeption von Ausstellung widmete, sowie bei der Klima Arena Sinsheim. Seit etwa einem halben Jahr wohnt sie in Kaiserslautern.
Zum Projekt Das Projekt Sternenpark Pfälzerwald wird als LEADER-Projekt im Rahmen des Entwicklungsprogramms EULLE unter Beteiligung der Europäischen Union und des Landes Rheinland-Pfalz (vertreten durch das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau) gefördert.
Maßnahme zur Erhöhung der Artenvielfalt beginnt im November
Am Kaltenbächel in Dahn wird ab Anfang November eine Maßnahme umgesetzt, die zu mehr Artenvielfalt in dem Fließgewässer beitragen soll. Die Arbeiten finden im Rahmen des grenzüberschreitenden Projekts „LIFE Biocorridors“ des Biosphärenreservats Pfälzerwald-Nordvogesen statt und dauern schätzungsweise zwei bis drei Wochen.
Das Kaltenbächel ist ein ganzjährig wasserführender Quellbach, der als Zufluss in die Wieslauter mündet. In der Nähe des Ortseingangs nach Dahn, wo der kleine Bach unter einem Rad- und Wirtschaftsweg durchfließt, besteht die Unterführung derzeit noch aus einem engen Gussrohr mit einer Absturzkante von 30 Zentimetern. Die Wieslauter ist dadurch ökologisch vom Zufluss des Kaltenbächels weitestgehend abgetrennt; der Tierbestand im isolierten Gewässerabschnitt ist auch genetisch verarmt. Hier haben Fische wie die Groppe oder das Neunauge und andere Wasserlebewesen kaum eine Chance, aufzusteigen und zum Quellbereich zu wandern.
Die Baumaßnahme, die nun an der Rad- und Wanderwegekreuzung unterhalb des Hotels Pfalzblick durchgeführt wird, soll die Situation verbessern. Der Rad- und Fußweg über das Kaltenbächel bleibt geöffnet und führt für die Dauer der Bauarbeiten an der Baustelle vorbei über einen kleinen Steg. Zunächst wird das enge Rohr, das unter dem Weg durchführt, durch ein neues offenes U-Profil mit größerem Querschnitt und durchgängiger Gewässersohle ersetzt. Die alte Verrohrung wird einseitig verschlossen und kann dann als Fledermausquartiert dienen. Zudem wird das untere Bachbett an seinen ursprünglichen Ort verlegt und der Gewässerlauf renaturiert. Unter anderem verfügt der Bach dann wieder über einen großen Wechsel zwischen breiten und engen, flachen und tiefen Stellen. Wasserbausteine werden eingebaut, so dass auch die Fließgeschwindigkeit variiert. Eine Studie unter anderem zu den Lebewesen, den Strukturen und den chemisch-physikalischen Eigenschaften des Kaltenbächels begleitet die Baumaßnahmen und wird durch das deutsch-französische Team des LIFE-Projekts gemeinsam durchgeführt.
Zum EU-Projekt „LIFE Biocorridors“
Das EU-Projekt „LIFE Biocorridors“ will ein grenzüberschreitendes ökologisches Netzwerk im Biotopverbund Pfälzerwald-Nordvogesen schaffen. Hierfür werden verschiedene Maßnahmen in Wald, Wiesen und an Wasserläufen durchgeführt. Die Europäische Union sowie die Projektpartner in Frankreich und Rheinland-Pfalz stellen für das Projekt „LIFE Biocorridors“ insgesamt 3,6 Millionen Euro zur Verfügung. Mit 540.000 Euro fördert das Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland-Pfalz die Umsetzung der Maßnahmen. Informationen auch unter www.lifebiocorridors-vosgesnord-pfaelzerwald.eu.
Der Nelkenwurz ist eine eher unscheinbare Pflanze am Wegesrand und ein Mauerblümchen.
Ein weiteres Mal gibt Petra Knoll in dieser Reihe einen Hinweis auf eine spannende Wildpflanze, die gerade bei uns gedeiht – mit wissenswerten Infos und einer Idee zur Verwendung!
Petra Knoll ist Kräuterpädagogin und ehrenamtliche Mitarbeiterin beim Team des Biosphärenreservats in Lambrecht.
Infoweg im Rahmen des LEADER Projekts „Sternenpark Pfälzerwald“ entsteht bei Lemberg
Wie Tiere und Pflanzen und nicht zuletzt Bewohnerinnen und Gäste des Biosphärenreservats Pfälzerwald von natürlicher Dunkelheit profitieren und wie man diese fördern kann, darüber möchte das Biosphärenreservat mit seinem Sternenpark-Projekt sensibilisieren. Als eine der Maßnahmen, um Gäste und Bewohner des Pfälzerwalds zum Thema Lichtverschmutzung und ihre Folgen beziehungsweise ihre Vermeidung aufzuklären, ist ein Informationspfad geplant. Kürzlich wurde nun die Entscheidung getroffen, diesen im Bereich der Gemeinde Lemberg einzurichten. Die Fertigstellung des Informationspfads ist für Mitte 2021 geplant.
Bereits im Jahr 2019 führte das Team des Biosphärenreservats mit zahlreichen Akteurinnen aus dem Bereich Tourismus intensive Gespräche, um in die Ideen und wichtigsten Eckpunkte für den Informationspfad zur Lichtverschmutzung und natürlichen Nacht einzuführen. Insgesamt wurden Vorschläge von fünf unterschiedlichen Gemeinden eingereicht. Unter Berücksichtigung bestimmter Kriterien wie der Streckenlänge, einer möglichst weitreichenden Barrierearmut und des Konzepts für die künftige Pflege wurde die Gemeinde Lemberg für den Weg ausgewählt.
Bildunterschrift:
Lädt auch zum Verweilen ein: Der schön gelegene und bald mit vielen informativen und unterhaltenden Elementen zum Thema Licht und natürliche Nacht ausgestattete Infopfad des Sternenpark-Projekts entsteht bei Lemberg (Bild: Biosphärenreservat/frei)
Der tagsüber begehbare Rundweg von ungefähr fünf Kilometern ist ein nahezu ebener Waldweg mit schöner Aussicht, der um die Burg Ruppertstein herumführt und von einem großen Personenkreis genutzt werden kann und bereits genutzt wird. Entlang des Wegs, der an einem bestehenden Wanderparkplatz unterhalb der Burg Lemberg beginnt, sollen künftig zwölf großformatige Tafeln rund um das Thema Lichtverschmutzung und Schutz des natürlichen Sternenhimmels informieren.
Inhaltlich schlägt der Pfad den Bogen von der Bedeutung des Sternenhimmels für den Pfälzerwald über die Geschichte des Lichts und die dadurch entstandene Lichtverschmutzung und ihre Auswirkungen auf Lebewesen hin zu praktischen Tipps für alle, wie der Sternenhimmel und die Qualitäten einer natürlichen Nacht erhalten werden können. Mit verschiedenen Informations- und Unterhaltungsebenen wie Infotexten, großformatigen Bildern und Grafiken, Elemente zum Mitmachen und Mitdenken sowie bemerkenswerten Fakten zum Thema ist der Themenweg für Erwachsene und Kinder geeignet.
Ziel des Informationspfads ist die Sensibilisierung der Besucherinnen für die fortschreitende Aufhellung unseres Nachthimmels durch künstliches Licht und das Aufzeigen von Alternativen beim Thema Beleuchtung. Für Familien, Schulklassen aber auch Einzelpersonen bietet sich hier ab Mitte 2021 ein interessantes Ausflugsziel – eventuell auch verbunden mit einem Besuch auf der Burg Lemberg. So soll möglichst auch die Regionalentwicklung profitieren und ein sanfter Tourismus gefördert werden.
Die Realisierung und die Pflege des Wegs wird durch die Zusammenarbeit von Landesforsten Rheinland-Pfalz, der Verbandsgemeinde Pirmasens-Land und dem Biosphärenreservat Pfälzerwald gewährleistet.
Das Projekt Sternenpark Pfälzerwald wird als LEADER-Projekt im Rahmen des Entwicklungsprogramms EULLE unter Beteiligung der Europäischen Union und des Landes Rheinland-Pfalz (vertreten durch das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau) gefördert.
Reinigungsmittel selbst zu machen, hat viele Vorteile: Nicht nur sind sie günstiger als chemische Reinigungsmittel, sie sind auch besser für Gesundheit und Umwelt. Auch ist „grünes Putzen“ nachhaltiger, weil zum Beispiel statt umweltschädlicher Verpackungen wiedervewendbare Gefäße verwendet werden können. Wie einfach es ist, aus nur wenigen Zutaten einige Reinigungsmittel herzustellen, zeigt die Kräuterpädagogin Petra Knoll bei einem Workshop am Donnerstag, 05. November, von 18 bis 20.30 Uhr. Der Workshop findet unter Beachtung entsprechender Hygienevorgaben im Haus der Vereine in der Schulstraße 7 in Lambrecht statt; er ist ein Angebot des Biosphärenreservats Pfälzerwald und kostet 10 Euro. Mit nachhause genommen werden mindestens vier verschiedene, selbst gemachte Reinigungsmittel sowie Rezepte und zahlreiche hilfreiche Tipps und Tricks.
Eine Anmeldung bis 25. Oktober ist erforderlich per E-Mail an info@pfaelzerwald.de oder per Anruf unter der 06325 9552-0.
Einfach und günstig herzustellen: Reinigungsmittel aus natürlichen Zutaten (Foto: Petra Knoll)
Herbstferien für Entdeckerinnen und Entdecker. Die Junior Ranger-Camps im Biosphärenreservat Pfälzerwald können auch diesen Herbst stattfinden – Dank der Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnerinnen und Partnern und unter New ED Treatment Einhaltung der jeweiligen Hygienekonzepte, die nach der Anmeldung übermittelt werden.
Die Camps richten sich an Kinder im Alter von sieben bis zwölf Jahren, in Einzelfällen auch an Jugendliche bis 16 Jahre. Wenige freie Plätze gibt es noch für die Ferienprogramme bei Bad Dürkheim, bei Clausen, bei Fischbahn/Dahn sowie für eine Tagesaktion des Pfalzmuseums für Naturkunde.
Anmeldungen für die Camps sollten bis spätestens 5. Oktober eingehen. Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald heißt Kinder vom 12. bis 16. Oktober im CVJM Waldhaus Kirschtal zwischen Bad Dürkheim und Frankenstein willkommen.
Informationen, unter anderem zu den Kosten und zur Anmeldung, gibt es bei Melanie Christmann-Koch, die unter der E-Mail-Adresse m.christmann-koch@sdw-rlp.de erreichbar ist. Ebenfalls in der ersten Ferienwoche, also von 12. bis 16. Oktober, läuft das Junior Ranger-Camp im Naturerlebniszentrum Wappenschmiede bei Fischbahn/Dahn.
Anmeldungen und Informationen unter der Telefonnummer 06393 993406 oder per E-Mail an info@wappenschmiede.de. Unter dem Motto „Baustelle Natur“ führen die Waldritter Südwest vom 19. bis 21. Oktober ein Camp durch, das sich an Kinder von sieben bis zwölf wie auch an Jugendliche bis 16 Jahre richtet. Im Abenteuer-Walderlebniszentrum Heidelsburg bei Clausen können sie unter anderem bei einer Aktion zur Pflanzung klimawandelresistenter Esskastanienbäume mit anpacken. Bei diesem Camp kann auch im Zelt übernachtet werden. Informationen und Anmeldung bei Dieter Simon unter der Telefonnummer 0151-12354780 oder per E-Mail an dieter.simon@waldritter.de. Für Kinder, die bereits Junior Ranger sind, bietet das Pfalzmuseum für Naturkunde in Bad Dürkheim eine Junior Ranger-Entdeckerinnentour zum Thema Biber an. Die Aktion läuft am Dienstag, 20. Oktober, von 11 bis 14 Uhr am Isenachweiher unweit des Museums. Die Anmeldung erfolgt direkt über das Pfalzmuseum unter der Telefonnummer 06322 941321 oder per E-Mail an b.schoenborn@pfalzmuseum.bv-pfalz.de. „Von Jägern und Gejagten – ein spannendes Jagdabenteuer für Junior Ranger“ nennt sich ein Angebot des Hauses der Nachhaltigkeit in Johanniskreuz. Am 13. und 20. Oktober, jeweils von 9 bis 15.30 Uhr, sind Junior Ranger dazu eingeladen, in Johanniskreuz auf Streifzug zu gehen und Neues zum Thema Wald, Tiere des Waldes und Jagd zu lernen und zu erleben. Anmeldung und Informationen unter hdn@wald-rlp.de. Junior Ranger im Biosphärenreservat.
Junior Ranger im Biosphärenreservat Das Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen und Landesforsten Rheinland-Pfalz bieten gemeinsam mit vielen Partnern und Partnerinnen Junior Ranger Camps an. Kinder und Jugendliche im Alter von sieben bis zwölf Jahren erleben und erforschen bei fünftägigen Camps in der Natur das Biosphärenreservat. Mittlerweile gibt es auch Camps, die sich speziell an fortgeschrittene Junior Ranger richten, unter anderem auch für junge Leute ab 12 Jahren. Im Laufe der Camp-Woche lernen die angehenden Ranger viel über das Biosphärenreservat, worum es dort eigentlich geht und welche anderen Schutzgebiete es gibt. Sie üben, sich mit Karte und Kompass zu orientieren, lernen die Tiere und Pflanzen des Pfälzerwalds kennen, erfahren Wissenswertes über eine umweltverträgliche und sozial gerechte Lebensweise, gehen auf Spiel- und Entdeckungstouren und haben Spaß am Lagerfeuer. Am Ende der Woche erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Urkunde als Junior Ranger. Das Projekt zielt darauf ab, Mädchen und Jungen zu Botschafterinnen und Botschaftern für ihre Heimat, das Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen, zu machen, das die UNESCO als Modellregion für Nachhaltigkeit anerkannt hat. Das Projekt wird unterstützt vom Land Rheinland-Pfalz.