Deutsch-französische Biosphären-Bauernmärkte mit Produkten aus Pfälzerwald und Nordvogesen
Zum genüsslichen Schlemmen und gemütlichen Schlendern laden die sechs Bauernmärkte ein, die das deutsch-französische Team des Biosphärenreservats Pfälzerwald-Nordvogesen im Jahr 2020 beiderseits der Grenze organisiert. Bei den Märkten präsentieren 40 bis 50 Erzeuger und Erzeugerinnen aus der Pfalz, aus Lothringen und aus dem Nordelsass ihre umweltschonend produzierten Waren wie Kuhkäse, Ziegenkäse, Wildprodukte, Schinken, Wurst, Fleisch, Fisch, Saft, Biowein und Sekt, Bier, Öle, Essige, Marmelade und Honig und vieles andere mehr. Die deutsch-französischen Biosphären-Bauernmärkte finden voraussichtlich statt am 3. Mai in Neustadt, am 6. September in Wissembourg, am 20. September in Grünstadt und den Abschluss macht am 18. Oktober der Markt in Maikammer.
In Neustadt und Grünstadt ist gleichzeitig verkaufsoffener Sonntag. Neustadt, Wissembourg, Grünstadt und Maikammer sind gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen; die Märkte finden im Zentrum der Orte statt, so dass die Strecke vom jeweiligen Bahnhof oder der Bushaltestelle gut zu Fuß zu bewältigen ist.
Ein Beitrag zu Klimaschutz, Kulturlandschaftserhaltung und Genuss: Die deutsch-französischen Biosphären-Bauernmärkte im Pfälzerwald und in den Nordvogesen
Ziel der deutsch-französischen Biosphären-Bauernmärkte ist es, die Landwirtschaft in der Region zu stärken und bei Einheimischen wie Gästen für den Kauf von umweltschonend erzeugten Produkten zu werben. Durch ihren Einkauf bei den Bauernmärkten können Verbraucherinnen und Verbraucher einen direkten Beitrag dazu leisten, dass keine langen Transportwege entstehen und so CO2 eingespart und das Klima geschützt wird. Die Marktbeschickerinnen und -beschicker produzieren und wirtschaften zum großen Teil in unserer Region, so dass der Kauf ihrer Produkte auch zur Regionalentwicklung sowie zum Erhalt der einzigartigen Kulturlandschaft des Biosphärenreservats beiträgt. Weitere Informationen unter www.pfaelzerwald.de/bauernmaerkte. Die Biosphären-Bauernmärkte werden unterstützt durch das Land Rheinland-Pfalz.
Ein Jahr lang mit anpacken und mitgestalten in der UNESCO-Modellregion
Erstmals gibt es testosterone propionate buy für junge Menschen die Möglichkeit, in der Geschäftsstelle des Biosphärenreservats Pfälzerwald in Lambrecht ein zwölfmonatiges Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) zu leisten. Das FÖJ läuft ab Anfang August 2020 bis Ende Juli 2021. Bewerben können sich alle ab 16 bis einschließlich 26 Jahre.
Als Modellregion für nachhaltige Entwicklung, die von der UNESCO anerkannt ist, entwickelt das Biosphärenreservat gemeinsam mit vielen Partnerinnen und Partnern in der Region Konzepte und Projekte, um ein harmonisches Miteinander von Mensch und Umwelt zu sichern. Im Sinn des UNESCO-Auftrags hat das Biosphärenreservat vielseitige Aufgaben, etwa im Bereich nachhaltiges Wirtschaften, Landschaftspflege, Biodiversität, Forschung und Monitoring, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) sowie Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation.
Dort, wo alle Fäden der Biosphärenreservats-Aktivitäten zusammenlaufen, beim Team des Biosphärenreservats mit Sitz in Lambrecht, ist der Haupteinsatzort des FÖJlers beziehungsweise der FÖJlerin. Sie oder er übernimmt Aufgaben vor allem im Bereich Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation, Bildung für nachhaltige Entwicklung sowie Naturschutz und Landschaftspflege. Die Entwicklung und Durchführung eigener Projekte ist ebenfalls möglich.
Mit anpacken und Mitgestalten im Biosphärenreservat Pfälzerwald: Erstmals kann man hier ein FÖJ leisten
Neben der Arbeit in der Einsatzstelle stehen auch einige thematische FÖJ-Seminare auf dem Programm. Während der Seminare, die die Koordinatoren des rheinland-pfälzischen FÖJ in Mainz anbieten, haben die jungen Leute Gelegenheit, andere FÖJler und FÖJlerinnen kennenzulernen sowie Erfahrungen auszutauschen. Sie arbeiten zudem zu Themen rund um Ökologie und Umweltschutz und können auch einsatzortübergreifend gemeinsame Projekte entwickeln.
Für ihr FÖJ erhalten die Freiwilligen ein Taschengeld sowie gegebenenfalls einen Zuschuss zur Unterkunft. Unter www.foej-rlp.de gibt es alle weiteren Informationen rund um das FÖJ und die Bewerbung sowie weitergehende Informationen zum Biosphärenreservat als Einsatzstelle. Bewerbungen sollten bis 08. Mai 2020 beim Biosphärenreservats-Team in Lambrecht eingehen. Die Bewerbungen sollten ausschließlich online erstellt und abgeschickt werden unter www.foej-rlp.de/foej-und-oebfd-in-rheinland-pfalz/bewerbung.
Das Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen und Landesforsten Rheinland-Pfalz starten gemeinsam mit vielen Partnern in die neue Junior Ranger-Saison. Kinder und Jugendliche im Alter von sieben bis zwölf Jahren erleben und erforschen bei fünftägigen Camps in der Natur das Biosphärenreservat. Erstmals gibt es auch ein Camp während der Osterferien sowie zwei Camps, die sich speziell an fortgeschrittene Junior Ranger richten, eines davon an Kinder ab 12 Jahren. Insgesamt zehn Entdecker-Camps, eins in den Oster-, sieben in den Sommer- und zwei in den Herbstferien, stehen den Abenteuerlustigen an unterschiedlichen Orten im Pfälzerwald zur Wahl. Sie richten sich, sofern nicht anders angegeben, gleichermaßen an Kinder, die noch nicht bei einem Camp dabei waren sowie an Kinder, die bereits Junior Ranger sind. Die Camps laufen jeweils montags bis freitags von 8 bis 17 Uhr. Bei einem Sommercamp und den beiden Herbstcamps gibt es auch die Möglichkeit zu übernachten.
Im Laufe der Camp-Woche lernen die angehenden Ranger viel über das Biosphärenreservat, worum es dort eigentlich geht und welche anderen Schutzgebiete es gibt. Sie üben, sich mit Karte und Kompass zu orientieren, lernen die Tiere und Pflanzen des Pfälzerwalds kennen, erfahren Wissenswertes über eine umweltverträgliche und sozial gerechte Lebensweise, gehen auf Spiel- und Entdeckungstouren und haben Spaß am Lagerfeuer. Am Ende der Woche erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Urkunde als Junior Ranger. Das Projekt zielt darauf ab, Mädchen und Jungen zu Botschafterinnen und Botschaftern für ihre Heimat, das Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen, zu machen, das die UNESCO als Modellregion für Nachhaltigkeit anerkannt hat.
Die Waldritter Südwest bieten ein Camp in den Osterferien an, und zwar vom 14. bis 18. April in Clausen. Speziell für Kinder, die noch keine Junior Ranger sind, führt Landesforsten vom 6. bis 10. Juli ein Camp im Haus der Nachhaltigkeit in Johanniskreuz durch. Zeitgleich findet beim CVJM in Waldfischbach ein Camp statt. In der Woche vom 13. bis 17. Juli gibt es vier Camps: Für alle fortgeschrittenen Junior Ranger bieten Landesforsten am Haus der Nachhaltigkeit in Johanniskreuz und für Fortgeschrittene ab 12 Jahren die Waldritter Südwest in Clausen Camps an. Das Camp in Clausen kann auch mit Übernachtung gebucht werden. Weitere Camps werden in Mehlbach vom CVJM Pfalz und dem Forstamt Otterberg sowie auf dem Taubensuhl vom Forstamt Haardt und der Jugendpflege der Stadt Landau durchgeführt. In der Woche vom 3. bis 7. August bietet das Forstamt Bad Dürkheim ein Camp in Bad Dürkheim an.
Anpacken im Biosphärenreservat: Junior Ranger im Pfälzerwald
Im Herbst finden die Camps von 12. bis 16. Oktober am Naturerlebniszentrum Wappenschmiede in Fischbach bei Dahn und vom 19. bis 23. Oktober – durchgeführt von der Schutzgemeinschaft deutscher Wald – im Kirschtal bei Bad Dürkheim statt. Beide Herbstcamps können mit Übernachtung gebucht werden.
Die Teilnahmegebühr für ein Camp beträgt 99 Euro. Wenn die Camps mit Übernachtung und Vollpension gebucht werden, kosten sie 199 Euro (Waldritter, Wappenschmiede) beziehungsweise 180 Euro (Kirschtal). Anmeldungen für die Oster- und Sommer-Camps nimmt ab sofort Micaela Mayer, Bildung für nachhaltige Entwicklung im UNESCO-Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen in der Geschäftsstelle in Lambrecht, entgegen. Sie gibt auch weitere Informationen zum Projekt und ist unter der Telefonnummer 06325 9552-43 oder per E-Mail an m.mayer@pfaelzerwald.bv-pfalz.de erreichbar.
Das Projekt wird unterstützt vom Land Rheinland-Pfalz.
Jetzt auch Privatvermieter von Feriendomizilen Teil des Netzwerks
Das Otterhaus in Trippstadt und das Ferienhaus Weinbietblick in Esthal sind neue Partnerbetriebe des Biosphärenreservats Pfälzerwald. Gleichzeitig vertreten sie in diesem Netzwerk als erste die neue Kategorie der Feriendomizile, die von Privatvermietern angeboten werden.
Seit gut einem Jahr vermieten Jürgen und Nga Ott ihr Ferienhaus in Trippstadt. „Es kommen viele Wanderer und Mountainbiker zu uns. Durchaus auch von weiter her“, so Jürgen Ott. Zwei Apartments für jeweils bis zu vier Personen stehen zur Verfügung, beide mit Balkon. Das Haus ist in Holzständerbauweise erbaut und hat eine gute Wärmedämmung. Es verfügt über eine Photovoltaik- und Solarthermie-Anlage. Auch für die Innenausstattung wurde vor allem Holz gewählt. Viele Erbstücke finden sich hier wieder. „Dinge wieder zu verwenden und Ressourcen gut zu nutzen, gefällt uns“, so Jürgen Ott.
Überreichung des Partnerschilds in Esthal: Pia und Volker Neumann mit der Direktorin des Biosphärenreservats Pfälzerwald, Friedericke Weber
„Wir identifizieren uns mit den Ideen und Zielen des Biosphärenreservats“, sagt auch Nga Ott. Die gebürtige Vietnamesin möchte demnächst gemeinsam mit ihrem Mann Kaffebohnen in Trippstadt rösten, die sie aus nachhaltig wirtschaftenden Betrieben auch in ihrer Heimat bezieht. „Wir möchten auch in Vietnam gemeinsam mit den Produzenten ein Umweltbewusstsein anstoßen.“ Der promovierte Biologe und die Politikwissenschaftlerin, die sich bei einem Projekt zur nachhaltigen Reisfeldnutzung in Vietnam kennengelernt haben, zeigen rund um ihr Otterhaus in Trippstadt, dass ihr Umweltbewusstsein schon weit gediehen ist. Der naturnahe Garten bietet Lebensräume für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. Viele Nistkästen und die Auszeichnung des NABU als „Fledermausfreundliches Haus“ gehören auch dazu. Und bis in kleinste Details, wie bei der Wahl der Putzmittel, wird auf Nachhaltigkeit geachtet.
Das ist auch bei Pia und Volker Neumann so. In Ihrem Ferienhaus „Weinbietblick“ in Esthal wird selbstverständlich ebenfalls umweltfreundlich geputzt. „Wir versuchen, unseren Gästen gegenüber zu kommunizieren, wie man auch im Kleinen umweltbewusst handeln kann“, so Pia Neumann, die bei der Verbandsgemeinde Lambrecht unter anderem für Tourismus zuständig ist. Mit ihrem Mann Volker, der beim gleichen Arbeitgeber beschäftigt ist und dort den Fachbereich Natürliche Lebensgrundlagen und Bauen leitet, hat sie das Holzhaus mit weitem Blick Richtung Weinbiet vor drei Jahren gebaut. „Uns liegt der Pfälzerwald sehr am Herzen. Genauso auch der Schutz des Klimas und das Streben nach mehr Nachhaltigkeit“, erläutert Pia Neumann.
Das Holzhaus mit drei Schlafzimmern und zwei Bädern ist innen komplett mit geöltem Holz ausgestattet. Nach dem Motto „Urig trifft Moderne“ wurde alt und neu kombiniert. Statisch wurde das Haus so entworfen, dass die Begrünung des Dachs möglich ist; diese soll bald folgen. Das Haus umgibt ein Kräutergarten, aus dem die Gäste sich bedienen können. Das Feriendomizil steht in dritter Reihe im Walddorf Esthal. Im dazugehörigen Haupthaus wird zu gegebener Zeit noch eine barrierefreie Ferienwohnung entstehen. „Wir möchten gerne Vorbild sein und andere von guten Ideen begeistern“, sagt Volker Neumann. Neumanns bieten ihren Gästen auch die PfalzCard an, mit der sie den öffentlichen Nahverkehr kostenlos nutzen und von anderen Preisvorteilen beim Entdecken der Region profitieren können. Auch im Otterhaus wird die PfalzCard demnächst zum Angebot gehören.
Mit Blick in den naturnahen Garten: das Otterhaus in Trippstadt von Jürgen und Nga Ott
Neben der Identifikation mit den Zielen des Biosphärenreservats wird auch viel Wert auf Umweltorientierung und Regionalität sowie hohe Qualität und Service gelegt. So sollten am Gebäude etwa besondere Maßnahmen zur Wärmedämmung durchgeführt und nachhaltige Baustoffe oder eine Holzbauweise zum Einsatz gekommen sein. Auch auf besondere Maßnahmen zur naturnahen und umweltgerechten Gestaltung und Pflege der Außenanlage beziehungsweise des Gartens wird ein Augenmerk gelegt.
Bisher haben sich rund 60 Betriebe verschiedenster Art als Partner des Biosphärenreservats Pfälzerwald-Nordvogesen zu einem Netzwerk zusammengeschlossen. Sie erfüllen bundesweit einheitliche Qualitäts- und Umweltstandards und dürfen deshalb mit dem Partner-Logo des Biosphärenreservats werben. Neben den bisherigen Branchen Gastronomie, Handwerk, Holzverarbeitung, Hotels, Landwirtschaft, Regionalläden, Weinbau, Wilbret-Vermarktung und Bildung für nachhaltige Entwicklung sind nun auch Privatvermieter von Ferienunterkünften mit dabei.
Acht Kommunen auf dem Weg in eine nachhaltigere Zukunft – Podiumsdiskussion mit Ministerien, Engagement Global und dem Bezirksverband Pfalz
Die Städte Pirmasens, Bad Bergzabern und Neustadt, die Verbandsgemeinden Lambrecht und Maikammer sowie die Ortsgemeinden Sippersfeld, Kallstadt und Klingenmünster – das sind die acht Kommunen, die sich am Projekt „Pfälzerwald: SDG-Modellregion für ein nachhaltiges Rheinland-Pfalz“ als Modellkommunen beteiligen. Von den 14 Städten und Gemeinden im
Machen sich auf den Weg in eine nachhaltigere Zukunft: Acht SDG-Modellkommunen aus dem Biosphärenreservat Pfälzerwald (Foto: BR)
Biosphärenreservat, die sich für das Projekt beworben hatten, waren sie besonders überzeugend. Durchgeführt wird das Projekt vom Team des Biosphärenreservats Pfälzerwald gemeinsam mit Engagement Global und ihrer Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW), Hauptfördermittelgeberin des Projekts mit Sitz in Bonn. In dem Projekt wird für jede Kommune eine Nachhaltigkeitsstrategie mit konkreten Aktionsplänen erarbeitet, die zu den individuellen Bedarfen und Potentialen der jeweiligen Kommune passen und die sich an der Agenda 2030 mit den 17 globalen Nachhaltigkeitszielen (Sustainable Development Goals, kurz SDGs) der Vereinten Nationen orientieren.
Bei einem ersten Arbeitstreffen sind heute Vertreterinnen und Vertreter der Kommunen zum ersten Mal im Projekt zusammengetroffen und haben sich – angeleitet von der Projektleitung des Biosphärenreservats und den Projektverantwortlichen von Engagement Global – in die Materie vertieft. Zum Beispiel haben Sie sich mit der Agenda 2030 der Vereinten Nationen beschäftigt und ermittelt, wie ihre eigenen Bedarfe und Stärken zu diesen passen. Auch wurde identifiziert, welche Akteurinnen und Akteure vor Ort in die Entwicklung der jeweiligen Strategie einbezogen werden können. Ein akteursbasierter Ansatz ist wichtig, damit die spätere Umsetzung der Strategien gut greifen kann. Nach dem Projektauftakt geht es in jeder Kommune mithilfe einer externen Beratung zur Sache: Unter anderem stehen Bestandsanalysen, je zwei Zukunftswerkstätten pro Kommune, Sitzungen der Projektsteuerungsgruppe und weitere Netzwerktreffen auf der Projektagenda. Mit den Netzwerktreffen möchte das Projektteam bewusst alle Kommunen im Biosphärenreservat ansprechen, damit ein reger Austausch entsteht, von dem alle profitieren können.
Podiumsdiskussion mit Teilnehmenden aus Ministerien, von Engagement Global und vom Bezirksverband Pfalz
„Mit dem Angebot ,Global Nachhaltige Kommune‘ ermöglicht es die Servicestelle für Kommunen in der Einen Welt, die globalen Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 auf lokaler Ebene zu verwirklichen. Wir freuen uns, nun auch acht Kommunen im Pfälzerwald bei einer nachhaltigen Kommunalentwicklung im Sinne der Agenda 2030 und der Landesnachhaltigkeitsstrategie Rheinland-Pfalz unterstützen zu können“, sagte Annette Turmann, Abteilungsleiterin Global Nachhaltige Kommune bei der SKEW. Gemeinsam mit den Vertreterinnen und Vertretern des Bezirksverbands Pfalz sowie der rheinland-pfälzischen Ministerien für
Diskutierten zum Thema „Umsetzung der SDGs in Rheinland-Pfalz: Herausforderungen und Chancen“ (v.l.n.r.): Annette Turmann von der SKEW der Engagement Global, Michael Frein vom rheinland-pfälzischen Wirtschaftsministerium, die Umweltministerin des Landes Rheinland-Pfalz, Ulrike Höfken, der Vorsitzende des Bezirkstags Pfalz, Theo Wieder, und die Staatssekretärin im rheinland-pfälzischen Innenministerium, Nicole Steingaß, mit der Direktorin des Biosphärenreservats Pfälzerwald, Dr. Friedericke Weber (Foto: BR/frei)
Umwelt, Wirtschaft und des Innern, die das Projekt unterstützen, diskutierte Winkelmann zum Thema „Umsetzung der SDGs in Rheinland-Pfalz: Herausforderungen und Chancen“. „In ihrem Dorf oder ihrer Stadt fühlen sich die Menschen zuhause. Hier können Sie mit anpacken oder Entwicklungen direkt spürbar beeinflussen“, erläuterte der Vorsitzende des Bezirkstags Pfalz, Theo Wieder, die Bedeutung der Kommunen für dieses Projekt und für das Biosphärenreservat. Ulrike Höfken, rheinland-pfälzische Umweltministerin, zeigte unter anderem auf, wie wichtig es sei, eine Vielzahl von Akteurinnen und Akteuren vor Ort einzubeziehen: „Wir wollen die Entwicklungschancen der Region Pfälzerwald fördern, gleichzeitig deren hohe Lebensqualität erhalten und sie fit machen für die globalen Herausforderungen wie Klimawandel, Ressourcenknappheit sowie die Bewahrung der Artenvielfalt. Das geht nur zusammen mit der Kommunalpolitik, Verwaltung und Zivilgesellschaft, die in diesem Projekt konkrete Handlungsansätze und Wege für die Umsetzung erarbeiten.“ Gewürdigt
wurde zudem die Idee des Projekts, dass die Kommunen in der Ausarbeitung der Nachhaltigkeitsstrategien und Aktionspläne auch voneinander profitieren können: „Die Mitwirkenden im Modellprojekt sind vorbildlich unterwegs, indem sie sich partnerschaftlich auf die Suche nach Möglichkeiten begeben, die eigene Region nachhaltig weiterzuentwickeln“, sagte Nicole Steingaß, Staatssekretärin im Ministerium des Innern und für Sport Rheinland-Pfalz.
Dass wie hier mit dem Biosphärenreservat Pfälzerwald bei der Entwicklung der Nachhaltigkeitsstrategien eine gesamte Region in den Blick genommen wird, ist neu. „Wenn, wie hier im Pfälzerwald, eine ganze Region sich aufmacht, um gemeinsam nach Wegen zu einer nachhaltigen Entwicklung zu suchen, dann bestärkt dies auch unsere Arbeit“, fügte Michael Frein hinzu. Er ist im Referat Nachhaltigkeit des Mainzer Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau tätig, das für die Nachhaltigkeitsstrategie des Landes Rheinland-Pfalz zuständig ist. Diese bildet neben der Agenda 2030 mit den 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen und der deutschen Nachhaltigkeitsstrategie die Grundlage für die Ausarbeitungen in den Kommunen. Wieder hob hervor, wie wichtig es sei, dass die Kommunen sich untereinander vernetzten: „Wir wünschen uns, dass sich die Projekt-Kommunen zu einem starken Netzwerk vereinen, von dem andere Kommunen und Regionen auch profitieren können.“ Wie die Städte und Gemeinden lebe auch das Biosphärenreservat Pfälzerwald von der Leidenschaft und Tatkraft seiner Bewohnerinnen und Bewohner. Es sei regional verwurzelt und stehe als Mitglied im Weltnetz der UNESCO-Biosphärenreservate auch in einer globalen Verantwortung. „Es ist somit ein idealer Raum für dieses Projekt“, so Wieder.
Der Träger des Projekts „Pfälzerwald: SDG-Modellregion für ein nachhaltiges Rheinland-Pfalz“ ist der Bezirksverband Pfalz als Träger des Biosphärenreservats, das gemeinsam mit Engagement Global das Projekt durchführt. Zu 90 Prozent finanziert wird das Projekt durch das Angebot „Global Nachhaltige Kommune“ der SKEW mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ). Unterstützt wird das Vorhaben auf Landesebene durch das Ministerium für Umwelt, Ernährung, Energie und Forsten, das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau sowie das Ministerium des Innern und für Sport.
Adventsfeier bei einem Biosphären-Partner in Petersbächel
Zum 21. Mal lädt Erwin Würth, Holz-Künstler aus Petersbächel an der deutsch-französischen Grenze, am 1. Dezember von 14 bis 19 Uhr zur Adventsfeier in sein Atelier ein. Erwin Würth, der seit einigen Jahren Mitglied im Partnernetzwerk des Biosphärenreservats ist, bekommt bei der Gestaltung der Feier Unterstützung durch zwei weitere Partnerbetriebe: Bei Bioland-Imker Axel Heinz aus Neustadt gibt es nicht nur leckeren Honig zu verkosten, sondern auch allerhand interessante Informationen rund um das Thema Biene und Natur. Das Bio-Weingut Mohr Gutting aus Neustadt-Duttweiler bietet eine Verkostung seiner Weine.
Aktuell ist das Thema „Umgang mit der Schöpfung“ sehr präsent. Passend dazu bietet Erwin Würth bei der Veranstaltung Führungen durch seinen Ausstellungszyklus „Zur Liebe befreit – Franziskus von Assisi“ , der auch das Thema Bewahrung der Schöpfung mit aufgreift. Außerdem bietet der Künstler jeweils um 14 Uhr und um 15 Uhr Führungen zu seinem historischen Sägewerk an. Das etwa 150-jährige Horizontalgatter ist eine Rarität und das einzige noch funktionstüchtige seiner Art in der Region. Hierzu passend präsentiert Herbert Burkhart aus Schindhard den Miniaturnachbau des ehemaligen Sägewerkes von der Reichenbach. Im Maßstab 1:12 hat der Maschinenbauer das Sägewerk in allen Details funktionstüchtig nachgebaut.
Der Petersbächler Fotograf Peter Engel präsentiert auch in diesem Jahr neue Landschaftsfotografien und spektakuläre Tieraufnahmen. Auch seine beiden neuen Fotokalender hat er mit im Programm. Malerin Manuela Schwarz-Thomas aus Salzwoog zeigt ihre neuesten Werke. Petra Würth ist mit ihren Büchern zu verschiedensten Lebensthemen und den neuen Kalendern vertreten. Um 18 Uhr erklingen aus den Trompeten von Michael, David und Lukas Leidner die ersten Adventslieder vom Felsen überm Ort.
Biosphärenreservat Pfälzerwald ist Einsatzort für das Commerzbank-Umweltpraktikum
Studentinnen und Studenten aus Deutschland und anderen Ländern der Europäischen Union können sich ab jetzt bis 15. Januar 2020 über die Commerzbank für ein Praktikum im deutschen Teil des grenzüberschreitenden Biosphärenreservats Pfälzerwald-Nordvogesen bewerben. Das mindestens dreimonatige Umweltpraktikum bietet die Chance, Natur intensiv zu erleben, Praxiserfahrung zu sammeln und berufliche Kontakte zu knüpfen.
Hand anlegen: Die Umweltpraktikantin Ronja Hoßbach beim Einsatz im Pfälzerwald
Das Team des Biosphärenreservats Pfälzerwald bindet die Praktikantinnen oder Praktikanten aktiv in verschiedene Abläufe ein, um ein umfängliches Verständnis der Arbeit für nachhaltige Entwicklung in dem Großschutzgebiet zu vermitteln. Als Modellregion der UNESCO hat auch das Biosphärenreservat Pfälzerwald zum Ziel, das harmonische Zusammenleben von Mensch und Natur zu erproben und zu fördern. Die jungen Leute erhalten Einblick in Biosphärenreservats-Projekte etwa in den Bereichen nachhaltiges Wirtschaften, Landschaftspflege oder Schutz der Biodiversität. Sie haben auch die Gelegenheit, eigene Projekte umzusetzen, zum Beispiel in der Bildung für nachhaltige Entwicklung oder in der Öffentlichkeitsarbeit.
Neben spannenden Naturerlebnissen und lehrreichen Erfahrungen erhalten die Praktikanten ein Praktikumsentgelt. Weitere Informationen und Hinweise zur Bewerbung finden sich unter www.umweltpraktikum.com.
Open-Air-Semester: Ein Commerzbank-Umweltpraktikum kann man auch im Biosphärenreservat Pfälzerwald machen
Biokorridore – Autobahnen oder Sackgassen für die Biodiversität?
Bei den 12. Wasgauer Gesprächen am Freitag, 8. November, von 9 bis 18 Uhr werden Chancen und Grenzen von Biokorridoren in Deutschland und Frankreich für die Artenvielfalt vorgestellt und diskutiert. Die Veranstaltung findet im Biosphärenhaus in Fischbach bei Dahn statt. Sie richtet sich an alle, die am Thema interessiert sind und bietet zudem eine Plattform zum deutsch-französischen Austausch und zur grenzüberschreitenden Kooperation.
Zunächst begrüßen die beiden Vorsitzenden aus dem Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen – Michaël Weber für den SYCOPARC als Träger des Naturparks Nordvogesen und Theo Wieder für den Bezirksverband Pfalz als Träger des Biosphärenreservats Pfälzerwald – sowie der Fischbacher Bürgermeister, Michael Schreiber, die Teilnehmenden. Danach geht Prof. Dr. Peter Poschlod von der Universität Regensburg in seinem Einführungsvortrag auf eine Zeitreise von der Jungsteinzeit bis heute zum Thema „Mobile Korridore seit der Sesshaftwerdung des Menschen“. Verschiedene Vorträge französischer und deutscher Referenten und Referentinnen geben einen umfassenden Einblick in Projekte und Initiativen zur Vernetzung von Biotopsystemen und werfen einen Blick auf die Lebensräume Fließgewässer, Wald und Offenlandschaft.
Biodiversität – ein Begriff, der vor einigen Jahrzehnten nur fachkundigen NaturwissenschaftlerInnen geläufig war, ist in den letzten Jahren massiv ins Bewusstsein der Öffentlichkeit gerückt. Grund dafür ist die fortschreitende „Entvölkerung“ unserer Naturräume, die auch das direkte Lebensumfeld vieler Menschen betrifft. Ob Wildpflanzen, Insekten, Vögel oder Amphibien – der großflächige Wegfall ihrer Lebensgrundlagen dezimiert die Bestände vieler Tier- und Pflanzenarten dramatisch. Diese Entwicklung hat auch für den Menschen existenzbedrohende Folgen und sensibilisiert Bevölkerung und Politik gleichermaßen.
Die Wasgauer Gespräche bieten sich an, um miteinander zu diskutieren, sich Anregungen zu holen, sich fortzubilden oder Gedanken für eigene Projekte im grenzüberschreitenden Biosphärenreservat auszutauschen. Durch eine Dolmetscherin ist sichergestellt, dass sowohl französische wie auch deutsche Teilnehmerinnen und Teilnehmer allen Programmteilen bequem folgen können. Die Tagungsgebühr beträgt 10 Euro. Das ausführliche Programm und Informationen zur Anmeldung gibt es unter www.pfaelzerwald.de/termine. Um Anmeldung bis Montag, 4. November, beim Biosphärenhaus unter der Telefonnummer 06393 921019 oder per E-Mail an info@biospharenhaus.de wird gebeten.
Die Wasgauer Gespräche sind eine Kooperation zwischen der Landeszentrale für Umweltaufklärung (LZU) Rheinland-Pfalz, dem Biosphärenhaus in Fischbach und dem grenzüberschreitenden Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen; die Veranstaltung wird finanziert durch die LZU.
Projektbegleitende Arbeitsgruppe trifft sich in Wilgartswiesen
Rund 40 Personen trafen sich kürzlich, um sich über das chance.natur-Projekt „Neue Hirtenwege im Pfälzerwald“ auszutauschen und zu informieren. Die zweite Sitzung der sogenannten PAG (Projektbegleitende Arbeitsgruppe) kam in Wilgartswiesen zusammen. Wilgartswiesen liegt am nördlichen Rand des Wasgaus, wo das Projekt „Neue Hirtenwege“ einen seiner Schwerpunkte hat.
Bei der PAG-Sitzung dabei waren Vertreterinnen und Vertreter der Fördermittelgeber des Bundes, des Landes Rheinland-Pfalz sowie des Bezirksverbands Pfalz, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Planungsbüros, die bei der Erstellung des Pflege- und Entwicklungsplans beteiligt sind, sowie weitere am Projekt Beteiligte, etwa von Landesforsten, Verbandsgemeinden, Naturschutz-Verbänden und -Stiftungen, aus der Landwirtschaft sowie Tierhalterinnen und Tierhalter. Nachdem der Projektleiter Helmut Schuler über die aktuellen Aktivitäten im Projekt informierte, stellte das Moderationsbüro team ewen aus Darmstadt die Ergebnisse der Situationsanalyse und Beteiligungsstruktur vor. Weitere Büros, die einen Einblick in den jeweils aktuellen Stand der Dinge gaben, waren IUS aus Kandel für den Pflege- und Entwicklungsplan, IfLS aus Frankfurt/Main für die sozioökonomische Analyse, Renatur aus Saulheim für das hydrologisch/hydraulische Gutachten sowie fairkehr aus Bonn für das Konzept zur projektbegleitenden Öffentlichkeitsarbeit.
Anna-Maria Marstaller vom Hirtenwege-Team gab abschließend einen Ausblick auf die in der nächsten Zukunft anstehenden Schritte im Projekt. Unter anderem wird die Website des Projekts in den nächsten Monaten an den Start gehen; dort sollen jederzeit allgemeine Informationen zum Projekt sowie Hinweise zu aktuellen Entwicklungen bereitstehen.
Das Projekt „Neue Hirtenwege im Pfälzerwald“ wird beim Biosphärenreservat Pfälzerwald umgesetzt, Projektträger ist der Bezirksverband Pfalz. Die Förderung des Vorhabens erfolgt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) sowie durch das Land Rheinland-Pfalz.
Projekt für Gemeinden und Städte im Biosphärenreservat
Noch bis 31. Oktober können sich Kommunen (Ortsgemeinden, Verbandsgemeinden und Städte), die im Gebiet des Biosphärenreservats Pfälzerwald liegen, bewerben für eine Teilnahme am Projekt „Pfälzerwald: SDG-Modellregion für ein nachhaltiges Rheinland-Pfalz“. Die Bewerbungsunterlagen sowie alle Informationen zum Projekt, bei dem es darum geht, kommunale Nachhaltigkeitsziele rund um die 17 globalen Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals) zu entwickeln, gibt es auf der Website www.pfaelzerwald.de/sdg-modellregion.
06.05.18 Das Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen veranstaltet auf dem Marktplatz in Neustadt auch dieses Jahr wieder seinen Deutsch-Französischen Bauernmarkt mit Qualitätsprodukten aus dem grenzüberschreitenden Biosphärenreservat, der viele Besucher aus nah und fern anlockt.
Das Projekt kann mit bis zu acht Kommunen durchgeführt werden. Bis 2021 entwickeln die teilnehmenden Kommunen mithilfe fachlicher Begleitung durch das Biosphärenreservat kommunale Nachhaltigkeitsstrategien mit konkreten Aktionsplänen. Dabei bilden die Agenda 2030 mit den 17 globalen Nachhaltigkeitszielen (Sustainable Development Goals, SDGs) der Vereinten Nationen sowie die deutsche Nachhaltigkeitsstrategie und die Nachhaltigkeitsstrategie Rheinland-Pfalz Grundlagen. Ziel ist es, innerhalb der ökologischen Grenzen regionales Leben und Wirtschaften im Einklang mit sozialer Gerechtigkeit zu gestalten.
Engagement Global mit ihrer Servicestelle für Kommunen in der Einen Welt fördert mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit das Projekt im Pfälzerwald. In Rheinland-Pfalz wird mit dem Biosphärenreservat erstmals eine ganze Region in den Blick genommen. Auch das Land Rheinland-Pfalz unterstützt das Vorhaben. Projektträger ist der Bezirksverband Pfalz als Träger des Biosphärenreservats Pfälzerwald.