Gemeinsam für die Natur – Europaweiter Tag der Schutzgebiete am 24. Mai – Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen präsentiert sich beim Rheinland-Pfalz Tag in Neustadt

Unter dem Motto „Gemeinsam für die Natur“ rücken Europas Schutzgebiete am 24. Mai mit dem „Tag der Parke“ ihre zentrale Rolle für Natur- und Klimaschutz sowie nachhaltige Entwicklung in den Fokus. Der Tag wird seit 1999 begangen. Das Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen ist Teil von aktuell 141 Nationalen Naturlandschaften in Deutschland und feiert den „Tag der Parke“ auf dem Rheinland-Pfalz Tag in Neustadt. Am Samstag, 24. und Sonntag, 25. Mai, sind Interessierte dazu eingeladen, den Stand des Biosphärenreservats in der Nachhaltigkeits-Meile zu besuchen. Neben spannenden Informationen zu Natur und Umwelt erwartet die Gäste ein Workshop zum Thema „Vom Schaf zur Wolle“.

Die Nationalen Naturlandschaften bestehen aus 16 Nationalparken, 104 Naturparken, 18 Biosphärenreservaten und 3 Wildnis-Gebieten. Gemeinsam setzen sie sich auf einem Drittel der Fläche Deutschlands für den Schutz und die nachhaltige Entwicklung der Natur ein. Gleichzeitig laden sie dazu ein, die Natur hautnah zu erleben, aktiv an ihrer Bewahrung mitzuwirken sowie Wissen über Natur und Umwelt zu vertiefen. Auch das Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen bietet ein umfangreiches Mitmachprogramm von Führungen mit Biosphären-Guides bis zu Workshops in der Biosphärenakademie in Lambrecht. In den Nationalen Naturlandschaften lassen sich Deutschlands Natur und Landschaften in ihrer ganzen Vielfalt erleben – von unberührten Wäldern über sanfte Flusslandschaften bis hin zu imposanten Gebirgen. Sie sind nicht nur Rückzugsorte für seltene Tier- und Pflanzenarten, sondern auch Orte der Begegnung, des Lernens und der Inspiration.

Die Natur ist eine Schatzkammer voller Wunder, die es zu schützen, zu bewahren und wertzuschätzen gilt. Deshalb laden die Nationalen Naturlandschaften und das Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen alle Menschen ein, sich zum Europäischen Tag der Parke und darüber hinaus bewusst für die Natur einzusetzen – sei es durch Teilnahme an Veranstaltungen, aktiven Naturschutz oder einfach durch das bewusste Erleben und Genießen der Natur.

Weitere Informationen unter www.pfaelzerwald.de und unter https://nationale-naturlandschaften.de/

 Bildunterschrift:

Der Pfälzerwald gehört zu 141 Schutzgebieten in Deutschland, die sich als Nationale Naturlandschaften zusammengeschlossen haben. Foto: Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen/ Yvon-Meyer

Nachhaltiger Naturgenuss und Erholungswert / Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen zertifiziert Tourismusbüro in Annweiler am Trifel

Die Tourist Information in Annweiler am Trifels ist neuer Partnerbetrieb des Biosphärenreservats Pfälzerwald-Nordvogesen. Damit gehört sie zu einem Netzwerk von rund 60 Modellbetrieben verschiedenster Branchen, die aufgrund ihrer umweltschonenden Arbeitsweise zertifiziert wurden. „Nachhaltigkeit ist die Grundvoraussetzung, um den Tourismus zukunftsfähig aufzustellen“, sagte die Geschäftsführerin des Tourismusbüros, Christina Abele. Zusammen mit dem Bürgermeister der Verbandsgemeinde Christian Burkhart nahm sie die Auszeichnung als Partnerbetrieb in Form eines Schildes von Biosphärenreservats-Direktorin Dr. Friedericke Stakelbeck entgegen.

Für Erholungssuchende, die das Trifelsland mit seinen zahlreichen Sehenswürdigkeiten und Naturschätzen entdecken möchten, ist Annweiler am Trifels zentrale Anlaufstelle. Durch eine positive Besucherlenkung soll in der Region die Natur geschont und Massentourismus vermieden werden. „Unser Ziel ist es, die Wertschöpfung aus dem Tourismus in der Region zu halten,“ erläuterte Abele. Die touristische Infrastruktur solle nicht nur den Gästen sondern auch den Bürgerinnen und Bürgern zu Gute kommen. „Wir wünschen uns zudem für die Mitarbeitenden im Tourismus faires Einkommen und ein Arbeitsumfeld, dass auch persönliche Bedürfnisse berücksichtigt,“ ergänzte Burkhart. Die Tourist Information Annweiler am Trifels ist ebenso wie einige ihrer Leistungsträger seit 2020 Partner des Nachhaltigen Reiseziels Deutsche Weinstraße. Dadurch ist das Thema Nachhaltigkeit bereits in der Region verankert. „Das Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen sehen wir als Garant dafür, dass die Vielfältigkeit unserer Region erhalten bleibt. Außerdem steht es für ausgezeichneten Naturgenuss und einen hohen Erholungswert“, so Abele. Weitere Informationen zu touristischen Angeboten unter www.suedlicheweinstrasse.de/trifelsland

Weitere Informationen zur Biosphären-Partner-Initiative unter www.pfaelzerwald.de/partner-biosphaerenreservat oder per Mail an a.weiss@Pfaelzerwald.BV-Pfalz.de

Bildunterschrift:

Biosphärenreservats-Direktorin Dr. Friedericke Stakelbeck (Mitte) überreicht das Partnerschild an die Geschäftsführerin des Tourismusbüro Christina Abele und Verbandsbürgermeister Christian Burkhart in Annweiler. Foto: Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen/Franziska Keller

Horizont Climatic: Fotografische Dokumentation des Klimawandels / Pfälzerinnen und Pfälzer haben abgestimmt – Online-Vortragsreihe setzt Impulse

Welcher Ort soll im Pfälzerwald über die nächsten Jahre fotografisch beobachtet werden? Pfälzerinnen und Pfälzer hatten die Wahl zwischen fünf Standpunkten und haben sich für den Eiswoog bei Ramsen entschieden. Damit ist der Eiswoog in die Liste der 40 Standorte aufgenommen, die im Rahmen des Projekts „Horizont Climatic“ für die dauerhafte Dokumentation des Klimawandels im deutschen Teil des Biosphärenreservats Pfälzerwald-Nordvogesen ausgesucht wurden. Die ersten Aufnahmen entstehen in den kommenden Tagen und Wochen. Die Wiederholung der fotografischen Dokumentation in den nächsten Jahren soll komplexe Themen, die mit der Veränderung unserer Landschaft und dem Klimawandel zusammenhängen, auf eindrückliche Weise festhalten und vermitteln.

Für alle Personen, die an weiterführenden Informationen zum Landschaftswandel interessiert sind, findet eine kostenfreie Online-Vortragsreihe statt: Einmal pro Monat immer donnerstags zwischen 12 bis 13.30 Uhr geht es unter webinar.horizontclimatic.eu/register um Fragen zu „Klimawandel und gesellschaftlichen Veränderungen“ sowie zu Zukunftsszenarien und innovativen Ansätzen.

Die nächste Veranstaltung gibt es am Donnerstag, 15. Mai unter dem Titel „Unsere Energie-Landschaften neu lesen“. Die Referentin Roberta Pistoni ist Dozentin an der Nationalen Hochschule für Landschaftsarchitektur in Versailles. Sie erklärt, wie Energieverbrauch und Energieerzeugung unsere Landschaften geprägt haben. Mit Fallstudien aus unterschiedlichen europäischen Ländern veranschaulicht sie ihre Ausführungen. Der Vortrag wird simultan ins Deutsche übersetzt.

Das nächste Thema in der Vortragsreihe ist am 26. Juni „Schönheit und Landschaft“.

Die Vorträge werden aufgezeichnet und können im Nachgang unter  webinar.horizontclimatic.eu/infos abgerufen werden.

Weitere Infos zum Projekt unter www.pfaelzerwald.de/horizont-climatic

Bildunterschrift:

Gewinner der Umfrage: Der Eiswoog bei Ramsen wird über die nächsten Jahre fotografisch beobachtet. Foto: Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen/Yannick Baumann

Von Felsenweibern und Flößern – Führungen mit den Biosphären-Guides

Auf dem Programm der Biosphären-Guides stehen im Mai wieder abwechslungsreiche Exkursionen, Wanderungen und Spaziergänge. Für alle Touren ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, außerdem feste Schuhe und wetterfeste Kleidung. Weitere Informationen zu Kosten und Details gibt es in der Geschäftsstelle des Biosphärenreservats Pfälzerwald-Nordvogesen unter der Telefonnummer 06325 9552-45.

„Wo das Felsenweib haust“ erfahren Interessierte am Samstag, 10. Mai ab 11 Uhr bei einer Naturführung durch das Karlstal bei Trippstadt. Die Gruppe lernt einen ehemaligen Landschaftspark mit seinem nostalgischen Charme kennen, besucht einen „Lost Place” im Wald und stößt auf Relikte der Eisenverarbeitung im Tal der Moosalbe. Einer der Höhepunkte ist der Besuch in einem „Tiny House” aus alten Zeiten. Anmeldung bis 8. Mai per E-Mail an busch-irene@freenet.de

Die Führung findet nochmals am Samstag, 6. September statt.

Ebenfalls am Sonntag, 10. Mai startet um 11 Uhr eine weitere Biosphären-Guide-Tour. Sie führt auf den Nordteil des Premiumwanderweges „Pirmasenser Felsenwald“. Die rund acht Kilometer lange Wanderung bietet viele interessante Informationen rund um den Wald, die Felsen und die Geschichte der Pfalz. Anmeldung bis 8. Mai per E-Mail an anmeldung@pfaelzerwald.bv-pfalz.de.

„Ä Tännchen, please – prima fürs Klima im Pfälzerwald“ ist das Motto am Samstag, 17. Mai. Um 13 Uhr beginnt eine etwa vierstündige Wanderung zur Weißtanne, die im südlichen Teil des Pfälzerwaldes im bundesweiten Vergleich stark vertreten ist. Sie hat hier ihr ursprüngliches Verbreitungsgebiet und ist mit speziellen Eigenschaften ausgestattet, die dem Klimawandel trotzen.

Anmeldung bis 14. Mai per E-Mail an anmeldung@pfaelzerwald.bv-pfalz.de.

Am Sonntag, 18. Mai, führt ab 11 Uhr die Tour „Der Frühling trägt Grün“ über den Liebfrauenberg bei Bad Bergzabern in einen artenreichen Mischwald. Hier erfahren die Teilnehmenden, was Bäume wachsen lässt, was sie Anderen Gutes tun und auf welch unterschiedliche Weisen sie versuchen, dem Klimawandel zu trotzen. Anmeldung bis 15. Mai per E-Mail an anmeldung@pfaelzerwald.bv-pfalz.de 

Die Mehlinger Heide am Rande des Biosphärenreservats Pfälzerwald-Nordvogesen ist nach der Lüneburger Heide die zweitgrößte Heidelandschaft in Deutschland und steht seit 2001 unter Naturschutz. Bei der Biosphären-Guide-Tour am Freitag, 23. Mai geht es um die Entstehung dieser Landschaft und ihren Reichtum an seltenen Pflanzen und Tieren. Start ist um 17 Uhr, Ende gegen 20 Uhr. Anmeldung bis 21. Mai per E-Mail an anmeldung@pfaelzerwald.bv-pfalz.de
Die Tour wird freitags, 6. Juni und 4. Juli, jeweils um 17 Uhr wiederholt.

Wer die Welt der Singvögel kennenlernen möchte, ist am Sonntag, 25. Mai, richtig. Während der rund fünf Kilometer langen Exkursion lernen die Teilnehmenden nicht nur verschiedene Singvogel-Arten kennen, sondern erfahren auch spannende Hintergründe zu ihrem Verhalten, ihrem Lebensraum und den Herausforderungen, denen sie aktuell gegenüberstehen. Treffpunkt ist um 8 Uhr am „Haus des Gastes“ in Dahn. Ende der Veranstaltung ist gegen 12 Uhr. Anmeldung bis 22. Mai per E-Mail an anmeldung@pfaelzerwald.bv-pfalz.de

„Wo Mönche und Soldaten, Wasser und Wildtiere im Pfälzerwald für Unruhe gesorgt haben“ zeigt die Biosphären-Guide-Tour am Sonntag, 25. Mai. Sie führt über geschichtsträchtige Wege im Oberen Mundatwald und enthüllt anhand versteckter Spuren die turbulente Geschichte dieses Gebiets. Die etwa 7,5 Kilometer lange Wanderung beginnt um 10 Uhr am Wanderparkplatz „Drei Buchen“ in Böllendorf. Veranstaltungsende ist gegen 14.30 Uhr. Anmeldung bis 20. Mai per E-Mail an anmeldung@pfaelzerwald.bv-pfalz.de

Unter dem Motto „Kennst Du den Pfälzerwald“ startet am Sonntag, 25. Mai um 11 Uhr in Gleisweiler eine Quiz-Wanderung zu Fragen wie: Welche Baumarten sind wichtig, welche besonderen Tierarten kommen hier vor, was ist alles los im Biosphärenreservat? Die Tour führt von Gleisweiler über die Annahütte, Trifelsblickhütte, Landauer Hütte, Walddusche zurück nach Gleisweiler. Unterwegs besteht die Möglichkeit zur Einkehr. Anmeldung bis 22. Mai per E-Mail an info@natur-und-wein.de

„Auf Flößers Pfaden“ wandern die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Samstag, 31. Mai: Von 11 bis 16 Uhr geht es entlang der historischen Triftanlage im wildromantischen Storrbachtal bei Lemberg. Die bequeme Wanderung umfasst etwa 10 km und schließt einen kleinen, herzhaften Flößerschmaus mit ein. Anmeldung bis 28. Mai per E-Mail an AnkeVogel@g-ig.de

Biosphären-Guides im Pfälzerwald und an der Weinstraße

Über 40 Personen, die alle bereits Natur- und Landschaftsführer für verschiedene Gebiete des Pfälzerwalds waren, haben sich in Form von Lerneinheiten und Exkursionen noch intensiver mit den Landschafts- und Naturräumen sowie mit der Funktion des Biosphärenreservats als Modellregion der UNESCO für nachhaltige Entwicklung beschäftigt und sich als Biosphären-Guide qualifiziert.

Die Biosphären-Guides bieten kenntnisreiche und kurzweilige Führungen an und helfen so, dem Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen Gesicht und Stimme zu geben. Sie bringen Gästen wie Einheimischen dessen Schönheit, Einzigartigkeit und Vielfalt näher und vermitteln gleichzeitig Zielsetzung und Auftrag des Schutzgebiets. Die Ausbildung wurde vom Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen in Zusammenarbeit mit Landesforsten Rheinland-Pfalz und der Regioakademie angeboten. Die Qualifizierung wurde durch das Land Rheinland-Pfalz finanziell unterstützt.

Informationen zu allen Guides und deren Führungsangebot sind auf der Website des Biosphärenreservats unter www.pfaelzerwald.de/termine beziehungsweise unter www.pfaelzerwald.de/biosphaeren-guides verfügbar.

Bildunterschrift:
Gemeinsam die Wunder der heimischen Natur entdecken mit den Biosphären-Guides. (Foto: Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen/Ralf Ziegler)

Auszeit im Freiluft-Atelier / Partnerbetrieb des Biosphärenreservats Pfälzerwald-Nordvogesen

Seit 2021 leben Jaqueline Lutz und Daniel Omlor in Hermersbergerhof, wo sie seither unter dem Namen „Freiluft Atelier” auf einem rund 3500 Quadratmeter großen Grundstück ihre Lebens- und Wirkungsstätte gestalten. Seitdem sind dort ein Permakultur-Waldgarten mit essbaren Wild- und Kulturpflanzen sowie ein Ort der Begegnung entstanden. Familien, Kleingruppen, Wanderer und Einzelpersonen sind dazu eingeladen, auf dem Gelände eine Auszeit zu genießen: Ihnen stehen verschiedene Aktionsräume wie ein Tiny-Haus mit Naturbadeteich, ein Schäferwagen, eine Jurte, eine Waldgarten-Küche oder naturnahe Flächen für Zelte zur Verfügung. Gleichzeitig bietet das „Freiluft-Atelier” ein umfangreiches Bildungs- und Erlebnisprogramm. Die Angebote reichen von Naturerfahrungen wie Waldbaden über Yoga und Klangreisen bis zu Vitalkost, Fasten und Coaching. Dahinter steht die Idee eines Kunst- und Lernortes, der als Zukunftswerkstatt agiert. „Wir engagieren uns in einem kreativen Kontext für die Beziehung zwischen Mensch und Natur, die in unserer modernen Welt durch Entfremdung und Denaturierung zunehmend belastet wird”, erklärt Jaqueline Lutz bei einem Rundgang über das Gelände und fährt fort: „Getreu unserem Leitspruch ‚Kultivieren statt Konsumieren’ ist es unser Ziel, Besuchende für ihren eigenen Alltag nachhaltig zu inspirieren.” Als neuer Partnerbetrieb des Biosphärenreservats Pfälzerwald-Nordvogesen gehört das Freiluftatelier einem Netzwerk von rund 60 Unternehmen an, die nachhaltig handeln und durch bundesweit einheitliche Qualitätskriterien und Umweltstandart zertifiziert wurden. Biosphärenreservats-Direktorin Dr. Friedericke Stakelbeck überreicht das Partnerschild zum Saisonbeginn an Jaqueline Lutz und Daniel Omlor.

In Kooperation mit dem Biosphärenreservat findet am Donnerstag, 29. Mai, von 13 bis 19 Uhr die Veranstaltung „Perma`s Kultur-Wohnzimmer“ auf dem Gelände des Freiluft-Ateliers statt. Auf dem Programm stehen ein Rundgang durch den Permakultur-Waldgarten, ein Workshop zu Wildpflanzenkunde und Wildpflanzen sammeln, ein Vitalkost-Abendessen mit Wildkräutern und zum Abschluss eine entspannende Klangreise. Der gleiche Kurs findet noch einmal am Samstag, 26. Juli statt. Eine Anmeldung per Mail an freiluftatelier@posteo.de ist erforderlich. Die Mindestzahl der Teilnehmenden liegt bei sieben Personen. Weitere Informationen zur Veranstaltung, Kosten und weiteren Angeboten unter www.freiluftatelier.de

Weitere Informationen zu den Partnerbetrieben des Biosphärenreservats Pfälzerwald-Nordvogesen unter https://www.pfaelzerwald.de/partner-biosphaerenreservat/

Das Partnernetzwerk wird über das Land Rheinland-Pfalz unterstützt.

Bildunterschrift:

Biosphärenreservats-Direktorin Dr. Friedericke Stakelbeck (l.) mit Jaqueline Lutz und Daniel Omlor im Freiluft-Atelier. Foto: Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen/Franziska Keller

Köstliches aus der Region – Deutsch-französischer Biosphären-Bauernmarkt am Erlebnis-Sonntag in Neustadt an der Weinstraße

Zum deutsch-französischen Biosphären-Bauernmarkt auf dem Marktplatz in Neustadt an der Weinstraße lädt das Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen am Sonntag, 4. Mai 2025, von 11 bis 18 Uhr ein. Mehr als 40 Bauernmarkt-Beschicker und -Beschickerinnen verkaufen ihre umweltschonend erzeugten Produkte aus dem Pfälzerwald, von der Weinstraße und aus den Nordvogesen. Ein wahres Füllhorn bietet sich den schlendernden Gästen dar: Unter anderem gibt es Obst und Gemüse, Wurst und Fleisch von Lamm, Wild und Schwein, Ziegenkäse, Essige, Säfte, Biowein und -sekt, Marmeladen und Honig, Öl, Teigwaren und Kompott. Ein vielfältiges Getränkeangebot von Winzern und Bierbrauern gehört ebenso dazu.

Ergänzt wird der Biosphären-Bauernmarkt an diesem verkaufsoffenen Sonntag durch einen Gartenmarkt. Ab 13 Uhr sind alle Geschäfte in der Innenstadt geöffnet. Das Zentrum von Neustadt ist sehr gut mit Bus und Bahn zu erreichen, vom Hauptbahnhof sind es nur wenige Schritte in die Innenstadt und bis zum Marktplatz.

Ziel der deutsch-französischen Biosphären-Bauernmärkte ist es, die Landwirtschaft in der Region zu stärken und Einheimische wie Gästen für den Kauf von umweltschonend erzeugten Produkten zu begeistern. So werden lange Transportwege vermieden und die Verbraucherinnen und Verbraucher können direkt dazu beitragen, die einzigartige Kulturlandschaft des Biosphärenreservats zu erhalten und das Klima zu schützen.

Insgesamt finden 2025 vier Biosphären-Bauernmärkte jeweils sonntags statt: am 4. Mai in Neustadt an der Weinstraße, am 15. Juni in Rumbach, am 7. September in Grünstadt und am 19. Oktober in Maikammer.

Weitere Informationen unter www.pfaelzerwald.de/bauernmaerkte. Die Biosphären-Bauernmärkte werden unterstützt durch das Land Rheinland-Pfalz.

Bildunterschrift:

 

Blick aus der Vogelperspektive auf den Biosphären-Bauernmarkt in Neustadt. (Foto: Biosphärenreservat/Klaus Venus)

Biosphärenreservat mit allen Sinnen erleben

Praxisworkshops für Jugendliche im deutsch-französischen Austauschprogramm – Biosphärenakademie: Termine im Mai 

Gemeinsam mit ihrer Partnerklasse vom Collège Jeanne d’Arc im französischen Mulhouse besuchten Schülerinnen und Schüler des Neustädter Leibniz-Gymnasiums die Biosphärenakademie in Lambrecht. Ziel war, das grenzüberschreitende Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen in seiner Vielfalt kennenzulernen. Dabei standen praxisorientierte Workshops im Mittelpunkt. Die Jugendlichen durchliefen in einem rotierenden System drei Kurseinheiten, in denen sie sich mit unterschiedlichen Facetten des Großschutzgebietes auseinandersetzten. Dabei konzentrierten sie sich insbesondere auf die heimische Pflanzenwelt und lernten den Zusammenhang zwischen artenreichen Wiesen und deren Erhalt durch Beweidung im Rahmen des chance.natur-Projekt „Neue Hirtenwege im Pfälzerwald“ kennen. 

Eine Kurseinheit widmete sich der Bestimmung von Wildkräutern. Unter der fachkundigen Leitung des Biosphären-Teams sammelten die Jugendlichen essbare Kräuter und bereiteten daraus eine Mahlzeit zu. In der zweiten Kurseinheit lernten die Schülerinnen und Schüler, wie sie aus heimischen Pflanzen Farben herstellen und wie sie mit ihnen zeichnen und malen können. Um den Naturraum des Biosphärenreservats mit seinen Grundlagen und Besonderheiten, drehte sich die dritte Kurseinheit, in der die Jugendlichen einen Parcours im Außengelände zurücklegten. Sowohl die französischen als auch die deutschen Schülerinnen und Schüler zeigten sich von dem Tag in der Biosphärenakademie begeistert. 

„Trotz der teilweise vorhandenen sprachlichen Herausforderungen – insbesondere, wenn es um französische Fachbegriffe in der Küche ging – war die Dynamik und der Zusammenhalt der Gruppe beeindruckend und ein wunderbares Zeichen für die deutsch-französische Freundschaft“, resümierte Ulrich Diehl von der Biosphärenakademie. 

Der Austausch der beiden Schulen aus Neustadt und Mulhouse bestehend seit 2011. Den Kindern ermöglicht der Aufenthalt die jeweilige Kultur des Gastlandes und ihre „Tandem-Partner“ besser kennenzulernen.

Weitere Informationen zum Programm in der Biosphärenakademie unter www.pfaelzerwald.de und zum Austausch am Leibnitz-Gymnasium unter https://www.lg-nw.de/ 

Das Biosphärenreservat Pfälzerwald und seine Biosphärenakademie

Die Biosphärenakademie besteht im Frühjahr 2025 seit einem Jahr. Eine Kräuterbar, eine Holzwerkstatt und eine Wasserwerkstatt laden seitdem zum Tüfteln, Lernen und Erleben ein.

Die Akademie des Biosphärenreservats Pfälzerwald-Nordvogesen hat das Ziel, den Biosphären-Leitgedanken „Mensch und Biosphäre“ in der Region und darüber hinaus erfahr- und erlebbar zu machen. Mit einem breit gefächerten Angebot von Exkursionen und Führungen über handwerkliche Kurse, Themen- und Erlebnistage bis zu Vorträgen und Schulklassenveranstaltungen eröffnet die Biosphärenakademie vielfältige Möglichkeiten, das Biosphärenreservat zu entdecken und zu verstehen.

Termine im Mai
Die nächsten Terminen im Programm der Biosphärenakademie bieten eine Vogel-Exedition am Sonntag, 4. Mai, einen Grundkurs zum Thema „Pflanzenfarben selbst herstellen“ am Mittwoch, 14. Mai und einen Workshop mit Exkursion zur Bedeutung von Blüten in der Naturheilkunde am Mittwoch, 7. Juni. Alle Termine im Überblick sowie Informationen zur Anmeldung unter https://www.pfaelzerwald.de/termine/

 

Fotografisches Landschaftsmonitoring mit „Horizont Climatic“ Dokumentation der Veränderung – Aufruf zur Wahl eines Foto-Standorts und Online-Vortragsreihe

Der Klimawandel formt zunehmend die Umwelt – wie wird sie sich entwickeln? Um Veränderungen sichtbar zu machen, hat sich das Biosphärenreservat Pfälzerwald mit Expertinnen und Experten in Frankreich, Belgien und Luxemburg im Interreg-Projekt „Horizont Climatic“ zusammengeschlossen. Ziel ist es, ein fotografisches Landschaftsmonitoring aufzubauen. Dabei werden ausgewählte Standorte über lange Zeit fotografisch dokumentiert. So können Entwicklungen gut beobachtet und greifbar gemacht sowie wichtige Schlüsse für die Zukunft gezogen werden.

40 Standorte werden künftig im deutschen Teil des Biosphärenreservats Pfälzerwald-Nordvogesen regelmäßig fotografiert. Die so entstehenden Fotoserien sollen dabei helfen, komplexe Themen, die mit der Veränderung unserer Landschaft und dem Klimawandel zusammenhängen, auf eindrückliche und spannende Weise zu vermitteln. Über die verschiedenen Standorte hat sich das Biosphären-Team während der letzten Monate intensiv mit engagierten Menschen und Fachleuten aus der Region ausgetauscht.

Abstimmung

Jetzt ist die Meinung der Pfälzerwald-Fans gefragt: Welchen bekannten Ort im Biosphärenreservat wünschen sie sich für das fotografische Monitoring? Das Biosphären-Team schlägt fünf Orte zur Auswahl vor, aus denen die Öffentlichkeit ihren Favoriten wählen darf:

  • Eiswoog bei Ramsen
  • Karlstalschlucht bei Trippstadt
  • Blick über die Weinberge Richtung Leinsweiler
  • Blick von der Anebos zum Trifels
  • Blick von der Wegelnburg über die Weiten des Pfälzerwalds

Das Biosphären-Team freut sich auf Antworten mit Auswahl eines Ortes bis zum 20. April per E-Mail an die Projekt-Leiterin Stefanie Ofer, s.ofer@pfaelzerwald.bv-pfalz.de, über die Homepage unter https://horizontclimatic.de oder über die Social-Media-Kanäle des Biosphärenreservats Pfälzerwald (Facebook und Instagram).

Online-Vorträge

Alle interessierten Personen sind zu einer kostenfreien Online-Vortragsreihe eingeladen, die die Themen des Projekts aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet und konkrete Impulse gibt. Im Zentrum stehen Fragen zu „Klimawandel und gesellschaftlichen Veränderungen“ sowie „Zukunftsszenarien und innovativen Ansätzen“. Die Vorträge finden einmal pro Monat an einem Donnerstag von 12 bis 13.30 Uhr unter webinar.horizontclimatic.eu/register statt.

Die nächste Veranstaltung ist für Donnerstag, 24. April geplant. Michel Magny und Hervé Richard von der Universität „Marie und Louis Pasteur“ in Besançon sprechen zum Thema „Die große Geschichte des Klimas“. Sie gehen auf verschiedene Faktoren ein, die sich auf das Klima auswirken wie menschliches Handeln oder kosmische Einflüsse. Der Vortrag wird simultan ins Deutsche übersetzt.

Die weiteren Themen und Termine in der Vortragsreihe sind am 15. Mai „Landschaft und Energie“ und am 26. Juni „Schönheit und Landschaft“.

Weitere Informationen zum Projekt unter www.pfaelzerwald.de/horizont-climatic

– – – – – – – – – – – – –

Pressebilder von den Standorten, die zur Auswahl stehen, finden Sie im Pressebereich der Homepage unter https://www.pfaelzerwald.de/presse

Der Bildnachweis lautet: Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen/Foto: Yannick Baumann

Jahrespressekonferenz im Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen: Für Mensch und Natur

„Das Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen spielt eine entscheidende Rolle für unsere Region! Es ist nicht nur Grundlage für eine nachhaltige Entwicklung in Bezug auf unsere einzigartige Kulturlandschaft und den Artenschutz, sondern auch in Bezug auf unsere Region als Wirtschaftsstandort.“ Mit diesen Worten eröffnete die Direktorin des Biosphärenreservats, Dr. Friedericke Stakelbeck, die Jahrespressekonferenz in der Geschäftsstelle auf der deutschen Seite des Biosphärenreservats Pfälzerwald-Nordvogesen in Lambrecht. Gleichzeitig hätten die Menschen vor Ort die Möglichkeit, sich aktiv einzubringen und von den praktischen Handlungsangeboten zu profitieren.

Auch im Jahr 2025 setzt das rund zwanzigköpfige Biosphären-Team in Lambrecht wieder Projekte um, die sich für ein zukunftsfähiges Miteinander von Mensch und Natur einsetzen. Die Palette der Aktionen ist breit gefächert. Zu den etablierten Veranstaltungen, die über die Region hinaus bekannt sind, zählen beispielsweise die deutsch-französischen Biosphären-Bauernmärkte. 2025 gibt es vier Termine, jeweils sonntags: am 4. Mai in Neustadt an der Weinstraße, am 15. Juni in Rumbach, am 7. September in Grünstadt und am 19. Oktober in Maikammer. Ziel der Märkte ist es, die nachhaltige Landwirtschaft in der Region zu stärken und sowohl Einheimische wie auch Gäste für regional und umweltschonend erzeugte Produkte zu begeistern.

Auch im chance.natur-Projekt „Neue Hirtenwege im Pfälzerwald“ geht es um die Stärkung regionaler Betriebe, in diesem Fall um Wanderschäfereien. Mit Hilfe ziehender Herden sollen wertvolle Wiesen und Weiden erhalten bleiben. Sie bieten einen wichtigen Lebensraum für schützenswerte Pflanzen und Tiere. Weidende Schafherden halten diese Lebensräume offen und wirken einer „Verbuschung“ entgegen. Gleichzeitig sorgt die Schafhaltung für eine tierfreundliche und ökologische Fleischproduktion. In den „kulinarischen Wochen“ bringen Partnerbetriebe des Biosphärenreservats viermal im Jahr jahreszeitlich passende Gerichte auf den Teller, die aus regionalen Köstlichkeiten zubereitet wurden.

Ebenfalls über die Grenzen hinaus bekannt ist der Wettbewerb für Hobbygärtner und Hobbygärtnerinnen im Interreg-Projekt „Gärten für die Artenvielfalt“. Bewerbungen sind noch bis 26. April über die Website des Biosphärenreservats möglich! In dem gerade erschienenen Programmheft finden sich zudem zahlreiche Workshops, Führungen und Vorträge rund um das Thema umwelt- und klimafreundlicher „Garten“. Angeboten wird unter anderem eine Naturführung über den Campus Lachen am 10. Mai mit dem NABU, eine Gartenführung mit Vortrag über Wespen in Dahn am 17. Mai und Workshops wie „Betreutes Wuchern – Gärtnern mit dem Klimawandel“ am 23. Mai und am 26. September.

Auch neue, noch weniger bekannte Projekte wie das Interreg-Projekt „Horizont Climatic“ wurden im Rahmen der Pressekonferenz vorgestellt. Ziel des länderübergreifenden Projekts ist es, ein fotografisches Landschaftsmonitoring aufzubauen. Dabei werden ausgewählte Standorte über lange Zeit fotografisch dokumentiert. So können Entwicklungen und Veränderungen im Zusammenhang mit dem Klimawandel beobachtet und wichtige Schlüsse für die Zukunft gezogen werden. Pfälzerinnen und Pfälzer sollen dabei mitentscheiden. Das Biosphärenreservat kündigte eine Abstimmung an, bei der die Menschen vor Ort einen Beobachtungsstandort auswählen, der ihnen besonders am Herzen liegt.

Biosphärenreservats Direktorin Dr. Friedericke Stakelbeck und ihr Team betonten die vielfältigen Möglichleiten, das Biosphärenreservat mit allen Sinnen zu erleben und mitzugestalten. So bieten die Biosphären-Guides bei ihren Exkursionen und Wanderungen einmalige Naturerlebnisse und vermitteln gleichzeitig Wissenswertes zu Natur und Umwelt. Die Biosphärenakademie lädt zu einem Veranstaltungsprogramm für die ganze Familie mit praktischen Workshops und Mikroabenteuern vor der eigenen Haustür ein. Das Jahr 2025 im Biosphärenreservat wird spannend!

Informationen zu den einzelnen Terminen gibt es auf der Homepage unter https://www.pfaelzerwald.de/termine/

Die Pressemappe mit vertiefenden Texten sowie Pressebilder und die dazugehörigen Bildnachweise finden Sie im Pressebereich der Homepage unter https://www.pfaelzerwald.de/presse/

Osterferienprogramm in der Biosphärenakademie – Schafe streicheln, Feuer machen, Eier färben

Keine Langeweile in den Osterferien: In der Biosphärenakademie gibt es für Familien und Abenteuerfans einiges zu erleben!

Gleich zu Ferienbeginn sind Familien und Interessierte zum Aktionstag „Echt Schaf“ eingeladen. Am Sonntag, 13. April, stehen zwischen 10 und 16 Uhr die kuscheligen Nutztiere im Mittelpunkt. Schafe werden häufig als tierische Landschaftspfleger im Biosphärenreservat eingesetzt wie etwa bei dem chance.natur-Projekt „Neue Hirtenwege im Pfälzerwald“. Ohne sie würden offenen Wiesentäler zuwachsen, wodurch nicht nur das Landschaftsbild, sondern auch die natürliche Artenvielfalt verarmen würde. Aber Schafe sind noch viel mehr als „tierische Rasenmäher”. Aus ihrer Wolle werden beispielsweise hochwirksame Dämmstoffe hergestellt. Am Aktionstag “Echt Schaf” gibt es neben Informationen auch Bastelangebote für Kinder und natürlich echte Schafe.

Am Mittwoch, 16. April werden von 15 bis 17 Uhr in der Biosphärenakademie Ostereier gefärbt. Die Tradition des Ostereierfärbens ist schon sehr alt und es gibt dafür unterschiedlichste Techniken und Materialien ohne den Einsatz von chemischen Farben. In diesem Kurs stellen die Teilnehmenden ihre Farben aus unterschiedlichen Pflanzen selbst her und bemalen ihre Ostereier vor Ort. Für diesen Kurs ist eine Anmeldung bis zum 9. April per Mail an anmeldung@pfaelzerwald.bv-pfalz.de nötig.

Wenn es wieder wärmer wird, ist die Zeit für das erste Lagerfeuer des Jahres gekommen. Am Mittwoch, 23. April, lernen Abenteuerfans von 10 bis 14 Uhr wie sie ein echtes „Outdoor-Menü“ zaubern können. Ob im „Dutch-Oven“, in der gusseisernen Pfanne oder auf dem Spiegelei-Zubereiter am Stil – der Workshop liefert viele Ideen zum Nachmachen. Anmeldungen sind bis zum 16. April per Mail an anmeldung@pfaelzerwald.bv-pfalz.de möglich.

Um „Feuer machen – ohne Streichhölzer und Feuerzeug“ geht es am Samstag, 26. April von 11 bis 13 Uhr. In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden verschiedene Methoden kennen, wie sie mit Hilfe eines Feuersteins, mit Feuerstahl oder einem „Feuerbohrer“ eine Flamme entfachen können. Damit sind sie gerüstet für das nächste Outdoor-Event ohne Feuerzeug! Anmeldungen sind per Mail an anmeldung@pfaelzerwald.bv-pfalz.de bis zum 19. April erbeten. 

Treffpunkt für alle genannten Veranstaltungen ist die Biosphärenakademie in der Franz-Hartmannstraße 9 in Lambrecht. Der Biosphären-Kalender unter www.pfaelzerwald.de/termine zeigt alle Termine und weitere Informationen zu Kosten und Teilnahmedetails im Überblick.

Das Biosphärenreservat Pfälzerwald und seine Biosphärenakademie

Die Biosphärenakademie besteht im Frühjahr 2025 seit einem Jahr. Eine Kräuterbar, eine Holzwerkstatt und eine Wasserwerkstatt laden zum Tüfteln, Lernen und Erleben ein. Das Angebot reicht von Exkursionen über handwerkliche Kurse und Erlebnistage bis zu Vorträgen und Schulklassenveranstaltungen und eröffnet damit vielfältige Möglichkeiten, das Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen, seine Grundlagen und seine Besonderheiten zu entdecken und zu verstehen. Ziel ist es, den Leitgedanken „Mensch und Biosphäre“ für die Bewohnerinnen und Bewohner in der Region und darüber hinaus erfahr- und erlebbar zu machen.

Bildunterschriften:
Um Ostereier zu färben, werden in der Biosphärenakademie natürlichen Farben aus Pflanzen hergestellt.
Foto: Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen 

Der Aktionstag „Echt Schaf“ bietet Spaß für die ganze Familie