LIFE-Projekt setzt Maßnahmen an Seitengewässer der Wieslauter im Wasgau um
Eine Maßnahme des grenzüberschreitenden Projekts „LIFE Biocorridors“, das im Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen umgesetzt wird, soll die Artenvielfalt am Kaltenbächel erhöhen. Das Kaltenbächel ist ein ganzjährig wasserführender Quellbach, der als Zufluss in die Wieslauter mündet. In der Nähe des Ortseingangs nach Dahn, wo der kleine Bach unter einem Rad- und Wirtschaftsweg durchfließt, besteht die Unterführung aus einem engen Gussrohr mit einer Absturzkante von 30 Zentimetern. Die Wieslauter ist derzeit dadurch ökologisch vom Zufluss des Kaltenbächels weitestgehend abgetrennt, wodurch der Tierbestand im isolierten Gewässerabschnitt auch genetisch verarmt ist. Hier haben Fische wie die Groppe oder das Neunauge und andere Wasserlebewesen kaum eine Chance, aufzusteigen und zum Quellbereich zu wandern.
Eine Baumaßnahme, die jetzt genehmigt wurde, soll die Situation verbessern. Umgesetzt wird sie von Spätsommer bis Herbst, wenn die Entwicklung von Amphibien und Insekten abgeschlossen ist. Dann wird zunächst das enge Rohr, das unter dem Weg durchführt, durch ein neues offenes U-Profil mit größerem Querschnitt und durchgängiger Gewässersohle ersetzt. Die alte Verrohrung wird einseitig verschlossen und kann dann als Fledermausquartiert dienen. Zudem wird das untere Bachbett an seinen ursprünglichen Ort verlegt und der Gewässerlauf renaturiert. Unter anderem verfügt der Bach dann wieder über einen großen Wechsel zwischen breiten und engen, flachen und tiefen Stellen. Wasserbausteine werden eingebaut, so dass auch die Fließgeschwindigkeit variiert. Eine Studie unter anderem zu den Lebewesen, den Strukturen und den chemisch-physikalischen Eigenschaften des Kaltenbächels begleitet die Baumaßnahmen und wird durch das deutsch-französische Team des LIFE-Projekts gemeinsam durchgeführt.
Das EU-Projekt „LIFE Biocorridors“ will ein grenzüberschreitendes ökologisches Netzwerk im Biotopverbund Pfälzerwald-Nordvogesen schaffen. Hierfür werden verschiedene Maßnahmen in Wald, Wiesen und an Wasserläufen durchgeführt. Die Europäische Union sowie die Projektpartner in Frankreich und Rheinland-Pfalz stellen für das Projekt „LIFE Biocorridors“ insgesamt 3,6 Millionen Euro zur Verfügung. Mit 540.000 Euro fördert das Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland-Pfalz die Umsetzung der Maßnahmen. Informationen auch unter www.lifebiocorridors-vosgesnord-pfaelzerwald.eu.

Petra Knoll ist als ehrenamtliche Mitarbeiterin beim Team des Biosphärenreservats Pfälzerwald in Lambrecht
Junge Menschen, die ein Jahr lang im Biosphärenreservat Pfälzerwald mit anpacken und mitgestalten wollen, können sich noch bis Freitag, 08. Mai, für ein Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) bewerben. Das zwölfmonatige FÖJ, das erstmals in der Geschäftsstelle des Biosphärenreservats angeboten wird, läuft ab Anfang August 2020 bis Ende Juli 2021. Bewerben können sich alle ab 18 bis einschließlich 26 Jahre.
Petra Knoll ist als ehrenamtliche Mitarbeiterin beim Team des Biosphärenreservats Pfälzerwald in Lambrecht tätig. Hier gibt sie regelmäßig einen Hinweis auf eine spannende Wildpflanze, die gerade gedeiht – mit wissenswerten Infos und einer Idee zur Verwendung!
zerwald in Lambrecht tätig. Hier gibt sie regelmäßig einen Hinweis auf eine spannende Wildpflanze, die gerade gedeiht – mit wissenswerten Infos und einer Idee zur Verwendung!

