Kurzurlaub im Wald

Dieses Bild zeigt die Direktorin des Biosphärenreservats, Friedericke Weber, und die Waldbademeisterin Britta Kollmann . Sie stehen im Wald und halten gemeinsam das Partner-Schild des Biosphärenreservats.
Im Wald Erholung erfahren: Biosphärenreservats-Direktorin Dr. Friedericke Weber (links) überreicht das Partnerschild an Britta Kollmann von „Waldbaden Südpfalz“ (Foto: Biosphärenreservat/frei)

Waldbaden Südpfalz ist neuer Partnerbetrieb des Biosphärenreservats Pfälzerwald

Britta Kollmann geht gerne mit Menschen in den Wald. Den Menschen, die sich ihren Waldbaden-Angeboten anschließen, möchte Britta Kollmann eine kurze Auszeit verschaffen: „Trotz, wegen und von der Hektik unseres Alltags“. Die staatlich anerkannte Erzin, die hauptberuflich in der Kinder- und Jugendhilfe tätig ist, hat sich mit „Waldbaden Südpfalz“ einen Wunsch erfüllt. „Ich habe selbst einen Weg zu mehr Entspannung gesucht und verschiedenes ausprobiert. Als ich einmal Teilnehmerin in einem Waldbaden-Kurs war, war das für mich ein Aha-Erlebnis“, erläutert Britta Kollmann.

Sie hat sich daraufhin zur Entspannungspädagogin und Waldbademeisterin weitergebildet und streift nun selbst mit kleinen Gruppen durch den Wald, um Menschen durch Mini-Auszeiten Erholung zu verschaffen: „Ich möchte, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine Art Kurzurlaub erfahren, dessen Wirkung sie auch in den Alltag mitnehmen können. Ich möchte helfen, ohne Heilung zu versprechen oder zu lehrmeistern.“ Dafür wendet Britta Kollmann auf den Runden, die meist weniger als drei Kilometer lang sind, verschiedene Methoden an. Mit diesen hole sie die Menschen in ihrem Alltag ab und leite sie an, „im Hier und jetzt anzukommen, einen Moment im Moment sein zu können, und das wahrzunehmen, was da ist“, erklärt die Waldbademeisterin. Mehr ins Schweigen zu kommen und Übungen, die alle Sinne berühren, seien dabei von großer Bedeutung. Die Idee des Waldbadens als Baustein für einen bewussteren Lebensstil stammt aus Japan, wo „Shinrin Yoku“ so viel bedeutet wie „in der Atmosphäre des Waldes baden“.

Partnerbetriebe des Biosphärenreservats Pfälzerwald

Bei den Partnerbetrieben des Biosphärenreservats Pfälzerwald handelt es sich um Modellbetriebe verschiedenster Branchen aus der Region, die strenge Nachhaltigkeitskriterien erfüllen und deshalb mit dem Partner-Logo des Biosphärenreservats werben dürfen. Zertifiziert werden die Betriebe vom Team der Geschäftsstelle des Biosphärenreservats Pfälzerwald in Lambrecht.

Ein starkes Netzwerk und ein starker Wille zur Nachhaltigkeit sind zentrale Schlüssel für den Erfolg der Vorhaben des Biosphärenreservats Pfälzerwald-Nordvogesen. Die Partnerbetriebe des Biosphärenreservats vermitteln über ihre vielfältigen Produkte und Dienstleistungen die besonderen Qualitäten des Biosphärenreservats als Modellregion für nachhaltige Entwicklung. Sie zeigen mit ihrer Arbeit, wie Nachhaltigkeit ganz praktisch funktionieren kann und können so Anregungen und Tipps für alle liefern.

Partnerbetriebe gibt es in Biosphärenreservaten, Nationalparken und Naturparken in Deutschland. Die Kriterien sind bundesweit gültig und garantieren einen hohen Standard, vor allem hinsichtlich Nachhaltigkeit und Qualität sowie Regionalität der Produkte und Dienstleistungen.

Informationen zur Biosphären-Partner-Initiative unter www.pfaelzerwald.de/partner-biosphaerenreservat

Naturnah, regional und lecker

Zeiselbacher Hof in Neustadt-Königsbach ist neuer Biosphären-Partnerbetrieb

„Leute, die gerne wissen, woher ihre Lebensmittel kommen, sind bei uns richtig“, sagt Dr. Antje Wutzke vom Zeiselbacher Hof, einer der jüngsten Betriebe im Netzwerk der Biosphären-Partner. In ihrem Hofladen in Neustadt-Königsbach gibt es neben verschiedenen Käsen aus Ziegenmilch auch Produkte wie Chutneys und Dips aus den Früchten der familieneigenen Streuobstwiesen sowie Wildbret aus eigener Jagd. Antje Wutzke jagt selbst seit über 40 Jahren und ist überzeugt, dass es kaum ein natürlicheres Fleisch als solches aus heimischer Jagd geben kann.

Mit der Herstellung von Käse hat Antje Wutzke bereits 2014 begonnen, zunächst in ganz kleinem Stil für die eigene Familie. Die mittlerweile 57 Thüringer-Wald-Ziegen stehen bei Ruppertsberg. Derzeit sind 35 davon Milchziegen, von denen Antje Wutzke täglich 20 melkt. „Die Ziegen können das ganze Jahr über raus. Wieviel Milch sie geben, hängt von vielen Faktoren ab, zum Beispiel von der Tagesform der Ziege, der Jahreszeit, dem Futter und dem Wetter. Derzeit erhalte ich zwischen 20 und 30 Liter pro Tag.“

Die Tiere beweiden etwa sechs Hektar, darunter auch öffentliche Flächen. Zusätzlich sind sie als Landschaftspfleger bei Landwirten und Winzerinnen im Einsatz, die bestimmte Flächen freigestellt haben wollen. Zwei Altdeutsche Hütehunde unterstützen Antje Wutzke bei der Arbeit mit den Ziegen.

Für die Thüringer-Wald-Ziegen hat sich Antje Wutzke entschieden, weil sie bekannt dafür sind, robust zu sein, und weil sie sich für den Erhalt alter Haustierrassen engagiert. Eine naturnahe Haltung und die muttergebundene Aufzucht der Zicklein liegen ihr am Herzen: „Unsere Ziegen sind das Wichtigste für unseren Hof“. Auf ihrem Hof in Königsbach bereitet Antje Wutzke, die viele Jahre als Apothekerin tätig war, verschiedene Käse zu, darunter Frischkäse, verschiedene Weichkäse und einen halbfesten Schnittkäse.

Partnerbetriebe des Biosphärenreservats Pfälzerwald

Bei den Partnerbetrieben des Biosphärenreservats Pfälzerwald handelt es sich um Modellbetriebe verschiedenster Branchen aus der Region, die strenge Nachhaltigkeitskriterien erfüllen und deshalb mit dem Partner-Logo des Biosphärenreservats werben dürfen. Zertifiziert werden die Betriebe vom Team der Geschäftsstelle des Biosphärenreservats Pfälzerwald in Lambrecht.

Ein starkes Netzwerk und ein starker Wille zur Nachhaltigkeit sind zentrale Schlüssel für den Erfolg der Vorhaben des Biosphärenreservats Pfälzerwald-Nordvogesen. Die Partnerbetriebe des Biosphärenreservats vermitteln über ihre vielfältigen Produkte und Dienstleistungen die besonderen Qualitäten des Biosphärenreservats als Modellregion für nachhaltige Entwicklung. Sie zeigen mit ihrer Arbeit, wie Nachhaltigkeit ganz praktisch funktionieren kann und können so Anregungen und Tipps für alle liefern.

Partnerbetriebe gibt es in Biosphärenreservaten, Nationalparken und Naturparken in Deutschland. Die Kriterien sind bundesweit gültig und garantieren einen hohen Standard, vor allem hinsichtlich Nachhaltigkeit und Qualität sowie Regionalität der Produkte und Dienstleistungen.

Informationen zur Biosphären-Partner-Initiative unter www.pfaelzerwald.de/partner-biosphaerenreservat

 

Bildunterschrift:

Ziegenhalterin Dr. Antje Wutzke (links), Hütehunde und Biosphärenreservats-Direktorin Dr. Friedericke Weber: Freude bei der Übergabe des Partnerschilds am Zeiselbacher Hof in Neustadt-Königsbach (Foto: Biosphärenreservat/frei)

Deutsch-französischer Biosphären-Bauernmarkt in Neustadt

Bummeln und regionale Produkte aus dem Biosphärenreservat genießen

Zum deutsch-französischen Bauernmarkt auf dem Marktplatz in Neustadt an der Weinstraße lädt das Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen am Sonntag, 07. Mai, von 11 bis 18 Uhr ein. Über 40 Bauernmarkt-Beschicker*innen aus der Region verkaufen ihre umweltschonend erzeugten Qualitätsprodukte aus dem Pfälzerwald, von der Weinstraße und aus den Nordvogesen. Ein wahres Füllhorn bietet sich den schlendernden Gästen dar: Unter anderem gibt es Schinken, Wurst und Fleisch vom Lamm, Wild und Schwein, Ziegenkäse, Essige, Säfte, Biowein und -sekt, Obst und Gemüse, Marmeladen und Honig, Öl, Teigwaren und Kompott. Ein vielfältiges Getränkeangebot von einem Winzer und einem Bierbrauer gehört ebenso dazu.

Ergänzt wird der Biosphären-Bauernmarkt an diesem verkaufsoffenen Sonntag noch durch einen Blumen- und Gartenmarkt mit zahlreichen Ständen, die sich von der Stiftskirche zum Klemmhof und durch die Fußgängerzone bis zum Hetzelplatz verteilen. Ab 13 Uhr sind alle Geschäfte in der Innenstadt und auch einige im nahegelegenen Gewerbegebiet „Weinstraßenzentrum” offen. Von dort, wo es kostenlose Parkplätze gibt, verkehrt zwischen 10.30 und 19 Uhr ein kostenfreier Shuttle-Bus im 10-Minuten-Takt. Neustadt ist sehr gut mit Bus und Bahn zu erreichen, vom Hauptbahnhof sind es nur wenige Schritte in die Innenstadt und bis zum Marktplatz.

Ziel der deutsch-französischen Biosphären-Bauernmärkte ist es, die Landwirtschaft in der Region zu stärken und bei Einheimischen wie Gästen für den Kauf von umweltschonend erzeugten Produkten zu werben. So werden lange Transportwege vermieden und die Verbraucherinnen und Verbraucher können direkt dazu beitragen, dass die einzigartige Kulturlandschaft des Biosphärenreservats erhalten bleibt und das Klima geschützt wird.

Weitere Informationen unter www.pfaelzerwald.de/bauernmaerkte. Die Biosphären-Bauernmärkte werden unterstützt durch das Land Rheinland-Pfalz.

Bildunterschrift:

Schauen, schlendern und probieren: Der deutsch-französische Biosphären-Bauernmarkt in Neustadt an der Weinstraße (Foto: Biosphärenreservat/Venus)

Mit den Biosphären-Guides durch den Frühling – Durch Wald, Wiesen und Reben

Mythische Heilkräuter, deutsch-französische Geschichte, Waldbaden – breit ist das Spektrum der Themen, mit denen die Biosphären-Guides des Biosphärenreservats Pfälzerwald-Nordvogesen die Vielseitigkeit des Gebiets vermitteln. Zahlreiche Angebote warten auch im Mai und Juni auf alle Interessierte. Alle Infos gibt es unter www.pfaelzerwald.de/termine. Unter „25 Jahre grenzüberschreitendes Biosphärenreservat“, finden sich dort die Jubiläumstouren, die die Guides aus Anlass des 25-jährigen Geburtstags des deutsch-französischen Biosphärenreservats anbieten. Die Touren ergeben aneinandergereiht eine Rundtour durch die zentralen Naturräume und Besonderheiten des Biosphärenreservats Pfälzerwald mit Ausflug in die Nordvogesen.

Schnupperkurs im Waldbaden: Eines der Angebote der Biosphären-Guides des Biosphärenreservats Pfälzerwald (Foto: Yannick Baumann/frei)

So geht es zum Beispiel am Sonntag, 14. Mai, von 10 bis 14.30 bei einer de Jubiläumstouren mit Guide Susanne Lorenz auf Spurensuche rund um Johanniskreuz.

Die Guide-Tour „Ä Tännchen, please…“, die Johanna Thomas-Werling am Sonntag, 21. Mai, von 13 bis 17 Uhr ab St. Germanshof anbietet, nimmt das Thema Wald und Klimawandel in den Fokus.

Um „Baumgeschichten“ dreht sich die Exkursion mit Biosphären-Guide Gerlinde Pfirrmann am Samstag, 27. Mai, 11 bis 15 Uhr, ab dem Parkplatz des Wild- und Wanderparks Silz.

Wolfgang Müller nimmt seine Gäste am Sonntag, 04. Juni, von 13 bis 17 Uhr ab dem Bahnhof Ramsen mit auf eine Entdeckungsreise mit Geschichten und Geschichte über den Lauberhof und seine Brunnen.

Bei einer deutsch-französischen Freundschaftstour nimmt Biosphären-Guide Jean de Barry am Samstag, 10. Juni, seine Gäste mit auf den Turkos-Pfad. Ab dem nordelsässischen Woerth geht von 10 bis 13 Uhr auf den Pfad, der durch unterschiedliche Natur- und Kulturlandschaftsräume wie Obstgärten, Wälder und Feuchtgebiete führt und auch auf wichtige historische Ereignisse aufmerksam macht.

Einen Schnupperkurs zum Waldbaden bietet Biosphären-Guide Susanne Ecker am Samstag, 17. Juni, von 10 bis 15 Uhr in und um Fischbach im Kreis Kaiserslautern.

Ebenfalls am Samstag, 17. Juni, von 14 bis 17 Uhr, entführt Guide Ute Seitz die Teilnehmenden der Führung „Wo sich Weide, Wein und Wald küssen…“ ab Annweiler-Gräfenhausen ins Reich der Weidetiere, Honigbienen, Luchse und des Spätburgunders.

Anmeldung und Informationen

Bei allen Touren sind feste Schuhe und wetterfeste Kleidung erforderlich. Informationen und Anmeldung unter info@pfaelzerwald.bv-pfalz.de beziehungsweise 06325 9552-0. Informationen zu allen Guides und deren Führungsangebot sind auf der Website des Biosphärenreservats unter www.pfaelzerwald.de/termine beziehungsweise unter www.pfaelzerwald.de/biosphaeren-guides verfügbar.

Biosphären-Guides im Pfälzerwald und an der Weinstraße

Über 20 Personen, die alle bereits Natur- und Landschaftsführer für verschiedene Gebiete des Pfälzerwalds waren, haben sich in Form von Lerneinheiten und Exkursionen noch intensiver mit den Landschafts- und Naturräumen sowie mit der Funktion des Biosphärenreservats als Modellregion der UNESCO für nachhaltige Entwicklung beschäftigt und sich als Biosphären-Guide qualifiziert.

Die Biosphären-Guides bieten kenntnisreiche und kurzweilige Führungen an und helfen so, dem Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen Gesicht und Stimme zu geben. Sie bringen Gästen wie Einheimischen dessen Schönheit, Einzigartigkeit und Vielfalt näher und vermitteln gleichzeitig Zielsetzung und Auftrag des Schutzgebiets. Die Ausbildung wurde vom Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen in Zusammenarbeit mit Landesforsten Rheinland-Pfalz und der RegioAkademie angeboten. Die Qualifizierung wurde durch das Land Rheinland-Pfalz unterstützt.

25 Jahre grenzüberschreitendes Biosphärenreservat

Die Biosphären-Guides starten dieses Jahr in eine besondere Saison. Mit ihrem Programm bereichern sie das Jubiläumsjahr zum 25-jährigen Bestehen des grenzüberschreitenden UNESCO-Biosphärenreservats Pfälzerwald-Nordvogesen.

Vor 25 Jahren haben die Biosphären-Teams in den Nordvogesen und im Pfälzerwald gemäß dem MAB („Man and the Biosphere“)-Programm der UNESCO bei der Anerkennung als deutsch-französisches Gebiet den Auftrag übernommen, Ideen für eine nachhaltige Nutzung und für eine Erhaltung der natürlichen Ressourcen zu entwickeln und umzusetzen – und das über die deutsch-französische Grenze hinweg. Dafür entwickeln die Biosphären-Teams gemeinsam mit vielen Menschen in der Region Projekte, die als Modell für andere dienen können.

Mit Wissen und Freude durch Wald und Flur: Biosphären-Guide-Touren zum Saisonstart im März und April

Urwald erleben, durch die Zeit reisen, Quellen entdecken, sich auf die Spuren Max Slevogts begeben, mehr über den Weinbau oder den Wald in Zeiten des Klimawandels erfahren oder den Wald mit allen Sinnen genießen – das und vieles andere können Pfälzerwald-Liebhaber und -Interessentinnen mit den Biosphären-Guides des Biosphärenreservats Pfälzerwald.

Los geht es schon am Samstag, 25. März, mit der Tour „Urwald wo?“, während der die Biosphären-Guide Suanne Ecker zur größten Kernzone des Biosphärenreservats, dem „Quellgebiet Wieslauter“, führt. Sie beantwortet Fragen etwa zu Urwäldern in Mitteleuropa oder sogenannten Urwaldreliktarten. Die gleiche Tour bietet Susanne Ecker auch am Samstag, 15. April an, jeweils von 10 bis 16 Uhr.

Ebenfalls am Samstag, 25. März, findet von 15 bis 18 Uhr ein Kräuterworkshop zum Thema „Gemmotherapie – Heilkraft der Pflanzenknospen“ statt. Die Biosphären-Guides Ursula und Johannes Schauer führen in ihrer Kräuterschule Wildwiese im französischen Wingen ins Thema ein. Danach sammeln sie mit den Teilnehmenden verschiedene Knospen, die dann in Gemmo-Zubereitungen verarbeitet werden.

Ursula und Johannes Schauer zeigen den Teilnehmenden ihrer Wildkräuterführung am Sonntag, 9 April, die Verwendung von Wildkräutern in Küche und Heilkunde. Sie erklären, welche essbaren und nützlichen Wildkräuter es bei uns gibt und benennen die Inhaltsstoffe. Treffpunkt für die zweistündige Exkursion ist um 15 Uhr am Natur-Erlebnis-Park (ehemals Biosphärenhaus) in Fischbach bei Dahn.

Am Sonntag, 23. April, lädt Bioshären-Guide Susanne Lorenz zu der Tour „Das ist der Hammer! – Waldwandel-Wandertour um das Naturfreundehaus Finsterbrunnertal“ ein. Sie bietet den Mitwandernden aktuelles Waldwissen, auch im Hinblick auf den Klimawandel, sowie Informationen zur Geschichte des Moosalbtals und zur Geologie der Umgebung. Treffpunkt ist um 10.30 Uhr am Naturfreundehaus Finsterbrunnertal, die Tour geht bis 15 Uhr.

Die Biosphären-Guide Heidrun Knoch teilt am Sonntag, 23. April, spannende Informationen zum „Mythos der Musketiere“ und erläutert, was sie mit unseren Bäumen gemeinsam haben. Konkret geht sie darauf ein, wie Kastanie, Fichte und Eiche dem Klimawandel trotzen, über welche besondere Eigenschaften sie verfügen und wie sie sich bei uns behaupten. Los geht es um 11 Uhr in der Nähe von Bad Bergzabern, die Tour endet um 14.30 Uhr.

Das „Kulturbiotop Streuobstwiese“ steht im Mittelpunkt der Tour, die die Biosphären-Guides Ursula und Johannes Schauer am Sonntag, 30. April, von 15 bis 17 Uhr bei Nothweiler anbieten. Sie zeigen, dass Streuobstwiesen neben dem ursprünglichen Zweck der Nahrungsgewinnung für den Menschen eine wichtige Bedeutung für den Arten-, Boden- und Wasserschutz haben. Bei der Führung gibt es essbare Wildkräutern und Früchte zu Probieren und es werden Insekten, Vögel und andere Tiere beobachtet.

Anmeldung und Informationen

Bei allen Touren sind feste Schuhe und wetterfeste Kleidung erforderlich. Informationen und Anmeldung unter info@pfaelzerwald.bv-pfalz.de beziehungsweise 06325 9552-0. Informationen zu allen Guides und deren Führungsangebot sind auf der Website des Biosphärenreservats unter www.pfaelzerwald.de/termine beziehungsweise unter www.pfaelzerwald.de/biosphaeren-guides verfügbar.

Biosphären-Guides im Pfälzerwald und an der Weinstraße

Über 20 Personen, die alle bereits Natur- und Landschaftsführer für verschiedene Gebiete des Pfälzerwalds waren, haben sich in Form von Lerneinheiten und Exkursionen noch intensiver mit den Landschafts- und Naturräumen sowie mit der Funktion des Biosphärenreservats als Modellregion der UNESCO für nachhaltige Entwicklung beschäftigt und sich als Biosphären-Guide qualifiziert.

Die Biosphären-Guides bieten kenntnisreiche und kurzweilige Führungen an und helfen so, dem Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen Gesicht und Stimme zu geben. Sie bringen Gästen wie Einheimischen dessen Schönheit, Einzigartigkeit und Vielfalt näher und vermitteln gleichzeitig Zielsetzung und Auftrag des Schutzgebiets. Die Ausbildung wurde vom Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen in Zusammenarbeit mit Landesforsten Rheinland-Pfalz und der RegioAkademie angeboten. Die Qualifizierung wurde durch das Land Rheinland-Pfalz unterstützt.

25 Jahre grenzüberschreitendes Biosphärenreservat

Die Biosphären-Guides starten dieses Jahr in eine besondere Saison. Mit ihrem Programm bereichern sie das Jubiläumsjahr zum 25-jährigen Bestehen des grenzüberschreitenden UNESCO-Biosphärenreservats Pfälzerwald-Nordvogesen.

Aus diesem Anlass bieten die Biosphären-Guides Touren an, die aneinandergereiht eine Rundtour durch die zentralen Naturräume und Besonderheiten des Biosphärenreservats Pfälzerwald mit Ausflug in die Nordvogesen ergeben. Mehr Informationen dazu im Terminkalender www.pfaelzerwald.de/termine unter „25 Jahre grenzüberschreitendes Biosphärenreservat“.

Vor 25 Jahren haben die Biosphären-Teams in den Nordvogesen und im Pfälzerwald gemäß dem MAB („Man and the Biosphere“)-Programm der UNESCO bei der Anerkennung als deutsch-französisches Gebiet den Auftrag übernommen, Ideen für eine nachhaltige Nutzung und für eine Erhaltung der natürlichen Ressourcen zu entwickeln und umzusetzen – und das über die deutsch-französische Grenze hinweg. Dafür entwickeln die Biosphären-Teams gemeinsam mit vielen Menschen in der Region Projekte, die als Modell für andere dienen können.

Bildunterschrift:

Wertvolle Wildkräuter: Einer der Themenschwerpunkte bei den Touren der Biosphären-Guides (Foto: Biosphärenreservat/Claudia Halfmann)

Gärten für die Artenvielfalt und Klimaschutz: Deutsch-französisches Projekt startet mit Wettbewerb und Veranstaltungen

Jeder Quadratmeter Grün kann einen wertvollen Beitrag zur Förderung der Artenvielfalt und zum Schutz vor den Folgen des Klimawandels leisten. Zu zeigen und dafür zu begeistern, wie das gelingen kann, ist das Ziel des neuen deutsch-französischen Projekt zu Klima- und Artenschutz in Gärten sowie auf öffentlichen und betrieblichen Grünflächen, das das Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen jetzt startet.

Los geht es mit dem Aufruf zur Teilnahme am Wettbewerb für Besitzer*innen von privaten Grünflächen. In diesem Jahr zählen dazu kleinere Gärten im städtischen Umfeld sowie Innenhöfe, Balkons und Terrassen. Wer möchte, kann sich ab jetzt bis 07. April 2023 mit dem eigenen Grün über ein Formular unter www.pfaelzerwald.de/projekte/gaerten-fuer-die-artenvielfalt anmelden. Expert*innen besuchen dann im Mai und Juni jeweils 20 angemeldete Gärten, Höfe oder Terrassen auf der deutschen und auf der französischen Seite des Biosphärenreservats. Dabei werden die Flora und Fauna erfasst, Gespräche mit den Besitzer*innen geführt und Fotos für die Dokumentation erstellt. Danach wählt das Biosphären-Team die jeweils fünf besten Beiträge auf der deutschen und französischen Seite aus. Eine deutsch-französische Jury besucht die Gärten und Terrassen Ende Juni und Anfang Juli und wählt daraus die Gewinnerin oder den Gewinner aus, der am Sonntag, 10. September, in Erfweiler geehrt wird.

Veranstaltungen für Gartenbegeisterte

Für alle garteninteressierte Menschen mit und ohne Vorkenntnisse bietet das deutsch-französische Biosphären-Team auch Workshops, Gartenerkundungen und -führungen sowie Vorträge an, die zum Lernen, Fachsimpeln und Austausch einladen.

„Das Wunder der Schöpfung: Frühlingserwachen im Garten“ lautet eine Gartenerkundung mit Tipps zur ökologischen Gartenpflege und zum Erhalt der Artenvielfalt, die die Evangelische Kirche der Pfalz als Projektpartner am Samstag, 11. März von 14.30 bis 16.30 Uhr mit der Pfarrerin Martina Horak-Werz in Neustadt-Duttweiler anbietet. Um das Thema, wie man „Gärten naturfreundlicher gestalten“ kann, geht der Vortrag von Joachim Hegmann am Freitag, 17. März, um 18.30 in Rumbach. „Naturnahe und bienenfreundliche Gärten und Balkone“ stehen im Mittelpunkt des Vortrags von Christiane Brell in Erfweiler am Sonntag, 26. März, von 14.30 bis 16.30 Uhr in Erfweiler. Weitere Informationen zu den Terminen, zur Anmeldung sowie zu weiteren Veranstaltungen unter www.pfaelzerwald.de/termine.

Neues Gärten-Projekt von 2023 bis 2025

Das Projekt mit dem Titel “Gärten für die Artenvielfalt: Biodiversität und Klimaanpassung in Gärten und Grünflächen im grenzüberschreitenden Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen –Jardiner pour la biodiversité: Biodiversité et adaptation au climat dans les jardins et les espaces verts de la Réserve de Biosphère transfrontalière Vosges du Nord-Pfälzerwald” will die breite Öffentlichkeit wie auch Kommunen, Betriebe, Schulen sowie Akteur*innen im deutschen und im französischen Teil des Biosphärenreservats Pfälzerwald-Nordvogesen für die Artenvielfalt und den Klimaschutz im Alltag sensibilisieren und begeistern. Verschiedene Maßnahmen zielen darauf ab, die Situation in privaten Gärten wie auch auf öffentlichen oder betrieblichen Grünflächen zu verbessern und die jeweils zuständigen Personen nachhaltig für das Thema zu gewinnen. Das Projekt wird durch das Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz sowie mit Mitteln aus dem Interreg-Programm Oberrhein gefördert.

Mehr Informationen unter www.pfaelzerwald.de/projekte/gaerten-fuer-die-artenvielfalt.

25 Jahre grenzüberschreitendes Biosphärenreservat

Der Start zum neuen deutsch-französischen Projekt bereichert das Jubiläumsjahr zum 25-jährigen Bestehen des grenzüberschreitenden UNESCO-Biosphärenreservats Pfälzerwald-Nordvogesen.

Die Biosphären-Teams in den Nordvogesen und im Pfälzerwald haben gemäß dem MAB („Man and the Biosphere“)-Programm der UNESCO bei der Anerkennung als deutsch-französisches Gebiet im Jahr 1998 den Auftrag übernommen, Ideen für eine nachhaltige Nutzung und für eine Erhaltung der natürlichen Ressourcen zu entwickeln und umzusetzen – und das über die deutsch-französische Grenze hinweg. Dafür entwickeln die Biosphären-Teams gemeinsam mit vielen Menschen in der Region Projekte, die als Modell für andere dienen können.