Wanderwegenetz im Biosphärenreservat Pfälzerwald

Online-Sitzung des Ausschusses für das Biosphärenreservat Die öffentliche Sitzung des Ausschusses für das Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen findet per Videokonferenz am Mittwoch, 23. Juni, um 13 Uhr statt. Zunächst wird der Bezirkstagsvorsitzende…

Die Biosphären-Guides sind wieder unterwegs

Fachkundig geführt und spannend – Touren durch das Biosphärenreservat ab jetzt wieder möglich Die Biosphären-Guides starten in die Saison 2021. Unter Beachtung der erforderlichen Hygienevorgaben gegen die Verbreitung des Corona-Virus…

Drei neue „Gastgeber unter den Sternen“

Projekt Sternenpark Pfälzerwald vergibt Zertifikate für den Schutz der natürlichen Nacht Nach dem Forsthaus in Merzalben sind kürzlich drei weitere Gastgeberinnen und Gastgeber durch das Sternenpark-Projekt des Biosphärenreservats Pfälzerwald ausgezeichnet…

Vorträge und Workshops für mehr Natur im Garten

Veranstaltungen für alle im Projekt „Gärten für die Artenvielfalt“ Das Projekt „Gärten für die Artenvielfalt – Jardiner pour la biodiversité“ begeistert Hobbygärtnerinnen und -gärtner in den Nordvogesen und im Pfälzerwald….

Wildpflanzentipp: Wiesenschaumkraut

Erfahren Sie im neuesten Wildpflanzen-Tipp unserer Kräuterpädagogin Petra Knoll Wissenswertes über eine zauberhafte Frühlingspflanze, die nicht nur bei Schmetterlingen beliebt ist. Um zum aktuellen Wildpflanzen-Tipp zu gelangen, einfach hier klicken…

Kernzonen im Biosphärenreservat Pfälzerwald

Infoschilder klären über Ziele der Schutzgebiete und mögliche Umwanderung auf An den Wanderwegen im Umfeld der Kernzonen „Quellgebiet der Wieslauter“ und „Stabenberg bei Neustadt“ im Biosphärenreservat Pfälzerwald wurden in den…

Nachhaltige Entwicklung im Pfälzerwald stärken

Biosphärenreservat Pfälzerwald und Uni Landau initiieren MINT-Netzwerk Das Biosphärenreservat Pfälzerwald und das Zentrum für Bildung und Forschung an Außerschulischen Lernorten (ZentrAL) der Universität in Landau möchten den Anstoß zum Aufbau…