Die Projektziele sollen im Rahmen von vier verschiedenen Maßnahmenblöcken umgesetzt werden.

Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit

Infomaterialien in Form eines Projektflyers, eines Internetauftrittes, einer Handreichung für Kommunen, einer Handreichung für Tourismustreibende und eines Faltplans zum Sternwandelweg sollen auf das Projekt hinweisen und für den Erhalt der Dunkelheit begeistern. Neben den Infomaterialien sollen verschiedene Veranstaltungsformate die Gefahr der Lichtverschmutzung, die Möglichkeiten etwas dagegen zu tun und die pure Freude am Sternenhimmel vermitteln, um den Pfälzerwald weiterhin auch im Dunkeln genießen zu können.

Maßnahmen der Energieeinsparung

Um die Dunkelheit im Pfälzerwald zu bewahren, wird ein Maßnahmenkatalog für sternen- und gleichermaßen umweltfreundliche Beleuchtung erstellt und interessierten Kommunen vorgestellt (mehr Infos hier). Hierbei sollen auch Beleuchtungsbeispiele, Nachrüstungs- und Fördermöglichkeiten sowie beispielhafte Kostenkalkulationen aufgestellt werden. Die Umsetzung der Maßnahmen qualifiziert interessierte Kommunen für den Erhalt des Zertifikates „Gemeinde unter den Sternen“. Der Maßnahmenkatalog soll zudem Bestandteil von Handreichungen für sternenfreundliche Beleuchtung werden.

Maßnahmen im Tourismusbereich

Die Regionalentwicklung im Biosphärenreservat Pfälzerwald (LAG Pfälzerwald Plus) soll ebenfalls durch einen Ausbau des Astrotourismus vom Projekt profitieren. Dabei sollen Tourismustreibende wie Gastgeber*innen dafür geschult werden, ihren Betrieb sternenfreundlich zu gestalten und eine Vernetzung von Beteiligten im Astronomiebereich und Touristiker*innen soll gefördert werden. Diese sternenfreundliche Gestaltung von Beherbergungs- und Gastronomiebetrieben wird zudem in Form eines Maßnahmenkatalogs aufbereitet, dessen Einhaltung Gastgeber*innen für das Zertifikat „Gastgeber unter den Sternen“ qualifiziert (mehr Infos hier). Tipps und Vorschläge um den Pfälzerwald für Sternenfreunde attraktiver zu machen, sowie Veranstaltungshinweise rund um den Sternenhimmel werden zudem in Form einer Handreichung publiziert.

Maßnahmen der Bildung

Im Bereich der Bildung soll Wissen rund um das Thema Sterne an aktive Landschaftsführer*innen und Biosphären-Guides weitergegeben werden. Zudem soll mithilfe von Schulwettbewerben auf die schützenswerte Dunkelheit im Pfälzerwald aufmerksam gemacht werden, um bereits junge Generationen für dieses wichtige Thema zu sensibilisieren.

 

Projektrealisierung

Projektkoordinatorin:

Sarah Köngeter
Franz-Hartmann-Str. 9
67466 Lambrecht/Pfalz
Tel: 06325 9552-15
s.koengeter@pfaelzerwald.bv-pfalz.de

 

Projektteam:

 

  • Prof. Dr. Agr. Kai Tobias (Professur für Landschafts-und Freiraumentwicklung)
  • Stefan Altschuck (ehem. Masterstudent am Lehrstuhl von Prof. Dr. Agr. Tobias, hat Machbarkeitsstudie für den Sternenpark mit durchgeführt)
  • Marcel Schäfer (ehem. Masterstudent am Lehrstuhl von Prof. Dr. Agr. Tobias, hat Machbarkeitsstudie für den Sternenpark mit durchgeführt)

 

  • Dr. Christian Mücksch (ehemaliger wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachbereich Physik der TU Kaiserslautern, aktuell bei der BASF)
    „Die Faszination eines unverfälschten Sternenhimmels mit Blick auf das Zentrum unserer Heimatgalaxie sollte für jeden erlebbar sein!”

  • Dr. Christian Anders (wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachbereich Physik der Tu Kaiserslautern)
    „Mir ist daran gelegen, dass der wunderbare Sternenhimmel über dem Pfälzerwald auch für zukünftige Sternenfreunde sichtbar bleibt.“

 

  • Jan Maurice Bödeker (Regionalreferent Westpfalz)

 

Bezirksverband Pfalz

  • Antonia Müller-Ruff (Klimawandelmanagerin und zuständig für das Projekt ZENAPA)
    „Durch meine Arbeit als Klimawandelmanagerin im EU-LIFE-Projekt ZENAPA (Zero Emission Nature Protection Areas) verfolge ich ebenfalls das Ziel der Umrüstung auf energiesparende und biodiversitätsfördernde LED-Straßen- und Sportplatzbeleuchtung in der Pfalz.“

 


  • Michael Leschnig (Leiter Haus der Nachhaltigkeit)
    „Das Vorhaben ist für mich ein Paradebeispiel, wie unter einer Überschrift gleich mehrere Ziele des Biosphärenreservats miteinander verbunden werden können. Energiesparen, Insektenschutz, Tourismus und Bildung spielen beim Sternenpark eine Rolle. Außerdem kann man mit den Sternen die Menschen dort erreichen, wo das Herz sitzt, nämlich direkt im Bauch. Nach meiner Überzeugung brauchen wir mehr dieser positiven Emotionen zur Erfüllung unseres gemeinsamen Auftrags im UNESCO-Modellgebiet.“


  • Ralf Laux (Referat 54a: Waldinformation, Forstliche Öffentlichkeitsarbeit und Umweltbildung)

 

Projektförderung und Laufzeit

Das Projekt Sternenpark Pfälzerwald umfasst die LEADER- Region Pfälzerwald Plus im Biosphärenreservat. Die Projektlaufzeit beträgt drei Jahre vom 1. August 2018 bis 31. Dezember 2021. Der Projektetat liegt bei 257.492,47 Euro und wird durch LEADER-Mittel im Rahmen des Entwicklungsprogramms EULLE unter Beteiligung der Europäischen Union und des Landes Rheinland-Pfalz (vertreten durch das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau) gefördert.

 

Medienpräsenz

anbei noch ein Fernsehbeitrag aus der SWR-Landesschau vom 30. Januar, in dem das Projekt Sternenpark Pfälzerwald gut zusammengefasst wird:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.swr.de zu laden.

Inhalt laden

ein weiterer Fernsehbeitrag zum Projekt erschien unter SWR Aktuell Rheinland Pfalz (hier) am 17.07.19: