Im Rahmen des Projekts Sternenpark Pfälzerwald wurden drei Beobachtungsplätze ausgewiesen, welche sich durch die folgenden Kriterien auszeichnen:
- niedrige Himmelshelligkeit durch wenig Lichtverschmutzung und damit hohe Messwerte durch das Sky Quality Meter
- gute Sichtbarkeit des Horizontes (keine große Beeinträchtigung der Sicht durch Bäume, Bauwerke und andere)
- gute Erreichbarkeit des Standortes (direkt mit dem Auto anfahrbar oder geringer Fußweg)
- keine unnötigen naturschutzrelevanten Beeinträchtigungen der Umgebung
Die drei Beobachtungsstandorte befinden sich…
- auf dem Dach des Hauses der Nachhaltigkeit
- in Bundenthal am Söller
- am Pfaffenberg in Rumbach
Alle Orte verfügen über eine Hinweistafel, um auf den Beobachtungsstandort hinzuweisen. Alle Hinweistafeln wurden im Jahr 2025 aufgestellt.
Ganz unten auf dieser Seite finden Sie allgemeine astronomische Beobachtungshighlights.
Tipps für die Sternenbeobachtung

Für eine erfolgreiche Sternenbeobachtung lohnt es sich, im Vorfeld verschiedene Punkte zu beachten.
Wer gut vorbereitet startet, hat schließlich mehr von dem Erlebnis.
Vorbereitung
Eine gute Vorbereitung einer Sternenbeobachtung startet schon zu Hause:
Informationen über Bewölkung und Wetter prüfen
Hier sind aktuelle Satellitenkarten abrufbar, die eine Einschätzung der Wolkenbedeckung vor Ort und somit auch der Sichtbarkeit der Sterne ermöglichen.

Neben der Wolkenbedeckung sollte aber auch die Temperatur geprüft werden, da es nachts auf offenen Flächen sehr kalt werden kann, vor allem wenn man sich nicht viel bewegt.
Astronomische Dämmerung und Mondphase feststellen
Dieser Mondkalender zeigt an, in welcher Phase der Mond sich grade befindet. Optimal für Sternenbeobachtungen ist der Zeitpunkt rund um Neumond, da es dann sehr dunkel ist.
Außerdem kann man hier prüfen, wann die astronomische Dämmerung beginnt. Zu diesem Zeitpunkt, meist ungefähr eineinhalb Stunden nach Sonnenuntergang, befindet sich die Sonne soweit unterhalb des Horizonts, dass der Himmel nicht mehr vom Sonnenlicht ausgeleuchtet ist und es ist richtig dunkel wird.
Meteorschauer, Mondfinsternis oder Planeten sichtbar? Eine Auflistung aktueller Himmelsereignisse findest du hier.
Vor Ort
Am Beobachtungsplatz angekommen, helfen die folgenden Punkte bei der Optimierung des Beobachtungserlebnisses:
Dunkeladaption der Augen abwarten
Unsere Augen gewöhnen sich an eine dunkle Umgebung – das nennt man Dunkeladaption. Hierfür brauchen die Augen allerdings ungefähr 10 bis 15 Minuten Zeit. In dieser Zeit sollte man in keine Lichtquelle schauen. Eine Ausnahme stellt hierbei rotes Licht dar, da es die Dunkeladaption der Augen nicht stört. Es gibt Stirnlampen in roter Farbe oder man kann auch einfach eine rote Folie über eine Taschenlampe legen und sich mithilfe dieser im Gelände orientieren.
Nach der Dunkeladaption sind die Augen perfekt auf die Beobachtung eingestellt.
Orientierung mithilfe aktueller Sternenkarten des Nachthimmels

Nachdem wir unsere ,,Nachtsicht‘‘ eingeschaltet haben, können wir uns mithilfe von Sternenkarten am Himmel orientieren. Aktuelle Sternenkarten des Nachthimmels (auch fürs Handy) gibt es zum Beispiel hier.
Beobachtungshighlights im Jahr 2026
03. Januar:
- Sternschnuppenschauer der Quadrantiden (Das Maximum wird gegen 22 Uhr MEZ erwartet, aber die Sichtbarkeit ist aufgrund einer Vollmondnacht und eines niedrigen Radianten (Startpunkts der Meteore) eingeschränkt)
28. Februar:
- Eine Konstellation aus sechs Planeten (Jupiter, Uranus, Saturn, Neptun, Venus, Merkur) wird zusammen mit dem Mond eine Reihe am Abendhimmel bilden
28. März:
- Der Astronomietag wird gefeiert, mit Jupiter und dem Mond am Abendhimmel und Venus in der Dämmerung
22. April:
- Sternschnuppenschauer der Lyriden: Das Maximum wird um ca. 21:40 Uhr MESZ erwartet. Die beste Sichtzeit ist in den frühen Morgenstunden nach dem Monduntergang, was nahezu optimale Bedingungen für die Beobachtung bietet
12. August:
- Die nächste partielle Sonnenfinsternis ist zu beobachten. Mehr als 80 % der Sonne werden verdeckt sein
13. August:
- Die Perseiden, ein bekanntes Sternschnuppen-Schauer, erreichen ihr Maximum
28. August:
- Eine tiefe partielle Mondfinsternis wird den Nachthimmel erhellen
10 – 18. Oktober:
- Sternschnuppenschauer der Delta-Aurigiden (Der Höhepunkt des Schauers ist am 11. Oktober 2025)

