Der Klimawandel wird sich auf die Landschaften in unserem Biosphärenreservat und darüber hinaus auswirken. Steigende Temperaturen werden zu landschaftlichen Veränderungen führen. Sie werden in Wäldern, im Offenland, in Fließgewässern, stehenden Gewässern wie auch in unseren Siedlungen und an vielen anderen Orten sichtbar. Die Veränderungen unserer Landschaften verlaufen unterschiedlich schnell und werden von jedem Menschen unterschiedlich stark wahrgenommen. Hier setzt unser Projekt an:
Das übergeordnete Ziel des Interreg-Projekts “Horizont Climatic” (Interreg Großregion) ist der Aufbau eines fotografischen Landschaftsmonitorings, das das Bewusstsein für die klimawandelbedingten Landschaftsveränderungen fördert. Die Auswahl geeigneter Motive wie beispielsweise der Ausbau der Energieinfrastruktur, die Entwicklung von Offenland, von Wäldern und Gewässern ist ein wesentlicher Bestandteil des Projekts.
40 Standorte sollen ausgewählt, regelmäßig fotografiert und die Ergebnisse im Rahmen der Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit eingesetzt werden. Die entstehenden Fotoreihen sollen bewertet werden, um die Gründe für Landschaftsveränderungen greifbarer zu machen und hieraus Schlüsse für zukünftige Landschaftsplanungen zu ziehen. Um die Erkenntnisse aus dem Projekt an verschiedene Zielgruppen weiterzugeben, sind u. a. die Konzeption von Aussichtspunkten, einer Wanderausstellung und die Erarbeitung und Umsetzung eines Bildungsprogramms in Schulen geplant. Zusätzlich werden Erkenntnisse aus dem Projekt über verschiedene Veranstaltungsformate wie Vorträge für die Allgemeinheit oder Workshops für politische Entscheidungsträger*innen an die Öffentlichkeit weitergegeben.
Alle Aspekte des Projekts werden gemeinsam mit den französischen, belgischen, luxemburgischen und deutschen Partner*innen erarbeitet. Insgesamt beteiligen sich 17 Partner*innen am Projekt, davon sind 11 finanzielle und 6 strategische Partner*innen. Primär handelt es sich hierbei um Mitarbeiter*innen von Schutzgebieten (Naturparke und Biosphärenreservate), von Vereinen, die sich mit Regionalentwicklung und Raumplanung beschäftigen, sowie von Universitäten. Federführender Partner des Projekts, das bis Februar 2028 läuft, ist der Naturpark Lothringen. Die grenzüberschreitende Zusammenarbeit und der hierdurch entstehende Erfahrungsgewinn sind elementare Bestandteile der Projektarbeit. Das Gesamtbudget des Projekts beträgt 6.197.476,20 Euro. Davon werden 60 Prozent durch die Europäische Union kofinanziert.
Projektposter mit weiteren Informationen (dt. und frz.)
Kontakt:
Stefanie Ofer
Telefon: 06325 9552-29
E-Mail: s.ofer@pfaelzerwald.bv-pfalz.de