Die Maßnahmen zur Offenhaltung sind notwendig geworden durch den Wegfall der ehemals landwirtschaftlich geprägten Wirtschaftsweisen, ohne die langsam aber sicher eine Veränderung der Landschaft in Richtung völliger Bewaldung fortschreiten würde.
Unter dem Schlagwort „Naturschutzorientierte Weideführung“ können Beweider*innen durch das Biosphärenreservat in ihrer Arbeit finanziell unterstützt werden. Voraussetzung ist, dass die Beweidung mit Robustrassen extensiv im Sinne des Naturschutzes erfolgt. Pestizidausbringung und mineralische Düngung sind nicht gestattet. Seit 2024 können sich Tierhalter*innen mit Flächen im Biosphärenreservat über eine Ausschreibungsverfahren bewerben. Die nächste Ausschreibung findet im Frühjahr 2025 statt. Aktuelle Informationen finden Sie zur gegebenen Zeit auf dieser Seite. Bei zwischenzeitlichen Fragen oder Anliegen erteilt das Team des Biosphärenreservats in Lambrecht gern Auskunft.
Im Jahr 2024 wurde eine Fläche von knapp 500 Hektar von unseren Beweider*innen gepflegt. Die Flächen der vom Biosphärenreservat unterstützen Bewirtschafter*innen werden von Schafen, Ziegen und robusten Rinder- und Pferderassen beweidet und liegen schwerpunktmäßig in den Talauen und auf den Hangwiesen im Süden des Pfälzerwaldes.
Das chance.natur-Projekt Neue Hirtenwege im Pfälzerwald unterstützt die Offenhaltung ergänzend v.a. hinsichtlich der Flächensicherung und Ersteinrichtung von Weideflächen im Projektgebiet sowie durch die Anschaffung von Beweidungsinfrastruktur.