Skip NavigationMenu
  • Erleben
    • Termine
    • Führungen
    • Fotogalerie
    • Close
  • Bewahren
    • Forschungs- und Monitoringkonzept
    • Biodiversität
    • Vielfalt schützen
    • Naturerbe
    • Offenhaltung von Wiesentälern
    • Beweidungsprojekte
      • Neue Hirtenwege im Pfälzerwald
      • Waldweide
      • Ziegenweide
      • Mischbeweidung
      • Close
    • Gärten für die Artenvielfalt – Jardiner pour la biodiversité
      • Garten-Wettbewerb
      • Garten-Veranstaltungen
      • Schulgärten und -höfe
      • Aktuelles
      • Close
    • Pfälzisches Glanrind
    • Streuobstwiesen
    • Ökologische Sanierung
    • Close
  • Geniessen
    • Partner*innen des Biosphärenreservats
    • Deutsch-französische Biosphären-Bauernmärkte
    • Kulinarische Aktionstage
    • Unterkunft
    • Lamminitiative
    • Close
  • Informieren
    • Aktuelles
    • Biosphärenreservat
    • Grenzüberschreitendes Biosphärenreservat
    • Träger
    • Projekte
    • Biosphären-Journal
    • Presse
    • Publikationen
    • Commerzbank-Umweltpraktikum
    • Close
  • Lernen
    • BNE – Bildung für nachhaltige Entwicklung
    • BNE-Partner*innen
    • Biosphärenakademie
    • Biosphären-Guides
      • Teilnahmebedingungen Guide-Touren
      • Close
    • Biosphärenschulen
    • Junior Ranger*innen
    • Zielgruppen
      • Schulen und andere Bildungseinrichtungen
      • Außerschulische Angebote
      • Close
    • Unsere Actionbounds
    • Close
  • Kontaktieren
    • Ansprechpartner*innen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Datenschutz
    • Disclaimer
    • Close
  • Newsletter
  • Stellenangebote
Aktuelles

Neuigkeiten

Hier finden Sie aktuelle Informationen aus dem Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen

Urwald – Wo? Eine Exkursion zu einer Kernzone des Biosphärenreservats

Urwald – Wo? Eine Exkursion zu einer Kernzone des Biosphärenreservats

  Urwald – Wo? Eine Exkursion zu einer Kernzone des Biosphärenreservats Tour mit einer Biosphären-Guide Was macht „Urwald“ aus und was ist Urwald in Mitteleuropa? Um diese Frage geht es…

weiterlesen

“Natur schützt Klima – Klima schützt Natur”

“Natur schützt Klima – Klima schützt Natur”

  Weit über einhundert Veranstaltungsangebote im ganzen Land – Umweltministerin gibt Startschuss für erstes gemeinsames Themenjahr der neun Nationalen Naturlandschaften des Landes   „Natur schützt Klima – Klima schützt Natur“…

weiterlesen

Tipp von unserer Kräuterpädagogin Teil 9: Wilde Möhre

Tipp von unserer Kräuterpädagogin Teil 9: Wilde Möhre

Die Wilde Möhre ist Mutter aller Gartenmöhren und Pollenbar. Petra Knoll gibt in dieser Reihe regelmäßig einen Hinweis auf eine spannende Wildpflanze, die gerade gedeiht – mit wissenswerten Infos und einer…

weiterlesen

Ausflugstipps für den Sommer im Biosphärenreservat

Ausflugstipps für den Sommer im Biosphärenreservat

  Nicht immer muss es in der Ferienzeit weit weg gehen. Wilde Rinder, weite Blicke, NatUrwald und Raubkatzen gibt es direkt vor unserer Haustür, im grenzüberschreitenden Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen. In den…

weiterlesen

Von Einwanderern und Auswanderern: Auf den Spuren des Klimawandels

Von Einwanderern und Auswanderern: Auf den Spuren des Klimawandels

Nächste Biosphären-Guide-Tour am 1. August bei Schweigen-Rechtenbach Der globale Klimawandel ist in aller Munde, doch wie wird sich der Pfälzerwald verändern? Wer dieser Frage auf den Grund gehen möchte, kann…

weiterlesen

Jury begutachtet „Gärten für die Artenvielfalt“

Jury begutachtet „Gärten für die Artenvielfalt“

Grenzüberschreitendes Projekt des Biosphärenreservats mit Wettbewerb und Veranstaltungen „Es ist ein gutes Jahr für unsere Himbeeren und Lupinen“, sagt Sandrina Schwab, während sie ihren Garten in Bad Dürkheim-Leistadt einer aufmerksamen…

weiterlesen

Mehr Besucherinnen und Besucher im Pfälzerwald

Mehr Besucherinnen und Besucher im Pfälzerwald

Was Erholungssuchende und Entdeckungslustige beachten sollten Der aktuelle Trend zu mehr Urlaub im eigenen Land oder in der eigenen Region ist auch im Pfälzerwald und an der Weinstraße wahrnehmbar. „Die…

weiterlesen

Programm zum deutsch-französischen Garten-Projekt

Programm zum deutsch-französischen Garten-Projekt

Das grenzüberschreitende Projekt “Gärten für die Artenvielfalt – Jardiner pour la biodiversité” möchte Hobby-Gärtnerinnen und – Gärtner zu mehr Artenvielfalt im eigenen Garten anstiften. Dazu gehört auch ein Programm mit…

weiterlesen

Beweidung durch Rinder, Esel und Ziegen am Wingertsberg in Gräfenhausen

Beweidung durch Rinder, Esel und Ziegen am Wingertsberg in Gräfenhausen

Mosaikartige Landschaft bietet vielen Arten Lebensraum Im Rahmen des chance.natur-Projekts „Neue Hirtenwege im Pfälzerwald“ finden noch bis Ende Juni intensive Bestandserfassungen von Wiesenpflanzen im deutschen Teil des Biosphärenreservats Pfälzerwald-Nordvogesen statt….

weiterlesen

Tipp von unserer Kräuterpädagogin Teil 8: Teufelskralle

Tipp von unserer Kräuterpädagogin Teil 8: Teufelskralle

Fast schwarze, krallenförmigen Blütenständen – die Teufelskralle fällt sofort ins Auge. Petra Knoll gibt in dieser Reihe regelmäßig einen Hinweis auf eine spannende Wildpflanze, die gerade gedeiht – mit wissenswerten Infos…

weiterlesen
← Vorheriger 1 … 24 25 26 … 35 Nächster →

Kontaktdaten

Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen
Geschäftsstelle Pfälzerwald
Franz-Hartmann-Straße 9
67466 Lambrecht (Pfalz)

Tel.: +49 (0) 6325 9552-0
Fax: +49 (0) 6325 9552-19
E-Mail: info@pfaelzerwald.bv-pfalz.de

Das Biosphärenreservat Pfälzerwald

Das Biosphärenreservat Pfälzerwald – deutscher Teil des grenzüberschreitenden Biosphärenreservats Pfälzerwald-Nordvogesen.
Mehr Infos finden Sie hier!

  • Erleben
    • Termine
    • Führungen
    • Fotogalerie
  • Bewahren
    • Forschungs- und Monitoringkonzept
    • Biodiversität
    • Vielfalt schützen
    • Naturerbe
    • Offenhaltung von Wiesentälern
    • Beweidungsprojekte
      • Neue Hirtenwege im Pfälzerwald
      • Waldweide
      • Ziegenweide
      • Mischbeweidung
    • Gärten für die Artenvielfalt – Jardiner pour la biodiversité
      • Garten-Wettbewerb
      • Garten-Veranstaltungen
      • Schulgärten und -höfe
      • Aktuelles
    • Pfälzisches Glanrind
    • Streuobstwiesen
    • Ökologische Sanierung
  • Geniessen
    • Partner*innen des Biosphärenreservats
    • Deutsch-französische Biosphären-Bauernmärkte
    • Kulinarische Aktionstage
    • Unterkunft
    • Lamminitiative
  • Informieren
    • Aktuelles
    • Biosphärenreservat
    • Grenzüberschreitendes Biosphärenreservat
    • Träger
    • Projekte
    • Biosphären-Journal
    • Presse
    • Publikationen
    • Commerzbank-Umweltpraktikum
  • Lernen
    • BNE – Bildung für nachhaltige Entwicklung
    • BNE-Partner*innen
    • Biosphärenakademie
    • Biosphären-Guides
      • Teilnahmebedingungen Guide-Touren
    • Biosphärenschulen
    • Junior Ranger*innen
    • Zielgruppen
      • Schulen und andere Bildungseinrichtungen
      • Außerschulische Angebote
    • Unsere Actionbounds
  • Kontaktieren
    • Ansprechpartner*innen
    • Kontakt
    • Impressum
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Datenschutz
    • Disclaimer
  • Newsletter
  • Stellenangebote

© 2025 Biosphärenreservat Pfälzerwald
Franz-Hartmann-Straße 9
67466 Lambrecht (Pfalz)
Tel.: 06325 9552-0 | Fax: 06325 9552-19
info@pfaelzerwald.bv-pfalz.de
www.pfaelzerwald.de

Deine Biosphären
Umweltpraktikum
Eine Einrichtung des
Bezirksverband Pfalz
Mitglied des
Europarc Deutschland
Nationale Naturlandschaften in Rheinland-Pfalz