Auf dem Programm der Biosphären-Guides stehen im Mai wieder abwechslungsreiche Exkursionen, Wanderungen und Spaziergänge. Für alle Touren ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, außerdem feste Schuhe und wetterfeste Kleidung. Weitere Informationen zu Kosten und Details gibt es in der Geschäftsstelle des Biosphärenreservats Pfälzerwald-Nordvogesen unter der Telefonnummer 06325 9552-45.
„Wo das Felsenweib haust“ erfahren Interessierte am Samstag, 10. Mai ab 11 Uhr bei einer Naturführung durch das Karlstal bei Trippstadt. Die Gruppe lernt einen ehemaligen Landschaftspark mit seinem nostalgischen Charme kennen, besucht einen „Lost Place” im Wald und stößt auf Relikte der Eisenverarbeitung im Tal der Moosalbe. Einer der Höhepunkte ist der Besuch in einem „Tiny House” aus alten Zeiten. Anmeldung bis 8. Mai per E-Mail an busch-irene@freenet.de
Die Führung findet nochmals am Samstag, 6. September statt.
Ebenfalls am Sonntag, 10. Mai startet um 11 Uhr eine weitere Biosphären-Guide-Tour. Sie führt auf den Nordteil des Premiumwanderweges „Pirmasenser Felsenwald“. Die rund acht Kilometer lange Wanderung bietet viele interessante Informationen rund um den Wald, die Felsen und die Geschichte der Pfalz. Anmeldung bis 8. Mai per E-Mail an anmeldung@pfaelzerwald.bv-pfalz.de.
„Ä Tännchen, please – prima fürs Klima im Pfälzerwald“ ist das Motto am Samstag, 17. Mai. Um 13 Uhr beginnt eine etwa vierstündige Wanderung zur Weißtanne, die im südlichen Teil des Pfälzerwaldes im bundesweiten Vergleich stark vertreten ist. Sie hat hier ihr ursprüngliches Verbreitungsgebiet und ist mit speziellen Eigenschaften ausgestattet, die dem Klimawandel trotzen.
Anmeldung bis 14. Mai per E-Mail an anmeldung@pfaelzerwald.bv-pfalz.de.
Am Sonntag, 18. Mai, führt ab 11 Uhr die Tour „Der Frühling trägt Grün“ über den Liebfrauenberg bei Bad Bergzabern in einen artenreichen Mischwald. Hier erfahren die Teilnehmenden, was Bäume wachsen lässt, was sie Anderen Gutes tun und auf welch unterschiedliche Weisen sie versuchen, dem Klimawandel zu trotzen. Anmeldung bis 15. Mai per E-Mail an anmeldung@pfaelzerwald.bv-pfalz.de
Die Mehlinger Heide am Rande des Biosphärenreservats Pfälzerwald-Nordvogesen ist nach der Lüneburger Heide die zweitgrößte Heidelandschaft in Deutschland und steht seit 2001 unter Naturschutz. Bei der Biosphären-Guide-Tour am Freitag, 23. Mai geht es um die Entstehung dieser Landschaft und ihren Reichtum an seltenen Pflanzen und Tieren. Start ist um 17 Uhr, Ende gegen 20 Uhr. Anmeldung bis 21. Mai per E-Mail an anmeldung@pfaelzerwald.bv-pfalz.de
Die Tour wird freitags, 6. Juni und 4. Juli, jeweils um 17 Uhr wiederholt.
Wer die Welt der Singvögel kennenlernen möchte, ist am Sonntag, 25. Mai, richtig. Während der rund fünf Kilometer langen Exkursion lernen die Teilnehmenden nicht nur verschiedene Singvogel-Arten kennen, sondern erfahren auch spannende Hintergründe zu ihrem Verhalten, ihrem Lebensraum und den Herausforderungen, denen sie aktuell gegenüberstehen. Treffpunkt ist um 8 Uhr am „Haus des Gastes“ in Dahn. Ende der Veranstaltung ist gegen 12 Uhr. Anmeldung bis 22. Mai per E-Mail an anmeldung@pfaelzerwald.bv-pfalz.de
„Wo Mönche und Soldaten, Wasser und Wildtiere im Pfälzerwald für Unruhe gesorgt haben“ zeigt die Biosphären-Guide-Tour am Sonntag, 25. Mai. Sie führt über geschichtsträchtige Wege im Oberen Mundatwald und enthüllt anhand versteckter Spuren die turbulente Geschichte dieses Gebiets. Die etwa 7,5 Kilometer lange Wanderung beginnt um 10 Uhr am Wanderparkplatz „Drei Buchen“ in Böllendorf. Veranstaltungsende ist gegen 14.30 Uhr. Anmeldung bis 20. Mai per E-Mail an anmeldung@pfaelzerwald.bv-pfalz.de
Unter dem Motto „Kennst Du den Pfälzerwald“ startet am Sonntag, 25. Mai um 11 Uhr in Gleisweiler eine Quiz-Wanderung zu Fragen wie: Welche Baumarten sind wichtig, welche besonderen Tierarten kommen hier vor, was ist alles los im Biosphärenreservat? Die Tour führt von Gleisweiler über die Annahütte, Trifelsblickhütte, Landauer Hütte, Walddusche zurück nach Gleisweiler. Unterwegs besteht die Möglichkeit zur Einkehr. Anmeldung bis 22. Mai per E-Mail an info@natur-und-wein.de
„Auf Flößers Pfaden“ wandern die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Samstag, 31. Mai: Von 11 bis 16 Uhr geht es entlang der historischen Triftanlage im wildromantischen Storrbachtal bei Lemberg. Die bequeme Wanderung umfasst etwa 10 km und schließt einen kleinen, herzhaften Flößerschmaus mit ein. Anmeldung bis 28. Mai per E-Mail an AnkeVogel@g-ig.de
Biosphären-Guides im Pfälzerwald und an der Weinstraße
Über 40 Personen, die alle bereits Natur- und Landschaftsführer für verschiedene Gebiete des Pfälzerwalds waren, haben sich in Form von Lerneinheiten und Exkursionen noch intensiver mit den Landschafts- und Naturräumen sowie mit der Funktion des Biosphärenreservats als Modellregion der UNESCO für nachhaltige Entwicklung beschäftigt und sich als Biosphären-Guide qualifiziert.
Die Biosphären-Guides bieten kenntnisreiche und kurzweilige Führungen an und helfen so, dem Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen Gesicht und Stimme zu geben. Sie bringen Gästen wie Einheimischen dessen Schönheit, Einzigartigkeit und Vielfalt näher und vermitteln gleichzeitig Zielsetzung und Auftrag des Schutzgebiets. Die Ausbildung wurde vom Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen in Zusammenarbeit mit Landesforsten Rheinland-Pfalz und der Regioakademie angeboten. Die Qualifizierung wurde durch das Land Rheinland-Pfalz finanziell unterstützt.
Informationen zu allen Guides und deren Führungsangebot sind auf der Website des Biosphärenreservats unter www.pfaelzerwald.de/termine beziehungsweise unter www.pfaelzerwald.de/biosphaeren-guides verfügbar.
Bildunterschrift:
Gemeinsam die Wunder der heimischen Natur entdecken mit den Biosphären-Guides. (Foto: Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen/Ralf Ziegler)