Eine Illustration zeigt ein Schaf, das in einer Sprechblase sagt "Auf geht's!"Naturschutzgroßprojekt… was für ein Wort! Es ist ein langes Wort. Man kann sich viel und gar nichts darunter vorstellen. Und vielleicht denken manche, die Erklärung könnte ziemlich langweilig sein. Mag zwar sein, aber wenn es sich im ersten Moment auch nicht so spannend anhört, ist das Projekt doch ziemlich cool. Hier erklärt euch das Hirtenwege-Team in kleinen und einfachen Schritten dieses riesige Projekt, und zwar mit Hilfe des ABCs. Hier kommen die Buchstaben A bis D – demnächst geht es weiter mit E bis H!

 

A

wie Artenschutz

Artenschutz. Hm. Vielleicht schon mal gehört. Falls nicht, habt ihr bestimmt schon vom Naturschutz gehört. Artenschutz ist ein Teil des Naturschutzes. Er bedeutet einfach, dass verschiedene Arten, also Tiere, Pflanzen und Pilze, geschützt werden.

Auf einer großen Wiese leben Vögel, Insekten, kleine Säugetiere und bunte Blumen. Um sich weiter an dieser Wiese erfreuen zu können, versucht man, störende Außeneinflüsse fernzuhalten. Die Wiese wird also geschützt. Dadurch können die Tiere, Pflanzen und Pilze in Ruhe weiterleben, sie stehen also unter Artenschutz.

Das Naturschutzgroßprojekt „Neue Hirtenwege im Pfälzerwald“ nutzt Schafe, um beispielsweise die erwähnte Wiese zu schützen. Da Schafe lebendige Rasenmäher sind, können sie die Wiese pflegen, ohne dem Boden zu schaden. Zwar fressen sie die eine oder andere Pflanze, können aber in ihrem Fell Samen transportieren, sodass die Pflanze an einer anderen Stelle wieder wächst.

Habt ihr noch mehr Fragen zum Artenschutz oder zum Naturschutzgroßprojekt? Dann schaut auf unserer Internetseite vorbei:
www.hirtenwege-pfaelzerwald.de

B

wie Buckelwiese

Buckelwiese. Hört sich an, als wäre das eine Wiese mit Buckel. Ist es auch. Vor sehr vielen Jahren, wir sprechen hier vom Mittelalter, wurden diese Wiesen angelegt, nachdem die Flächen vorher auf klösterliches Geheiß gerodet wurden. Im 19. Jahrhundert hatte diese Form von Flächenbewirtschaftung ihren Höhepunkt. Man kann sie immer noch an einigen Stellen im Pfälzerwald antreffen. Praktischerweise konnte man die Wiesen einerseits entwässern (d. h., wenn zu viel Wasser auf der Wiese war, konnte man es ablassen) und andererseits bewässern (d. h. den Flächen Wasser zuführen, wenn es zu trocken war). Dieses alte Bewirtschaftungssystem wird aber schon seit den 1950er beziehungsweise 1960er Jahren nicht mehr genutzt, da es ganz schön aufwendig ist, die Flächen und die Wasserzufuhr zu unterhalten. Außerdem gibt es modernere Bewirtschaftungsmethoden. Jetzt wollen wir vom Projekt „Neue Hirtenwege im Pfälzerwald“ diese Wiesen wiederaufleben lassen. Das sind nämlich tolle Lebensräume für alles, was da kreucht und fleucht, vor allem für Amphibien und seltene Blumenarten. Die Buckelwiesen sollen also bewirtschaftet werden, aber im Sinne des Natur- und Artenschutzes.

Habt ihr noch mehr Fragen zu Buckelwiesen oder dem Projekt „Neue Hirtenwege im Pfälzerwald“? Dann schau auf unserer Internetseite vorbei:
www.hirtenwege-pfaelzerwald.de

C

wie chance.natur

Auf einer Illustration ist ein Schaf zu sehen, das auf Wildblumen herumkaut und in einer Sprechblase sagt "Alles einsteigen"Chance.natur. Eigentlich chance.natur Bundesförderung Naturschutz. Oh nein, das hört sich echt kompliziert an. Aber es steckt auch viel dahinter. Denn chance.natur betrifft ganz Deutschland! Mit dieser Förderung kann Deutschland in puncto Naturschutz zeigen, was es drauf hat. Es gibt über 84 chance.natur-Projekte in Deutschland und das Projekt „Neue Hirtenwege im Pfälzerwald“ ist eines davon. Förderung bedeutet so was wie Unterstützung von guten Ideen, die Hilfe bei der Umsetzung benötigen. Für die Natur sind Förderungen vom Bund sehr wichtig, weil unsere Natur erhalten bleiben muss. Gäbe es die Bundesförderung nicht, würden viele schützenswerte Landschaften nicht mehr existieren. Die wichtigsten Ziele der chance.natur Bundesförderung Naturschutz sind:

  • der Erhalt von Landschaften, die von ihrem Typ und ihrer Naturausstattung her bundesweit bedeutsam und schützenswert sind
  • Die Förderung großflächiger Gebiete, denen aus nationaler Sicht eine besondere Bedeutung für den Naturschutz zukommt
  • Der Erhalt der Vielfalt wildlebender Pflanzen- und Tierarten.

(Quelle: https://www.bfn.de/foerderung/naturschutzgrossprojekte/)

Hast du noch mehr Fragen zu chance.natur oder willst du wissen, wie ein chance.natur-Projekt aufgebaut ist? Dann schau mal auf unserer Internetseite vorbei:
www.hirtenwege-pfaelzerwald.de

D

wie Dienstgang

Auf einer Illustration ist ein Schaf zu sehen, auf das INsekten krabbeln und zufliegen. In einer Sprechblase sagt das Schaf "Das Biosphären-Taxi startet gleich."Dienstgang. Dienstgänge müssen viele Leute unternehmen. Ob es das Zeitungaustragen ist oder den Müll rausbringen. Ein Dienstgang im chance.natur-Projekt „Neue Hirtenwege im Pfälzerwald“ sieht wie folgt aus: Man zieht sich Kleidung und Schuhe an, die bequem sind und gegebenenfalls richtig dreckig werden können. Es ist auch immer von Vorteil, wenn man einen Fotoapparat mitnimmt. Dann setzt man sich in den chance.natur-Dienstwagen und ab geht es auf die Flächen! Ein großer Teil der chance.natur-Arbeit findet nämlich auf den Flächen im Fördergebiet (wird unter „F“ erklärt) statt. Hier treffen sich die Akteure und Akteurinnen (Beteiligte) des Projekts, um über die Maßnahmen auf den Flächen zu beraten. Verschiedene Anregungen und Ideen fließen in die Gespräche mit ein. So ein Dienstgang kann kurz sein, aber meistens ist man ein paar Stunden draußen, was eine interessante Abwechslung zur Büroarbeit bietet. Die Interaktion und Kommunikation mit den verschiedenen Beteiligten ist sehr wichtig für das chance.natur-Projekt. Denn das Projekt vernetzt sie miteinander und versucht gemeinsam Lösungen zu finden sowie Herausforderungen zu meistern. Am Ende eines Dienstgangs kann es dann schon mal Abend sein. Wenn dann noch Fotos gemacht werden konnten, ist es einfacher, sich auch im Nachhinein gut an die wichtigsten Inhalte des Dienstgangs zu erinnern.

Wollt Ihr wissen, was man noch so beim chance.natur-Projekt „Neue Hirtenwege im Pfälzerwald“ macht? Dann schau auf unserer Internetseite vorbei:
www.hirtenwege-pfaelzerwald.de