Seit 2021 leben Jaqueline Lutz und Daniel Omlor in Hermersbergerhof, wo sie seither unter dem Namen „Freiluft Atelier” auf einem rund 3500 Quadratmeter großen Grundstück ihre Lebens- und Wirkungsstätte gestalten. Seitdem sind dort ein Permakultur-Waldgarten mit essbaren Wild- und Kulturpflanzen sowie ein Ort der Begegnung entstanden. Familien, Kleingruppen, Wanderer und Einzelpersonen sind dazu eingeladen, auf dem Gelände eine Auszeit zu genießen: Ihnen stehen verschiedene Aktionsräume wie ein Tiny-Haus mit Naturbadeteich, ein Schäferwagen, eine Jurte, eine Waldgarten-Küche oder naturnahe Flächen für Zelte zur Verfügung. Gleichzeitig bietet das „Freiluft-Atelier” ein umfangreiches Bildungs- und Erlebnisprogramm. Die Angebote reichen von Naturerfahrungen wie Waldbaden über Yoga und Klangreisen bis zu Vitalkost, Fasten und Coaching. Dahinter steht die Idee eines Kunst- und Lernortes, der als Zukunftswerkstatt agiert. „Wir engagieren uns in einem kreativen Kontext für die Beziehung zwischen Mensch und Natur, die in unserer modernen Welt durch Entfremdung und Denaturierung zunehmend belastet wird”, erklärt Jaqueline Lutz bei einem Rundgang über das Gelände und fährt fort: „Getreu unserem Leitspruch ‚Kultivieren statt Konsumieren’ ist es unser Ziel, Besuchende für ihren eigenen Alltag nachhaltig zu inspirieren.” Als neuer Partnerbetrieb des Biosphärenreservats Pfälzerwald-Nordvogesen gehört das Freiluftatelier einem Netzwerk von rund 60 Unternehmen an, die nachhaltig handeln und durch bundesweit einheitliche Qualitätskriterien und Umweltstandart zertifiziert wurden. Biosphärenreservats-Direktorin Dr. Friedericke Stakelbeck überreicht das Partnerschild zum Saisonbeginn an Jaqueline Lutz und Daniel Omlor.

In Kooperation mit dem Biosphärenreservat findet am Donnerstag, 29. Mai, von 13 bis 19 Uhr die Veranstaltung „Perma`s Kultur-Wohnzimmer“ auf dem Gelände des Freiluft-Ateliers statt. Auf dem Programm stehen ein Rundgang durch den Permakultur-Waldgarten, ein Workshop zu Wildpflanzenkunde und Wildpflanzen sammeln, ein Vitalkost-Abendessen mit Wildkräutern und zum Abschluss eine entspannende Klangreise. Der gleiche Kurs findet noch einmal am Samstag, 26. Juli statt. Eine Anmeldung per Mail an freiluftatelier@posteo.de ist erforderlich. Die Mindestzahl der Teilnehmenden liegt bei sieben Personen. Weitere Informationen zur Veranstaltung, Kosten und weiteren Angeboten unter www.freiluftatelier.de

Weitere Informationen zu den Partnerbetrieben des Biosphärenreservats Pfälzerwald-Nordvogesen unter https://www.pfaelzerwald.de/partner-biosphaerenreservat/

Das Partnernetzwerk wird über das Land Rheinland-Pfalz unterstützt.

Bildunterschrift:

Biosphärenreservats-Direktorin Dr. Friedericke Stakelbeck (l.) mit Jaqueline Lutz und Daniel Omlor im Freiluft-Atelier. Foto: Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen/Franziska Keller